Kajetan Ritzberger wurde am 16. Juli 1864 als erstes Kind der Eheleute Cajetan und Rosina Ritzberger geboren. Im Jahr 1874 übersiedelte die Familie nach Freistadt, wo Cajetan sen. die Stelle des Thurnermeisters beziehungsweise Stadtkapellmeisters übernahm. Sohn Kajetan erhielt vom Vater der auch als Komponist tätig war, Unterricht in Musiktheorie und Klavier, dazu kamen später noch Violine, Zither, Waldhorn und Klarinette.
Eine musikalisch überaus fruchtbringende Zeit für den jungen Kajetan waren die Jahre von 1884 bis 1888 bei der Musikkapelle des Infanterieregiments Nr. 14 in Linz. Nach dem Abschied vom Militär musizierte Kajetan im Kurorchester Gmunden und in den Theaterorchestern von Ödenburg und Stuhlweißenburg.
In Freistadt gab er Musikunterricht und verstärkte mit seinen musikalisch begabten Schwestern Luise, Emilie Maria und Johanna das Streich- bzw. Salonorchester des Vaters. Musiziert wurde bei den Konzerten und Unterhaltungsabenden des Männergesangsvereins Freistadt und bei Benefizkonzerten. Die Blasmusik rückte nicht nur zu kirchlichen Festtagen aus, sondern betreute auch das in Garnison befindliche Militär. Als Vater Ritzberger an schwerem Augenleiden erkrankte, kehrte Sohn Kajetan nach Freistadt zurück und übernahm die provisorische Leitung, sowohl der Stadtkapelle mit dem Salon- und Tanzorchester als auch des bereits genannten Ensembles am Kirchenchor der Pfarrkirche. Im Jahr 1914 suchte Cajetan sen. um Pensionierung an und bat um Übergabe des Stadtkapellmeister-Postens an seinen Sohn Kajetan. Im Jahr 1920 starb Ehrenkapellmeister Cajetan Ritzberger sen. Im Jahr 1923 gründete der Bruder von Kajetan jun. August „Gustl“ Ritzberger eine eigene Musikkapelle, die Musik des privileg. unif. Bürgerkorps Freistadt. Im Jahr 1936 erhielt Kajetan unter anderem eine künstlerisch gestaltete Dankurkunde für seinen Dienst als Kirchenchor-Leiter und Dirigent des Musik-Ensembles in der Freistädter Pfarrkirche. Nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland wurde die Stadtkapelle Freistadt als Verein registriert. Kajetan Ritzberger wurde zum musikalischen Leiter ernannt. Dieser bemühte sich, mit den ihm durch den Krieg verbliebenen Musikern eine spielfähige Musikkapelle aufzustellen. Ritzberger musste für jede nicht von der Kreisleitung angeordnete Ausrückung rechtzeitig um Genehmigung ansuchen. Das Jahr 1945 brachte eine Zäsur für die Stadtkapelle, deren offizieller Kapellmeister nun Hans Ritzberger, der Neffe des Ritzberger jun., war. Kajetan führte bei Begräbnissen nach wie vor die Musikkapelle. Im Herbst 1950 hat Hans Ritzberger seine Funktion als Kapellmeister zurückgelegt. Ein Jahr später, am 13. September 1951 ist Ehrenkapellmeister Kajetan Ritzberger in Freistadt verstorben. Die Kapellmeister-Ära Ritzberger, welche im Jahr 1874 mit Stadtkapellmeister Cajetan Ritzberger sen. in Freistadt begann, war zu Ende.
Autoren: Karl Affenzeller, Fritz Fellner, Bernhard Prammer; 2017
Freistädter Komponisten - Dokumentation zur Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 24. Juni bis 26. Oktober 2017.