Das Vereinswesen

Nachdem Mitte des 19. Jahrhunderts die Vereinsgründung ermöglicht wurde, kam es auch in Freistadt um die Jahrhundertwende zu einer Blüte des Vereinswesens. Neben Sport- und Musikvereinen entstanden auch zahlreiche gesellige Vereine. Exemplarisch gezeigt werden Objekte des 1896 gegründeten Radfahrervereins.

Autoren: Hedwig Haghofer, Fritz Fellner


Objekte

  • Trinkhorn des Radfahrer-Vereines (nach 1896)
  • Klubbuch des Radfahrer-Vereines (1896-1898)
  • Legitimationskarte des Radfahrer-Vereines Freistadt (1899)
  • Radfahrer-Sportkette
  • Semperit-Blechdose zum Aufbewahren des Reifenreparatur-Sets (ca. 1910)
  • Katalog Famos-Fahrräder (um 1910)
  • 2 Markenzeichen „Waffenrad Steyr“ (um 1900)
  • Foto: Radfahrer-Verein in der Linzerstraße südlich von Freistadt (um 1900), Fotograf unbekannt
  • Foto: Radfahrer Max Staininger, 9. Mai 1898, Fotograf unbekannt
  • Verkehrsbuch des Radfahrer-Vereines Freistadt (1896)
  • Musikstücke zum Thema Radfahren
  • Schild des Radfahrer-Vereines Freistadt (ca. 1890)
  • Hochrad

Die vergessene Stadt. Freistadt 1900-1914 - Dokumentation zur Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum vom 25. Jänner bis 23. März 2014.