Alexander Dubcek, Parteichef während des Prager Frühlings 1968, wird am 28. Dezember 1989 zum neuen Parlamentspräsidenten gewählt. 288 von 299 anwesenden Abgeordneten stimmen für den Reformkommunisten. Nach seiner Wahl meint Dubcek: “Ich betrachte dies als Fortsetzung des Prager Frühlings von 1968 und als gewisse moralische Wiedergutmachung für die Hunderttausenden seiner aktiven Teilnehmer...“ Havel wollte wohl mit der Nominierung des slowakischen Dubcek als „zweiten Mann im Staat“ einen tschechisch-slowakischen „Ausgleich“ schaffen.
Autor: Kurt Cerwenka, 2019
Das Jahr 1989: Entgrenzen - Die Samtene Revolution. Dokumentation zur Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 13. April bis 2. Juni 2019.