Durchsucht das gesamte Portal
Suche nach Bezirken und Gemeinden in mehreren Datenbanken
Ursprünglich war es ein Baumbild mit der Aufschrift: "Bitte um ein Vater unser für den verstorbenen Platzer". Da es immer wieder zerstört wurde, li...
Etwa 180 m nordöstlich der Pleschinger Siedlung auf einer bewaldeten Anhöhe befindet sich die sogenannte „PLeschinger Austernbank“.
In einem großen Oval mit Zierrand ein dunkles Relief des hl. Johannes v. Nepomuk, der im Kanonikerkleid das Kreuz küßt; darüber fünf Reliefsterne.
Auf den zum Haus Stadelgasse 1 gehörenden Grundstücken wurde in der Zeit von 1972 bis 1976 vor der Errichtung von Wohnbauten archäologische Grabung...
Der Gedenkstein, 1955 errichtet besteht aus unterschiedlich großen zum Teil naturbelassenen Granitsteinen und beinhaltet eine ovale Gedenktafel aus...
Errichtet wurde die Kapelle vor ca. 30 Jahren (vom Erfassungsdatum 1995 zurück) vom Onkel der Franziska Bürstmayr, Besitzerin des Plögmayrgutes, au...
Mit dem Liegenschaftswechsel wurde auch die Hausstatue übernommen. Die vorhandene Nische wurde bei der Fassadensanierung beibehalten und dann 2017 ...
Über die Entstehungsgeschichte des Wegkreuzes der Familie Kampenhuber in der Nähe des Hauses Niedergleinkerstraße 51 ist nichts bekannt. 1934 wurde...
An der Straße unweit der Pohlermühle steht das Kreuz welches für Josef Danner errichtet wurde der auf nächtlichem Heim...
Im Zuge der Sanierung des Hauses wurde auf Wunsch des Hausherrn das Bild vom Autor und Künstler Oberst Josef Wageneder als Haussegen über dem Tor g...