Um 1300 wurde die Burg weitgehend abgetragen und an ihrer Stelle ein monumentales Festes Haus errichtet, von dem vor allem die starke Westmauer bis heute erhalten blieb. Im südlichen Anbau wurden repräsentative Bodenfliesen und Ofenkacheln gefunden. Sie weisen auf einen gut ausgestatteten Wohnbereich hin.
Um 1315/20 entstand nördlich vorgelagert eine neue Vorburg, die mit starkem Bering sowie einer qualitätvollen Kapelle mit Rippengewölbe und bemalten Glasfenstern ausgestattet wurde. Von dieser Vorburg blieben ein Teil der Ringmauer sowie die komplette Kapelle erhalten. An der Westseite der Vorburg konnten durch Ausgrabungen 2012 Ziegelfußböden eines weiteren Gebäudetraktes freigelegt werden. Ein Raum war auch mit einem Kachelofen beheizbar.
Autoren: Susanne Hawlik, Christina Schmid, Thomas Kühtreiber
Dokumentation, basierend auf der Dauerausstellung im OÖ Burgenmuseum Reichenstein in Tragwein, das am 21. April 2013 eröffnet wurde.