Literatur

Literatur zur Burgenforschung in Oberösterreich allgemein

  • Baumert, Herbert Erich - Georg Grüll: Innviertel und Alpenvorland. 2. erw. Aufl. - Wien 1985. 208 S. (Burgen u. Schlösser in OÖ. 2 = Österreichs Burgen, Schlösser, Wehrkirchen in d. Birken-Reihe)
  • Baumert, Herbert Erich - Georg Grüll: Mühlviertel und Linz. 3., erw. Aufl.- Wien 1988. 200 S. (Burgen und Schlösser in Oberösterreich 3)
  • Baumert, Herbert Erich - Georg Grüll: Salzkammergut und Alpenland. 2. erw. Aufl. - Wien 1983. 128 S. (Burgen u. Schlösser in OÖ. 3 = Österreichs Burgen, Schlösser, Wehrkirchen in d. Birkenreihe)
  • Cori, J[ohann] N[epomuk]: Bau und Einrichtung der deutschen Burgen im Mittelalter mit Beziehung auf Oberösterreich. Mit 104 Abbild. im Texte. XXXII. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 27. L.-B. 1874.
  • Götting, Wilhelm u. Georg Grüll: Burgen in Oberösterreich. Hrsg. vom Amt d. oö. Landesregierung. - Wels 1967. 319 S., 13 Faltpl. (Schriftenreihe d. oö. Landesbaudirektion. 21)
  • Grabherr, Norbert: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Ein Leitfaden f. Burgenwanderer u. Heimatfreunde. 3. neubearb. Aufl. - Linz 1976. 459, 58 S. Abb.
  • Höllhuber, Alfred: Burgställe, Hausberge und andere Wehranlagen im unteren Mühlviertel. Anzeiger. Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse Jg. 119. 1982 (Wien 1983) S. 107-157 (Mitteilungen der Kommission für Burgenforschung und Mittelalter-Archäologie 32)
  • Höllhuber, Alfred: Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald. (Reichenstein ca. 2002), 70 S. Zum Teil Zusammenfassung früherer (ebenfalls im Eigenverlag vervielfältigter) Publikationen über Bauten im Bereich des „Regensburger Luߓ im Bereich zwischen Tragwein und Liebenau. Ähnliche Zusammenfassung enthalten in: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg, 2006.
  • Klaus Birngruber, Christina Schmid (Hrsg.) unter Mitarbeit von Herwig Weigl: Adel, Burg und Herrschaft an der "Grenze": Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. Mai 2011 (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Bd. 34), Linz 2012 (mit weiterführender Literatur).
  • Kleinhanns, Günther: Die Burgruine als Gegenstand der Bauforschung und Dokumentation in Oberösterreich. In: Kunstgeschichtsforschung und Denkmalpflege. Festschrift Norbert Wibiral (Linz 1986) S. 125-148 (Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins 13)
  • Kühtreiber, Thomas - Gerhard Reichhalter: Der spätmittelalterliche Burgenbau in Oberösterreich; in: Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg.: Lothar Schultes (Katalog zu Ausstellungsprojekt des Oö. Landesmuseums in Linz / Schlossmuseum, Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz / Landesgalerie) (Kataloge des OÖ. Landesmuseums NF 175). 2., verbess. Aufl.- Weitra 2002, S. 72-86 und 178-197 (Exponattexte)
  • Neweklowsky, Walter: Burgengründer - Uradelige Familien aus Oberösterreich. (1) Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 26 (1972), H. 3/4. S. 130-158. - (2) Jg. 27 (1973), H. 1/2. S. 21-56. - (3) H. 3/4. S. 133-162
  • Neweklowsky, Walter: Burgensterben. Über den Verfall unserer Burgen und Schlösser. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 19 (1965) H. 3/4, S. 3-38.
  • Piper, Otto: Burgen Oberösterreichs und Salzburgs. Mit einem Vorwort von Thomas Kühtreiber, Wien 2013.
  • Schmid, Christina: Die Sammlung Höllhuber - Untersuchungen zum Burgenbau im Unteren Mühlviertel; in: Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich. 17. Treffen 13. bis 16. Juni 2007 in Freistadt. Hrsg.: Miloslav Chytracek, Heinz Gruber, Jan Michálek, Michael Maria Rind und Karl Schmotz. - Rahden / Westf. 2008, S. 147-151.
  • Schmid, Christina: Die Sammlung Höllhuber; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 191-197; Sammlung von Funden aus Mühlviertler Burgen bzw. Wehranlagen, 2005 vom Landesmuseum erworben.
  • Starkenfels v., Alois Freiherr (Weiß): Der oberösterreichische Adel. Nürnberg, 1885. 1 Hft. mit 18 Tafeln. Quart.
  • Steingruber, Christian: Neue Erkenntnisse zu Norbert Grabherrs Historisch-Topographischem Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs; in: Oberösterreichische Heimatblätter 65, 2011, H. 1/2, S. 3-44.
  • Wacha, Robert: Momentaufnahmen des Verfalls. Ruinenpflege im unteren Mühlviertel. In: Arx. Jg. 33, Heft 2 (2011), S. 3-8.

