Musikinstrumente

In den Fensternischen und an der rückseitigen Wand in der Säulenhalle des Mühlviertler Schlossmuseums wurden zudem verschiedene Musikinstrumente präsentiert. 

 

Fensternische 1: In der Volksmusik fanden neben den typischen Blasinstrumenten (Klarinette, Flügelhorn, div. Blasinstrumente) auch Harfe, Fagott, Zither oder Ziehharmonika Verwendung. 

 

Fensternische 2: Hier wurden Instrumente der Kirchen- und Kunstmusik präsentiert, darunter: 2 Naturtrompeten (Leihgabe: OÖ. Landesmuseum), Naturhorn  (Leihgabe: OÖ. Landesmuseum), Naturhorn, Ignaz Lorenz - Linz, um 1830, Violine mit Kasten, Prag, 1700 (Leihgabe: Bernhard Prammer), Paukenschlägel, um 1800 (Leihgabe: Bernhard Prammer)

 

Fensternische 3: Das dritte Fenster  wurde mit verschiedenen Instrumenten und Noten der Blasmusik gestaltet, die dem Museum für die Dauer der Ausstellung von der Stadtkapelle Freistadt als Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden.

 

Der Flügel ist ein für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts typischer "Wiener Flügel". Ursprünglich wurde er um 1830 vom Wiener Instrumentenbauer Johann Cramer geschaffen, jedoch um 1870 "modernisiert", d.h. der Korpus wurde um etwa einen halben Meter gekürzt und ein Metallrahmen mit stärkerer Besaitung eingebaut. Damit wurde ein größerer Tonumfang erreicht.

Freistädter Komponisten - Dokumentation zur Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 24. Juni bis 26. Oktober 2017.