Am 12. Dezember 1905 beschloss die Stadt die Errichtung eines Acetylen-Gaswerks im folgenden Jahr. In einem Schreiben an die Bevölkerung warb Bürgermeister Ludwig Gruber für die neue Beleuchtungstechnik. Demnach sei die Verwendung von Acetylen wesentlich bequemer und sparsamer als Petroleum. Auch könne man das Acetylen nicht nur für die Beleuchtung, sondern auch anstelle von Spiritus zum Kochen verwenden. Am 18. August 1906 wurde das Acetylen-Gaswerk feierlich eröffnet.
Autoren: Hedwig Haghofer, Fritz Fellner
Objekte
- Foto: Acetlyen-Gaswerk (1906), Fotograf unbekannt
- Kataloge für Gaslampen (um 1910)
- Modell der Acetylen-Gaswerks von Hans Duray
- Gasstehlampe
- Gaslampenbrenner (ca. 1910)
- Döbereiner Zündmaschine (1823)
- Buch: Gasverbrauch in Freistadt (1910)
Weitere Informationen siehe auch: Themenrundgang Geschichte der oö. Gaswirtschaft:
- Acetylenbeleuchtung - eine Alternative zum Kohlengas, darin u.a. Acetylengaswerk Freistadt
Die vergessene Stadt. Freistadt 1900-1914 - Dokumentation zur Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum vom 25. Jänner bis 23. März 2014.