Nach 28 Jahren fällt die Mauer. Überraschend für alle gibt Politbüromitglied Günter Schabowski die Öffnung der Grenzen zur BRD und zu West-Berlin bekannt.
Noch in der Nacht zum 10. November 1989 erfolgt die Öffnung der Berliner Mauer und weiterer Grenzübergänge zu Westdeutschland. Zehntausende Ostberliner strömen in den Westteil der Stadt!
Der Fall der Mauer bedeutet noch nicht das offizielle Ende der DDR. Der völlige Umbau des Staates beginnt. Am 28. Nov. 1989 schlägt der westdeutsche Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundestag ein „Zehn-Punkte-Programm“ zur Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas vor. Am 3. Oktober 1990 ist Deutschland wiedervereint.
Autor: Kurt Cerwenka, 2019
Das Jahr 1989: Entgrenzen - Die Samtene Revolution. Dokumentation zur Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 13. April bis 2. Juni 2019.