Herren
und Dienstleute

Die am Landesausbau beteiligten adeligen Gruppierungen waren in sich heterogen. Zum einen gab es die alten, großen, edelfreien Geschlechter wie die Herren von Machland und Perg oder von Clam-Velburg. Sie lehnten sich früh an die Babenberger an, die damaligen österreichischen Landesfürsten.

Diese oberste Schicht hatte ihrerseits Gefolgsleute, die als Dank für ihre Dienste auch kleine Burgherrschaften erhielten. Während einige der alten edelfreien Geschlechter ausstarben und ihr Besitz an den Landesfürsten fiel, konnten ihre einstmals unfreien Dienstleute (Ministerialen) – auch durch weitere Rodungen – immer mehr Besitz erwerben.

Mit den Habsburgern kamen dann auch neue Gruppen zum Zug wie die aus Schwaben stammenden Herren von Wallsee oder die Herren von Kapellen. Sie vereinten wirtschaftliche Macht mit Landesämtern, wie Hauptmann ob der Enns, Landmarschall oder Landrichter.

Autoren: Christoph H. Benedikter, Patrick Fiska

Mensch und Natur - Eine Dokumentation der Dauerausstellung im Ersten Stock des Green Belt Centers in Windhaag, 2015.