Auch geistliche Herrschaften bauten ihre Macht im Mühlviertel auf. Westlich der Kleinen Mühl siedelten die Dienstleute des Bischofs von Passau. Östlich davon trieben das Prämonstratenserstift Schlägl und seine Untertanen die Kolonisierung voran. Dann folgten die Gebiete der Stifte Wilhering und St. Florian. Im Südosten lag das Einflussgebiet der Klöster Baumgartenberg und Waldhausen.
Zu unterscheiden ist die Funktion der Klöster als Inhaber von Pfarren und als Grundherren. Alle Pfarren gehörten zum Bistum Passau, doch waren sie in vielen Fällen den Klöstern inkorporiert und damit Teil ihres Eigentums. Allerdings konnten sich auch bei Pfarren die rechtlichen und besitzmäßigen Verhältnisse im Laufe der Zeit verändern.
Autor: Patrick Fiska
Mensch und Natur - Eine Dokumentation der Dauerausstellung im Ersten Stock des Green Belt Centers in Windhaag, 2015.