Suchergebnisse

Gemeinde: Frankenburg am Hausruck

1863 weist auf die Entstehung dieses Kleindenkmales hin. Die Rundbogenaltarnische ist mit einem Schmiedeeisengitter verschlossen. Der Altar selbst ...


Gemeinde: Feldkirchen an der Donau
Kategorie: Kreuzstein

Ein ca. 2,5 m hoher Granitblock aus Plöcking, in den ein Kreuz eingemeißelt ist. Seitlich rechts, etwas unterhalb der Nische, ist eine Laterne ange...


Gemeinde: Liebenau
Kategorie: Mariengrotte

Hermine Schwaighofer errichtete die Andachtsstätte für sich zwischen 1960 und 1965, vielleicht wegen einer schweren Erkrankung ihres Sohnes Alois.


Gemeinde: Oberneukirchen

Legende Überlieferung Karl Richtsfeld, ein Feuerwehrmann mit Bezug zur Geschichte hat den Schlauchturm gerettet und auf seine...


Gemeinde: Liebenau

Schleudersteine dienten bei den früher sehr schlechten Schotterstraßen als Begrenzung in den Kurven um die schweren Fuhrwerke auf der Straße zu hal...


Gemeinde: Schardenberg

Die letzten Schleudersteine wurden im Laufe der Zeit entfernt und nicht mehr ersetzt....


Gemeinde: Frankenburg am Hausruck
Kategorie: Kastenkreuz

Hier verunglückten am 30.12.1931 Frau Maria Reinthaler, vulgo „Schnöllhofbäuerin“, und Herr Anton Moosleitner, vulgo „Lippl“, bei der Arbeit in der...


Gemeinde: Aschach an der Donau

Doppelwappen der Jörger und Hofmann von Grünbüchel in der Durchfahrt des Nordflügels des Schlosses: Der Wappenstein stammt aus dem Anfang des 17. J...


Gemeinde: Aschach an der Donau

Gräflich Harrach´scher Wappenstein an der Nordseite des so genannten „Fürstenstöckl“ oder Ostflügels des Aschacher Schlosses. Dieser Flügel w...


Gemeinde: Wolfern

Am 1. Juni 1955 kam Schloss Losensteinleiten in den Besitz der österreichischen Kamillianerordensprovinz, der 20 Jahre bestand. Die Kamilliianer fü...

© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich