Um 1900 kam es in Österreich-Ungarn zu größeren gesellschaftlichen Veränderungen um die Rolle der Frau:
- 1897: Gabriele Possanner von Ehrenthal promoviert als erste Frau in Österreich-Ungarn zum Doktor der gesamten Heilkunde.
- 1905: Bertha Sophia Felicita Baronin von Suttner wird als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
- 1911: Am 19. März wird in Österreich-Ungarn, Deutschland, der Schweiz und Dänemark der „Erste Internationale Frauentag“ begangen. Frauen in ganz Österreich demonstrieren unter anderem für die Einführung des allgemeinen, freien, gleichen und geheimen Wahlrechts. Andere wichtige Themen waren der Achtstundentag, Mutterschutz und gleicher Lohn für gleiche Arbeit.
Wie war die Rolle der bürgerlichen Frau in Freistadt? Hier machten sich vor allem die „Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau“ um die Bildung der Mädchen verdient. Sie gründeten 1853 eine Kinderbewahranstalt und eine Industrieschule für Mädchen.
Autoren: Hedwig Haghofer, Fritz Fellner
Objekte
- Foto: Frauengruppe, Fotograf unbekannt
- Schwarzes Cape mit Haube
- Kette aus Elfenbein
- Hutnadeln und Ringe
- Parfum- und Cremedosen (Leihgeberin: Petra Wieser)
- Fotos: Frauen um 1900, verschiedene Fotografen
- Visitenkarten
- Wiener Frauenzeitung (1914-1916)
- Poesiealbum (Leihgeberin: Petra Wieser)
- Mädchenzeitung (um 1910) (Leihgeberin: Petra Wieser)
- Mehrfabendruck „Mädchen-Volks- u. Bürgerschule“, Fotograf: Friedrich Plöchl (1908)
- Schuhe, Schirm und Taschen
Die vergessene Stadt. Freistadt 1900-1914 - Dokumentation zur Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum vom 25. Jänner bis 23. März 2014.