Suchergebnisse

Gemeinde: Steyregg

Die Eintrittsteine laden zum Spaziergang in den Steingarten ein. Auf dem kleineren Stein wird noch ein wetterfestes Buch mit Erklärungen dazu angeb...


Gemeinde: Steyregg

Der Weinsberger Granit gehört zu den ältesten Graniten der Böhmischen Masse in Oberösterreich. Kennzeichnend sind...


Gemeinde: Steyregg

Dieser in der Umgebung von Steyregg (Pfenningberg, Hohenstein, Luftenberg) weit vergbreitete Typus wurde früher oft mit dem (jüngeren) Mauthausener...


Gemeinde: Steyregg

Nördlich von Linz tritt ein Zug eines hellen, fein- bis mittelkörnigen Granit auf, der seit den Kartierungsarbeiten von Prof. Günther Frasl als Alt...


Gemeinde: Steyregg

Die Diorite des Mühlviertels sind fein- bis mittelkörnige graue Gesteine. Ihre gegenüber den Graniten deutlich dunklere Färbung beruht u.a. auf dem...


Gemeinde: Steyregg

Migmatit ist ein petrographischer (gesteinskundlicher) Begriff und bedeutet „Mischgestein“, d.h., diese Gesteine stehen zwischen echten Magmatiten ...


Gemeinde: Steyregg

Mauthausener Granit gehört sozusagen zu den „klassischen“ Granittypen Österreichs. Große Teile des Wiener und Budapester Straßenpflasters, Pfeiler ...


Gemeinde: Steyregg

Aplite sind Ganggesteine, die überwiegend aus feinkörnigem Quarz und Feldspat zusammengesetzt sind. Dieses Gestein tritt, wie der Name schon sagt, ...


Gemeinde: Steyregg

Pegmatite sind, wie die Aplite, ebenfalls Ganggesteine. Zum Unterschied zu diesen sind sie äußerst grobkörnig, und sie zeigen leicht erkennbar die ...


Gemeinde: Steyregg

Typische Gneise mit schiefriger Struktur sind in kristalliner Form in Oberösterreich selten. Es handelt sich um metamorphe Gesteine (Umwandlungsges...

© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich