"Die Burg"?
Ein Phänomen aus vielen Blickwinkeln

Das OÖ Burgenmuseum Reichenstein ist eng mit einem Forschungsprojekt verbunden:

Im Jahr 2005 erwarben die OÖ. Landesmuseen eine der bedeutendsten Privatsammlungen mittelalterlicher Fundgegenstände von Burgen – die Sammlung des Reichensteiner Volksschuldirektors und Heimatforschers Alfred Höllhuber. Er hatte sie in jahrzehntelanger Arbeit von über 30 Burgen aus dem Unteren Mühlviertel zusammen getragen.

Ein Team von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern aus den Fachbereichen Geschichte, Archäologie, Numismatik, Archäozoologie und historische Bauforschung beschäftigte sich anhand von Höllhubers Sammlung und Schriften sowie anhand der erhalten gebliebenen Burgen und Urkunden zum Adel der Region mit der Rolle von Burgen für die Erschließung des Unteren Mühlviertels.

Die unterschiedlichen Fragestellungen und Methoden der Expertinnen und Experten liefern ein buntes Bild von Burgen und ihrer Geschichte: Sie sehen sie als Baukörper, Lebensorte für Menschen und Tiere, Objekt von Rechtsakten und Geschäften oder als Ort von Handel und Austausch.

Autoren: Susanne Hawlik, Christina Schmid, Thomas Kühtreiber

Dokumentation, basierend auf der Dauerausstellung im OÖ Burgenmuseum Reichenstein in Tragwein, das am 21. April 2013 eröffnet wurde.