Raffaseder wurde 1970 in Freistadt geboren. Er studierte Nachrichtentechnik an der Technischen Universität und Computermusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
1985 - 1998 Gründung und Mitwirkung in mehreren Ensembles im Bereich Jazz und improvisierte Musik, wie zB. Soundkistn mit Gerald Preinfalk oder Cubato.
Seit 1995 Tätigkeit als freischaffender Komponist.
1998 - 2004 Lehrauftrag für Audiodesign an der Fachhochschule Hagenberg.
Seit 1998 Konzept, Organisation und künstlerische Leitung des Komponistenforums Mittersill
2000-2001 Lehrauftrag für Audiodesign an der Fachhochschule St. Pölten.
2001 Teilnahme am Projekt Klangnetze (Arbeit mit SchülerInnen)
2000 Gründung des Improvisations-Duos SNAIL (gemeinsam mit Martin Parker)
2002 Gestaltung der Konzertreihe grenzenLOS für das Linzer Brucknerhaus.
2004 Neuorganisation und künstlerische Leitung des CD-Labels einklang_records (gemeinsam mit Wolfgang Seierl)
Seit 2004 Lektor an der Fachhochschule St. Pölten
Seit 2005 Kurator des Klangturms St. Pölten
Autor des Fachbuchs Audiodesign im Fachbuchverlag Leipzig des Carl-Hanser-Verlags. (erschienen im September 2002)
Zahlreiche Preise und Stipendien:
Staatsstipendium für Komposition 1999 und 2002, Theodor-Körner-Preis 1994, Förderungspreis des Landes O.Ö. 1998, u.a.
Zahlreiche Aufführungen u.a. in Wien, Linz, London, Edinburgh, Buenos Aires, St. Petersburg, Mexiko, Braunschweig, Dresden und Auftragskompositionen u.a. für das Wiener Kammerorchester, Neues Ensemble Villach etc.
Mehrere CD- und Rundfunkproduktionen.
Neben den zum Teil im Wiener Musikverlag Doblinger erschienenen Instrumental- und Vokalwerken, bilden verschiedene multile Projekte einen wichtigen Schwerpunkt seines Schaffens.
An Improvisationskonzepten im Bereich der elektronischen Musik arbeitet er u.a. im Duo SNAIL gemeinsam mit dem britischen Komponisten Martin Parker.
Hannes Raffaseder lebt als freischaffender Komponist in Wien und Freistadt.
Autoren: Karl Affenzeller, Fritz Fellner, Bernhard Prammer; 2017
Freistädter Komponisten - Dokumentation zur Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 24. Juni bis 26. Oktober 2017.