Durchsucht das gesamte Portal
Suche nach Bezirken und Gemeinden in mehreren Datenbanken
Nach einem Verkehrsunfall 1974 völlig neu aufgebaut.1975 von Pater Berthold Hofstätter eingeweiht. Überlieferung: Der Großvater von Frau Maria E...
1976 wurde die Säule von der damaligen Landjugend unter Leitung von Franz Bieregger e...
Das grün gestrichene Blechdach, das kreisförmig bis zur Aussparung des Bildes, den oberen Teil des Kreuzes umgibt, weist einen nach innen gezackten...
Anfang der 1980er Jahre wurde dieser Stein im Umfeld des damaligen Standortes (ID 1611) liegend aufgefunden. Die unmittelbaren Anrainer Manfred Hai...
Im Jahr 1901 hat eine Burengesellschaft Steyregg auf der sogenannten "Burenhöhe" am Spandlberg einen Granitstein mit einer Inschrifttafel zur Erinn...
Ein 39 cm breites, mit Blech gedecktes Satteldach aus Holz, schützt eine auf Blech gemalte Kreuzigung Christi. Als Assistenzfiguren zu Füßen Maria,...
Schon im Jahre 1552 wird das "Bruderhaus" erwähnt. Dieses Gemeindehaus wird 1785 "Städtisches Bürgerspital" und 1810 "Bürgerspi...
Burgfried-Hauptstein. Rechtsdenkmal aus der Zeit vor 1729, vor dem Haus Greiner Straße 9. Der den Beginn der niederen Gerichtsbarkeit östlich des M...
Burgfriedstein. Als Zwischen- oder Nebenstein steht dieses Rechtsdenkmal am Steg über den Hinterbach zwischen den Häusern Mühlsteinstraße 32 und 34...
Es handelt sich um einen Burgfried-Nebenstein des Marktes Perg. Er stand ursprünglich wohl exakt an der Grenze der Katastralgemeinden, wurde aber i...