Vítek (Witiko) I. aus Prčice | böhmischer königlicher Truchsess (Hofbeamter), Kastellan von Kladsko und Prácheň (+1194) | Vítek (Witiko) III. | der Jüngere aus Prčice und Plankenberg, der Gründer des Geschlechts der Rosenberger (+1236) erhielt ein Stück Familienbesitz aus dem Nachlass der Familie Schönhering-Blankenberg im Mühlviertel | Vok (Wok) I. | von Rosenberg, der höchste böhmische Marschall (Hofbeamter), Verwalter von Oberösterreich, Landeshauptmann der Steiermark (+1262) erhielt im Jahre 1260 die Grafschaft Raabs. | Jindřich (Heinrich) I. | der höchste böhmische Kammerdiener und Burgvogt von Prag, Erbfolger der Herren aus Krumau (+1310). 1282 trat Heinrich die Nachfolge in der Grafschaft Raabs an, im Jahr 1307 erhielt er die Ländereien von Zvíkov (Zwickau). | Petr (Peter) I. | der höchste böhmische Kammerdiener und Landeshauptmann (+1347). Er hat im Jahr 1341 für 1300 Pfund Passauer Pfennige einen Bauernhof bei Haslach erworben. | Oldřich (Ulrich) I. | (+1390). Er hat in den Jahren 1381-1382 militärisch seine Verwandten, die Herren von Schaumberg unterstützt. | Jindřich (Heinrich) III. | höchster Burgvogt von Prag (+1412). Er beteiligte sich an der Ergreifung von König Wenzel IV. († 1419) und seiner Inhaftierung im Jahr 1394 in der österreichischen Burg Wildberg, in der Schaunburg nahe Linz und schließlich in Wien. | Oldřich (Ulrich) II. | höchster Burgvogt von Prag (+1462). Er war Landeshauptmann und Statthalter von Böhmen. 1434 ernannte Kaiser Sigismund | Oldřich (Ulrich) II. | von Rosenberg zum bevollmächtigten Stellvertreter als Repräsentant der Katholiken für die Verhandlungen mit den Hussiten. | Jindřich (Heinrich) IV. | Oberhauptmann in Schlesien (+1457) | Jan (Johann) II. | höchster böhmischer Kammerdiener, Oberhauptmann in Schlesien (+1472) | Jindřich (Heinrich) V. | (+1489) | Vok (Wok) II. | Landeshauptmann in Böhmen (+1505) | Petr (Peter) IV. | Landeshauptmann in Böhmen (+1523) | Jindřich (Heinrich) VII. | (+1526). Er starb im Alter von 30 Jahren im Kloster Zwettl in Niederösterreich. | Jan (Johann) III. | höchster Prior der Johanniter in Böhmen (+1532). Er überreichte bei der Krönung von Ferdinand I. von Habsburg zum König von Böhmen die Krone. | Jošt (Jost) III. | (+1539). Er unterstützte zusammen mit seinen Brüdern die Kandidatur von Ferdinand I. von Habsburg für den tschechischen Thron. | Petr (Peter) V. | genannt der Lahme (+1545) | Vilém (Wilhelm) | höchster böhmischer Kammerdiener und Burgvogt von Prag (+1592). Er wurde in Oberösterreich in der Burg Schützendorf geboren, wo seine Mutter Anna Maria Rogendorf bei Verwandten übernachtet hatte. | Petr (Peter) Vok (Wok) | (+1611). Er verkaufte Haslach im Jahr 1599 für 10.000 Groschen an Bischof Leopold von Passau. Die Herrschaft der Rosenberger endet. |
Die Herren von Rosenberg. Vom Wirken und Erbe einer Adelsfamilie – Dokumentation zur Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt (Arkadengang im Schlosshof) vom 10. Juni bis 28. August 2022. Die Ausstellung wurde 2011 vom Regionalmuseum Krumau Český Krumlov (Mgr. Filip Lysek und Mgr. Ivan Slavik) und Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt (Fritz Fellner) unter Mitwirkung des Tschechischen nationalen Denkmalinstituts konzipiert und gestaltet. 2022 wurde sie, ergänzt um einige Tafeln, erneut im Mühlviertler Schlossmuseum gezeigt. Die Bilder stammen aus den genannten Institutionen.