Durchsucht das gesamte Portal
Suche nach Bezirken und Gemeinden in mehreren Datenbanken
Am Ende der Samesleitnerstraße beim “Perndl-Haus“ Nr. 17, steht ein weithin sichtbarer, gepflegter Kapellenbildstock. Er ist gemauert, hat ein Blec...
Das aus zwei Hauptteilen bestehende Objekt steht auf einem sehr niedrigen etwas größeren Sockel. Der breite Pfeiler schließt mit einer Hohlkehle un...
Das aufwendig gearbeitete Schmiedeeisenkreuz wurde für die im Pfarrdienst an der Pest verstorbenen Pater/Priester errichtet. Dr. Heinr...
Die 2 m hohe Granitsäule, mit vier Nischen unterhalb des steinernen Kreuzdaches, hat oben ein einfaches Kreuz. In den Nischen befinden sich drei Bl...
Die Pestsäule wurde - so die Überlieferung - von den Überlebenden einer Pestepidemie zum Dank für die Errettung aufgestellt. Da im...
Pestsäule. Die Hochsäule erinnert an die 1681 auch hier grassierende Pestkrankheit. Ihr früherer Standort war beim Bah...
Der aus Sandstein bestehende Pfeilerbildstock wurde stark mit Zement ausgebessert. Der Fuß wird mit einem Wulst abgeschlossen. Der Schaft mit abgef...
Pestsäule in der Schlossbergstraße 1860 dati...
Auch in unserer Pfarrgemeinde hielt bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts der „Schwarze Tod“ oft und reiche Ernte. Dabei hat es sich nicht i...
Im Vorgarten des Hauses Niedergleinkerstraße 4 steht ein ziemlich verwitterter Säulenbildstock aus Tuffstein, der im Volksmund seit jeher als Pests...