Die Bildung von Bündnissen

Durch den Rüstungswettlauf und die angespannte Lage in Europa herrschte eine rege Diplomatie, die zu zahlreichen Bündnissen führte.

Zu Lebenszeiten Otto von Bismarcks versuchte Deutschland durch teilweise geheime Verträge mit Russland einen Zweifrontenkrieg in Frankreich zu verhindern.

  • 1879 schloss Deutschland mit Österreich den Zweibund.
  • 1881 wurde der Dreikaiserbund zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland geschlossen.
  • 1882 erfolgte der Beitritt Italiens - aus dem Zweibund wurde der Dreibund.
  • 1887 wurde ein geheimer Rückversicherungsvertrag zwischen Deutschland und Russland abgeschlossen, der 1890 vom jungen Kaiser Wilhelm II. aber nicht mehr verlängert wurde. In Folgen dessen schloss Russland 1894 mit Frankreich den Zweiverband ab.
  • 1904 wurde die "Entente Cordiale" zwischen England und Frankreich gegründet. Diesem Bündnis schloss sich Russland an, woraus die "Triple-Entente" hervorging.

Heute sind noch zahlreiche Erinnerungsgegenstände mit Abbildungen des deutschen Kaisers Wilhelm II und des österreichischen Kaisers Franz Josef I erhalten, mit denen die so genannte Nibelungentreue beschworen wurde. Darunter wurde die unbedingte Bündnistreue des Deutschen Reichs zu Österreich-Ungarn angesichts der zunehmenden Isolierung der Mittelmächte verstanden.

Autoren: Alfred Hollinetz, Rudolf Hüttner

Vorchdorf im Ersten Weltkrieg - Dokumentation zur Ausstellung im Heimatmuseum Vorchdorf im Schloss Hochhaus in den Jahren 2014 und 2015.