Bis ins 19. Jahrhundert erfolgte die Wasserversorgung der Stadt über Brunnen, zum Beispiel auf dem Hauptplatz. 1889 begann man mit dem Bau einer Hochquellenleitung und eines Wasserreservoirs im Graben. Das Wasser wurde von insgesamt 5 Quellen in der Zelletau in den Hochbehälter und von dort in die Stadt geleitet. Die Fertigstellung der „Kaiser Franz Josef Hochquellenleitung“ wurde im September 1890 mit einem zweitägigen Fest gefeiert.
Autoren: Hedwig Haghofer, Fritz Fellner
Objekte
- Skizze Quellgebiet Zelletau von Hans Duray
- Wasserzähler (Leihgeber: Josef Wagner)
- Modell des Wasserreservoirs von Hans Duray
- Wasserhahn (Leihgeberin: Petra Wieser)
- Fotos: Wasserleitungsbau 1889/1890, Fotograf: K. Frimmel
- Pläne über die Wasserversorgung der Stadt Freistadt
Die vergessene Stadt. Freistadt 1900-1914 - Dokumentation zur Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum vom 25. Jänner bis 23. März 2014.