Das Pfarrleben
Von der Vielfalt und Intensität der pfarrlichen Aktivitäten in dieser Zeit wie Theatergruppe, Kirchenchor, Bildungswerk, Pfarrbücherei u.v.m. zeugen: Auszüge aus der Welser Zeitung:
Welser Zeitung vom 8. Februar 1951
„Der Kreuzkaspar geht wallfahrten“. Mit dieser Komödie aus dem vorigen Jahrhundert unterhielt die katholische Jugend in den Faschingstagen ein halbes Dutzend Mal die Pfarrbevölkerung in ihrem kleinen, aber immer vollbesetzten Heim. Diese volkstümliche Humoreske, verbunden mit einer entsprechenden Darbietung von Seiten aller Spieler, musste den großen Erfolg sichern. Das flottgespielte Stück stand unter der bewährten Leitung des Kaplans Johannes Gföllner.
Welser Zeitung vom 29. März 1951
„Das Spiel vom Tod“. Die katholische Jugend der Pfarre spielte am Palmsonntag, im Gasthaus Pölzl, bei dreimal vollbesetztem Saale „Das Spiel vom Tod“ von Lippl. Spiel und Musik durch das bekannte Marchtrenker Streichquartett vermittelten jedem der Besucher ein anschauliches, zeitnahes Bild von der Wirklichkeit menschlichen Lebens und Sterbens.
Welser Zeitung vom 16. August 1951
Infolge Übermüdung schlief der Pfarrer Contenti Domenica als Lenker eines von vier Geistlichen besetzten Personenkraftwagens, der sich, aus Italien kommend, auf der Fahrt nach Wien befand, unweit Marchtrenk ein. Der Personenwagen geriet in den Straßengraben, wobei einer der Insassen leicht verletzt wurde. Die Reise konnte per Bahn nach Wien fortgesetzt werden, aber der Wagenlenker konnte erst zwei Tage später mit dem Auto nachkommen. An diesem Morgen wurden in unserer Pfarrkirche sieben hl. Messen gefeiert; große Festtage ausgenommen, war dies für unser kleines Kirchlein eine große Seltenheit.
Welser Zeitung vom 29. November 1951
Pfarrheim-Weihe. Am ersten Adventsonntag, 2. Dezember, wird Bischofs-Koadjutor Dr. Zauner unser neues Pfarrheim einweihen. Dazu ist um 9 Uhr vormittag Einzug des Bischofs, Pontifikalmesse mit Festpredigt des Bischofs und feierliche Einweihung. Um 2 Uhr nachmittags Festversammlung und Feierstunde im neuen Heim.
Welser Zeitung vom 14. August 1952
Zur feierlichen Einweihung der neuen Traunbrücke am Sonntag, den 17. August, ist um 8 Uhr vormittags ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche Marchtrenk; in Weißkirchen um eine halbe Stunde früher. Die Einweihung um halb elf Uhr wird unter Assistenz der Pfarrherren der beiden Ufergemeinden, der Prälat von Kremsmünster, Abt Ignaz Schachermaier, vornehmen. Die Festrede hält Landeshauptmannstellvertreter Felix Kern, dem für die Erbauung der neuen Traunbrücke großer Dank gebührt.
Welser Zeitung vom 28. Mai 1953
Schwer leidend ist schon seit längerer Zeit unsere Orgel. Ihre Wehlaute gingen vor allem dem Pfarrer und den Sängern zu Herzen und möchten nun auch von den opferwilligen Pfarrkindern zu ihrer Genesung nicht überhört werden. Die Patientin wurde vom Orgelbauer Volkmar Ebermann aus Linz untersucht und trotz ihrer Jugend – sie kam erst vor 12 Jahren nach dem Kirchenbrand zu uns – schon als sehr krank befunden. Die gründliche Behandlung, die sie nun in diesen Tagen durch Orgelbauer Ebermann erhält, lässt hoffen, dass wir sie auf Fronleichnam wieder frisch und gesund haben.
