Generalstreik

Mit Glocken und Sirenen wird am 27. November der Beginn des Generalstreiks um 12 Uhr eingeläutet. Die Hoffnung der Opposition, dass sich die Mehrheit der Arbeiterschaft den Protesten anschließt, erfüllt sich. Über 700 Betriebe, darunter die großen Stahlwerke und die Skoda-Werke, sind bei diesem Generalstreik dabei. Straßenbahnen, Busse und U-Bahnen stehen still, selbst die Fluglotsen am Prager Flughafen legen kurz die Arbeit nieder. In den Krankenhäusern wird ein Notdienst durchgeführt.

Das Bürgerforum fordert die Schaffung eines demokratischen Staates! Ein Treffen mit Ministerpräsident Adamec steht bevor. Mittlerweile kündigt sich eine Neubewertung der Ereignisse des Jahres 1968 an! Sogar der Oberste Sowjet spricht sich für eine Verurteilung des damaligen Einmarsches aus. Die tschechoslowakische Bundesversammlung verabschiedet am 28. November die am „runden Tisch“ vereinbarten Verfassungsänderungen. Der Führungsanspruch der Kommunisten wird gestrichen.

Autor: Kurt Cerwenka, 2019

Das Jahr 1989: Entgrenzen - Die Samtene Revolution. Dokumentation zur Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 13. April bis 2. Juni 2019.