Am 21. November 1916 verstarb der 86-jährige Franz Joseph I. mitten im Krieg. Vor der Beisetzung in der Kapuzinergruft wurde sein Leichnam durch die Ärzte Kerzl, Kolisko und Ortner konserviert. Die Begräbnisfeierlichkeiten waren der letzte große Auftritt der Donaumonarchie, die vom Kaiser zusammengehalten worden war. Franz Joseph I. hinterließ ein unspektakuläres Testament, größtenteils 1901 verfasst.
Nach Franz Werfel gipfelte die Gesellschaftspyramide der Donaumonarchie in der sozialen Rolle des Kaisers in sakrosankter, fast religiös überhöhter Spitze:
„Der höchste Beamte war Gott. Gott aber war eine unsichtbare Instanz, zu der nur ein indirekter Dienstweg […] beschreitbar war. Gott trug weder eine Zivil-dienst- noch eine Militäruniform. Seine k. u. k. Apostolische Majestät, der Kaiser in Wien, trug als nächster im Range eine Generalsuniform mit Eichenlaub am Kragen, wodurch er sich von der anderen Generalität unterschied. Vom Kaiser ging die Leiter ununterbrochen abwärts …“
"Das Jahr 1916 endete mit einem Ereignis, welches die gedrückte Stimmung, in der sich zu dieser Zeit die Menschen befanden, noch verstärkte: Der Kaiser, der als Sinnbild für den Bestand der Monarchie im Bewusstsein des Volkes verankert war, starb am 21. November 1916..."
"Das Jahr 1916 endete mit einem Ereignis, welches die gedrückte Stimmung, in der sich zu dieser Zeit die Menschen befanden, noch verstärkte: Der Kaiser, der als Sinnbild für den Bestand der Monarchie im Bewusstsein des Volkes verankert war, starb am 21. November 1916. Vom 22. bis 30. November waren die Häuser des Ortes schwarz beflaggt, am 23. November 1916 läuteten von 12 bis 12.30 Uhr alle Glocken und am 29. November fanden Trauergottesdienste statt, an denen die Schule, die Vereine und die Gemeindevertretungen von Gallneukirchen, Engerwitzdorf und Unterweitersdorf teilgenommen haben. Am 30. November 1916, dem eigentlichen Begräbnistag, läuteten von 15 bis 15.30 nochmals alle Glocken. Ihr Klang dürfte wohl viele Menschen in Bangigkeit versetzt haben."
(Auszug aus der Gemeindechronik Gallneukirchen)
Kaiser-Nachfolger wurde sein Großneffe Karl I., der Enkel seines Bruders Karl Ludwig; er regierte nur noch zwei Jahre bis zum Zerfall der Monarchie am Ende des Weltkrieges 1918.
Objekte:
- Büste von Kaiser Franz Josef I.
- Gebetsandenken
Autor: Fritz Fellner
Der Krieg in der Stadt. Freistadt 1914-1918 - Eine Dokumentation zur Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum vom 28. Juni bis 24. August 2014.