1989 - Entgrenzen

Politische Umwälzungen in der Sowjetunion
Ende der 1980er-Jahre erzwingen die katastrophale Versorgungslage, Parteiendiktatur und das Scheitern der zentralen Planwirtschaft im Ostblock die politische Wende. Parteichef Michael Gorbatschow erkennt, dass die umfassende Umgestaltung der Wirtschaft („Perestroika“) und eine grundlegende Reform der Verwaltung („Glasnost“) unumgänglich sind.

Pläne
Unrentable Betriebe sollen stillgelegt und die Kolchosen aufgelöst werden. Die Bauern sollen ein eigenes Land erhalten. Das bestehende System lässt sich aber nicht so schnell ändern. Die großen Umstellungsschwierigkeiten bewirken eine Talfahrt der Wirtschaft.
Durch die Gesellschaft geht eine Trennlinie. Viele Parteibonzen wollen nicht auf ihre Vorrechte verzichten, andere fordern radikalere Reformen. Der Lebensstandard der Bevölkerung sinkt, die Menschen sind enttäuscht. Die Parteiführung verliert Ende 1989 die Kontrolle über die begonnenen Reformen. Außerdem wecken Perestroika und Glasnost nationale Interessen. Michael Gorbatschow gerät immer mehr unter Druck!

Autor: Kurt Cerwenka, 2019

Das Jahr 1989: Entgrenzen - Die Samtene Revolution. Dokumentation zur Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 13. April bis 2. Juni 2019.