Das Jahr 1989
Entgrenzen: Die samtene Revolution

Ausstellungsplakat | © Mühlviertler Schlossmuseum
Dokumentation der Ausstellung
Das Jahr 1989
Entgrenzen: Die samtene Revolution
Zeitraum:
13.04.2019  -  02.06.2019
Texte:
Kons. Cerwenka Kurt
Kuratiert von:
Kons. Cerwenka Kurt
Epoche:
1945–2005

Am vorläufigen Endpunkt in der Geschichte der Grenze zwischen dem Mühlviertel und Südböhmen steht die sogenannte “samtene Revolution” (Sametová revoluce) in der Tschechoslowakei und die Grenzöffnung im Jahr 1989. Im Spätherbst des Jahres fanden im ganzen Land Demonstrationen gegen das Regime statt. Durch den Niedergang der politischen Macht in den kommunistischen Bruderstaaten und durch die landesweiten Demonstrationen kam es zu Verhandlungen zwischen dem Bürgerforum und der kommunistischen Partei.

Zusammenstellung der Ausstellung: Kurt Cerwenka
Layout: Sophie Knapp
Übersetzungen: Katarina Krabatschowa


Die Ausstellung ist ein Teil des mehrteiligen Ausstellungszyklus "Wendezeiten - Hart an der Grenze", der im Mühlviertler Schlossmuseum als Beitrag zum Gedenkjahr 2018 gezeigt wurde. Die einzelnen Ausstellungen widmeten sich jeweils den Ereignissen an der Grenze zwischen dem Mühlviertel und Südböhmen in den Jahren 1918, 1938, 1948, 1968 und schließlich 1989. Diese Jahre brachten aufgrund politischer Umbrüche besonders einschneidende Veränderungen für die Bevölkerung mit sich. Die Texte der Ausstellungen im Museum waren zweisprachig gehalten - und stehen in deutscher und in tschechischer Sprache zur Verfügung.