Durchsucht das gesamte Portal
Suche nach Bezirken und Gemeinden in mehreren Datenbanken
Die Herkunft des Schutzengels ist nicht bekannt. Er wurde früher im alten Pfarrhof gelagert. Nach der Errichtung des neuen Pfarrheims wurde...
Das "Engelsbergergut" brannte 1885 nieder. Ein Knecht, vermutlich ein Taglöhner namens Franz Schneiderbauer, half beim...
Das Marterl wurde 1975 - 1976 im Zuge der Grundzusammenlegung und während des Straßenneubaues 1971 nach Plänen von Hofrat ...
Anlässlich eines Gelöbnisses von Mathilde Engleitner an die Muttergottes wurde das Objekt 2011/12 errichtet und am 20.5. 2012 von Pfarrer Postlmayr...
Bis 1963 gehörte dieser Kapellenbildstock zum Anwesen Gruber/Haslinger in Saalach. In diesem Jahr wurde deren Grund vom Abraham-Gu...
Quadratischer, ca. 90 cm hoher Steinquader. Laut Auskunft der Familie von Hauptstraße 7 sei dies nach Angaben des Dankmalamtes eine W...
Zum Haus wird überliefert, dass Johann Wurm ein Schafhirte war. Bei der Ausübung seiner Tätigkeit fand er diesen Platz, der ihm sehr gefiel. Hier b...
Die begehbare Laubenkapelle mit Satteldach, dessen vorgezogenes Dach auf zwei Rundsäulen mit ca.18 cm Durchmesser gestützt wird, erreicht man über ...
Auf einen quadratischen, niedrigen Sockel schließt ein zweistufiger an, der mit zwei getrennten Wulsten in eine toskanische Säule übergeht. Diese w...
Im hinteren Teil des Reichenbachtals, dort wo vom ehemals stark frequentierten Fahr- und Pilgerweg zum Klosterdorf Pulgarn der Pfad zum Ägidikirche...