Literatur zu Einzelobjekten der Burgenforschung

  • Beninger, Eduard: Die Wasserburg Neydharting. Ausgrabungen zur Klärung der Burgenforschung. Linz, Wien, Frankfurt a. M. 1959. 83 S., 1 Tafel. (Schriftenreihe des "Internationalen Moor-Museums" des "Österreichischen Moorforschungs-Institutes" Bad Neydharting. 1.)
  • Beninger, Eduard: Forschungen zur Burgenarchäologie: Kögerl und Steinbach. Mit einer Einleitung von Kurt Holter. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 109 (1964) S. 194-232. Betrifft die Burgställe Kögerl an d. Alm bei Almburg und Steinbach bei Grieskirchen.
  • Birngruber, Klaus: Waldenfels im Mühlviertel. Untersuchungen zur Geschichte der Herrschaft und ihrer Besitzer; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 21, 2008, S. 249-423; geänderte Fassung einer Passauer Magisterarbeit von 2003; Burg Waldenfels: Gem. Reichenthal.
  • Eibner, Clemens: Das Erdwerk "Schloßberg" auf dem Buchberg in Attersee, OÖ. Bericht über die Versuchsgrabung 1970. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 116, 1 (1971). S. 185-194.
  • Felgenhauer, Fritz: Die Wehranlage auf dem Kirchberg zu Attersee. Bericht über die Versuchsgrabung 1970. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 116, 1 (1971). S. 169-184.
  • Hiesmayr, Herbert: Der Burgstall Ober-Blasenstein in St. Thomas am Blasenstein, Bez. Perg, OÖ. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 142, 1 (1997), S. 45-52.
  • Höllhuber, Alfred: "... duo castra Plasenstein..." - Die zwei Burgen Blasenstein. Ein Beitr. zur Bestimmung ihrer Lage, mit einem Fundbericht. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 124, 1 (1979) S. 67-104 Betrifft die Wehranlagen in St. Thomas a. Blasenstein.
  • Höllhuber, Alfred: "Mein Reichenstein". Erinnerungen eines alten "Schulmeisters" an seinen Lebensweg, besonders an die Forschungstätigkeit in diesem sagenumwobenen Burgort.- Reichenstein 1993. 131 S. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv.
  • Höllhuber, Alfred: Die Schloßkapelle Reichenstein - einst Burgkapelle, dann "Religionsfonds-Pfarrgotteshaus" zur Zeit Josefs II. und seit 1942 Kirche der Kaplanei.-Reichenstein 1995. 83 S. Umschlagtitel: Schloßkapelle Kaplanei Reichenstein.
  • Kaltenberger, Alice: Das Fundmaterial des Burgstalles Ober-Blasenstein in St. Thomas am Blasenstein, Bez. Perg, OÖ. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 142, 1 (1997), S. 53-127 Fundkomplex vom späten 11. Jahrhundert bis 1230/40.
  • Kaltenegger, Martina - Gerhard Reichhalter - Patrick Schicht: Burgruine Reichenstein im Mühlviertel. Ergebnisse einer Bauforschung; in: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009), S. 77-152; Gem. Tragwein.
  • Klimesch, Wolfgang: Projekt "Burg Schärding". Bauhistorische und archäologische Untersuchungen in der ehemaligen Schlosskapelle und im ehemaligen Zwinger der Schädinger Burg, zur Feststellung historisch bedeutsamer Bausubstanz. Fundberichte aus Österreich Bd. 39. 2000 (Wien 2001), S. 171-179; auch in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 146,1.2001 (2002), S. 425-440.
  • Leskovar, Jutta - Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Hrsg.): Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich [Umschlagtitel-Zusatz: Faszination und Wissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, Archäologie und ... Lust auf Luxus]. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz (Schlossmuseum), Altheim, Ansfelden, Eferding, Engerwitzdorf, Enns, Enns-Lorch, Freistadt, Leonding, Neumarkt i. M./Kefermarkt, Schärding, Steyregg, Wels, Linz (Landesgalerie) [dort: 5.5.-26.10.2003] (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, XV, 382 S.; u.a. mit Artikeln zu archäologischen Untersuchungen auf oberösterreichischen Burgen (Ratzlburg/Gemeinde Überackern, Linzer Schloss, Teufelsturm/Gemeinde Waldneukirchen); dazu speziell für Kinder: Nico Schörgendorfer: Penelope. Die kleine Archäologin (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums ebd. N.F.197). - Linz 2003, 40 S.; vgl. zur Ausstellung u.a. Jutta Leskovar: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich; in: Neues Museum, September 2003, H. 1, S. 56-60.
  • Mayböck, Leopold: Funde aus der Burgruine Windegg. Funde von hoch-, spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Keramikfragmenten und Gegenständen aus Metall und Glas aus der Burgruine Windegg, Gde. Schwertberg, Bez. Perg, Oberösterreich; in: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, 15, Juni 1993, S. 2-6.
  • Pollack, Marianne: Der Burgstall von Pfaffstätt im südlichen Innviertel. Nachrichtenlose Burgen des ausgehenden Frühmittelalters in Oberösterreich, in: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 16. Treffen 21. bis 24. Juni 2006 in Plzen-Krimice. Rahden 2007, S. 285-300.
  • Schicht, Patrick: Schloss Waldenfels im Mühlviertel, Studien zur Baugeschichte; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 99-168 (Kurzfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2003); Gem. Reichenthal.
  • Schwanzar, Christine: Die Ausgrabung im Bereich Südflügel Linzer Schloss 2006. Ein kurzer Vorbericht; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 85-100; dazu auch ds. mehrfach kürzer, etwa: Ausgrabungen der OÖ. Landesmuseen. Linzer Schloss - Südflügel; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, Null-Nummer, 2006, S. 3; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift ; weiters auch in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Mühlviertel - Böhmerwald 12, 2006, H. 4, S. 4-7 sowie in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 7, S. 30.

Dokumentation, basierend auf der Dauerausstellung im OÖ Burgenmuseum Reichenstein in Tragwein, das am 21. April 2013 eröffnet wurde.