Vorbedingung für die erfolgreiche Nutzung des Stadt- und Erdgases war eine lange Reihe von Experimenten, technischen Entwicklungen und Erfindungen. Die Köhlereiwirtschaft, die für die Eisenerzeugung ganz besondere Bedeutung hatte, stellte einen bedeutenden Anfangspunkt dar, obschon die in den Kohlenmeilern entweichenden Gase lange Zeit keiner Nutzung zugeführt werden konnten. Erste Versuche der Verkokung von Mineralkohle und der Verwendung des Kohlengases für Beleuchtungszwecke gingen von Frankreich und England aus, wobei England ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die führende Stellung in der Gründung von Gasgesellschaften erlangte, die am europäischen Festland in vielen Städten Gaswerke errichteten und Gasbeleuchtungsanlagen installierten.
Im Konkurrenzkampf mit der aufstrebenden Elektrizitätswirtschaft, der im ausgehenden 19. Jahrhundert einsetzte, konnte sich das Gas auf dem Beleuchtungssektor nicht behaupten. Auch im Bereich der Haushaltsgeräte (Kühlschränke, Bügeleisen etc.) wurde das Gas von der Elektrizität immer mehr verdrängt. Im Bereich der Raumheizung hingegen setzte sich das Gas immer mehr durch. Die aufwändige Produktion des Kohlengases wurde aufgegeben, als das Erdgas in der Industrie und in privaten Haushalten erfolgreich Einzug hielt. Erdgas stellt mittlerweile weltweit den zweitwichtigsten Energieträger dar.
Redaktionelle Bearbeitung: Elisabeth Kreuzwieser, 2006