Die weltpolitische Situation

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts vermehrten sich die Spannungsfelder zwischen den Großmächten England, Frankreich, Russland, Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich. Nicht zuletzt trugen auch diese zur Zuspitzung der politischen Situation bei, die schließlich im Ausbruch des Ersten Weltkrieges mündete.

Beteiligte Länder Spannungsfelder
England - Deutschland Handelsrivalität, Flottenbau, Kolonien
Frankreich - Deutschland Verlorener Krieg 1870/71, Elsaß-Lothringen, Kolonien, Absatzmärkte
Österreich-Ungarn - Russland Einfluss am Balkan, Slawische Staaten, Panslawismus, Nationalbewusstein
Deutschland - Österreich Krieg 1866: Norddeutscher Bund unter der Führung Preußens, 1867 erster deutscher Nationalstaat, 1870/71 Deutsch-Französischer Krieg: Deutsches Kaiserreich mit 25 Bundesstaaten unter Preußens Führung, Österreich verliert die Vorherrschaft, was die Geringschätzung durch Deutschland zur Folge hat.
Niedergang des Osmanischen Reiches Pulverfass Balkan, Vertreibung aus Europa und Nordafrika, ständige Probleme auf der arabischen Halbinsel, koloniale Bestrebungen Englands und Frankreichs.

Autoren: Alfred Hollinetz, Rudolf Hüttner

Vorchdorf im Ersten Weltkrieg - Dokumentation zur Ausstellung im Heimatmuseum Vorchdorf im Schloss Hochhaus in den Jahren 2014 und 2015.