Seit dem Ende des Prager Frühlings steht in der Tschechoslowakei die Frage, ob ein „Sozialismus in Freiheit“ denkbar ist, im Mittelpunkt aller politischen Diskussionen. Bedeutende Wissenschaftler, Schriftsteller und Philosophen arbeiten an Prinzipien für eine moderne Staatsform. Der Bürgerrechtler und Schriftsteller Václav Havel gerät wegen seiner Menschenrechtsaktivitäten sechsmal in das Netz der tschechischen Geheimpolizei. Auch am 21. Februar 1989 wird er verhaftet. Österreich informiert die KSZE (Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa), daher wird der „Fall Havel“ untersucht. Der Schriftsteller muss daraufhin am 17. Mai freigelassen werden. In Briefen und Aufrufen verlangt die Bevölkerung des Landes Demokratisierung und die Wahrung der bürgerlichen Rechte. Zum 71. Jahrestag der Staatsgründung kommt es zur größten Kundgebung in der CSSR seit 1969. Die Polizei schlägt die friedliche Demonstration brutal nieder, über 350 Menschen werden verhaftet.
Autor: Kurt Cerwenka, 2019
Das Jahr 1989: Entgrenzen - Die Samtene Revolution. Dokumentation zur Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 13. April bis 2. Juni 2019.