Welser Zeitung vom Oktober 1953
Die Gottesdienste am Allerheiligenfest sind vormittags nach der festgesetzten Sonntagsordnung um 7 Uhr, 9 und 10 Uhr. Nachmittags ist nach der Allerseelenpredigt um 14 Uhr mit anschließendem Libera und Friedhofprozession, Einsegnung der Gräber und Heldenehrung beim Kriegerdenkmal. Am Allerseelentag sind von 5:30 Uhr an nacheinander sechs Gottesdienste, um 8 Uhr das hl. Requiem für alle verstorbenen Pfarrangehörigen mit Libera und nochmaliger Einsegnung der Gräber.
Welser Zeitung vom 5. November 1953
Am Allerheiligentag brachte unser Kirchenchor unter Lehrer Matuliks Leitung die Festmesse von Huber zur Aufführung. Die Friedhofprozession begleitete auch unsere Ortsmusik. Beim Kriegerdenkmal erklang am Schluss des Gedenkens an die Gefallenen das Lied vom guten Kameraden.
Welser Zeitung vom 7. Jänner 1954
Benutzet die Pfarrbücherei. Jeden Sonntag von 10 bis 11 Uhr vormittags ist im Pfarrhof, Parterre rechts die Bücherei geöffnet. Die Leihgebühr ist mit 50 Groschen pro Buch und Woche gering. Die Leser haben an Frl. Christl Lehner, als Bibliothekarin, eine aufmerksame und entgegenkommende Beraterin.
Welser Zeitung vom 28. Jänner 1954
Unsere Pfarrbücherei erfreut sich steigernder Beliebtheit. In letzter Zeit konnten wieder eine Anzahl neuer interessanter Bücher eingestellt werden. Die Pfarrbücherei befindet sich im Pfarrhof, Parterre rechts, und ist jeden Sonntag von 10 bis 11 Uhr geöffnet.
Welser Zeitung vom 3. Juni 1954
Firmung. Bischofs Koadjutor Dr. Franz Zauner wird am 28. Juni anlässlich der kanonischen Visitation auch das hl. Sakrament der Firmung in unserer Pfarrkirche spenden. Das letzte Mal wurde vor 28 Jahren in Marchtrenk gefirmt.
Welser Zeitung vom 30. September 1954
Ein Katholisches Bildungswerk hat sich in unserer Pfarre konstituiert, das bereits für die nächste Zeit ein interessantes Programm zusammenstellt. Der erste Abend am Samstag, 2. Oktober um 20 Uhr im Pfarrheim, wird zur Eröffnung einen ausgezeichneten Farblichtbildervortrag durch Professor Dr. Beck aus Wien bringen mit dem Titel „Paris – Lourdes – Riviera“. Die Leitung des neugegründeten Bildungswerkes hat Amtsvorstand Anton Pesendorfer übernommen.
Welser Zeitung vom 24. November 1955
Ein seltener Gast übernachtete diese Woche im Pfarrhof Marchtrenk; VoSongThiet, Professor am College de Vinh in VietNam, einer der ungezählten Flüchtlinge aus dem schwer bedrängten Land. Der eben zur Probe versammelte Kirchenchor sang dem lieben Gast ein Marienlied. Nach Eintragung ins Gästebuch in chinesischer Sprache (er spricht auch fließend Französisch, Englisch, Italienisch und gebrochen Deutsch) fuhr der junge Mann aus dem fernen Lande am anderen Tag in seiner heimatlichen Tracht mit dem schwerbepackten Rad weiter nach Freiburg in der Schweiz, wo er überwintern wird.
Zusammenstellung: DI Mag. Dr. Gerhard Hubmer
Recherche: Reinhard Gantner, Karin Kleiss, Anton Obrecht
Nach dem Krieg. Marchtrenk 1945-1955. Eine Dokumentation zur Ausstellung des Museumsvereins Marchtrenk - Welser Heide vom 11. bis 15. September 2015 im Volkshaus Marchtrenk.