Mäzene

Die Herren von Rosenberg waren stets um den kulturellen Aufschwung ihrer Herrschaftsgüter bemüht. Der Höhepunkt des Aufschwungs kam mit der Regierung der letzten Herren, Vilém (Wilhelm) und Petr Vok (Peter Wok). Durch beträchtliche finanzielle Spenden, durch Patenschaften und Zuwendungen unterstützten sie viele Institutionen und Bürger. An ihrem Hof wurden Künstler, Literaten, Musiker, jedoch auch Quacksalber und Betrüger gefördert.


Vilém (Wilhelm) von Rosenberg wurde schon in seiner Jugend von dem Geist der italienischen Renaissance bezaubert, welcher sein ganzes Leben beeinflusste. Die Krumauer Burg ließ er in eine repräsentative Schlossresidenz umbauen. Unweit von Netolice (Netolitz) ließ er nach dem Vorbild einer italienischen Renaissance-Villa seinen Sommersitz Kratochvíle (Kurzweil) bauen. Im Alltag war er eher Praktiker und kein leidenschaftlicher Kunstliebhaber wie sein Bruder Petr Vok (Peter Wok), dennoch liebte er Musik. Im Jahre 1552 gründete er die berühmte Rosenberger Musik: „...Unser Herr, nach Hause zurückkehrend, fröhlich gar in Krumau der Fasching und fand mit seinen Freunden und anderen Herren eine Musik in Böhmen, die ihn belustigte...“. Die Rosenberger gehörten folglich zu den wenigen adeligen Geschlechtern, die nachweislich ein musikalisches Ensemble unterhielten.

Wer sonst würde besser dem Bild eines Kavaliers der Renaissance entsprechen als Petr Vok (Peter Wok). Auf seinen Reisen durch Europa entwickelte er eine Vorliebe für Kunst und fing an, in Südböhmen Kunstwerke zu sammeln sowie deren Schöpfer zu unterstützen. Seine Sammlung an Kunstwerken und Kuriositäten konnte sich mit der berühmten Kunstkammer des Kaisers Rudolf II. messen.

Voks (Woks) Interesse für Geschichte und Literatur erreichte einen Höhepunkt, als er als reifer Mann nach dem Tod seines Bruders Vilém (Wilhelm) zum Herrscher des Hauses Rosenberg wurde.

Noch in Krumau legte er eine umfangreiche Bibliothek mit etwa elftausend Bänden an, welche nach dem Umzug nach Třeboň (Wittingau) in einem speziell dafür errichteten Gebäude untergebracht wurden. Dies war zur damaligen Zeit einzigartig in Böhmen. In seinem Testament wünschte sich Petr Vok (Peter Wok), dass diese Bibliothek der von den Rosenbergern gegründete Schule in Soběslav (Sobieslau) zufällt. Dieser Wunsch ging nicht in Erfüllung.

Die Herren von Rosenberg. Vom Wirken und Erbe einer Adelsfamilie – Dokumentation zur Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt (Arkadengang im Schlosshof) vom 10. Juni bis 28. August 2022. Die Ausstellung wurde 2011 vom Regionalmuseum Krumau Český Krumlov (Mgr. Filip Lysek und Mgr. Ivan Slavik) und Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt (Fritz Fellner) unter Mitwirkung des Tschechischen nationalen Denkmalinstituts konzipiert und gestaltet. 2022 wurde sie, ergänzt um einige Tafeln, erneut im Mühlviertler Schlossmuseum gezeigt. Die Bilder stammen aus den genannten Institutionen.