Werkübersicht
Einen Überblick über das Gesamtwerk Adalbert Stifters gibt der Editionsplan der Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe. Diese Ausgabe bietet einen nach den Erstdrucken und den Handschriften überprüften und korrigierten Text und gewährt in den Kommentaren und Apparatbänden einen Einblick in die poetische Verfahrensweise Stifters. Sie stellt den Kunstkritiker und den Kulturpublizisten dar und dokumentiert zum ersten Mal vollständig – auf 1324 Seiten – die intensive Amtstätigkeit des Schulrates. Stifters amtliche Schriften erweisen sich als wichtige Quelle für die Darstellung des Bildungswesens in Oberösterreich vom März 1849 bis zum März 1864.
Die mehr als 1000 Briefe Stifters werden in den Kommentaren der neuen Ausgabe neben den biografischen Aussagen auch als Dokumente der Selbstdeutung und Selbststilisierung erkennbar gemacht werden; denn Stifter hat die Briefe zwar an bestimmte Adressaten gerichtet, zugleich aber im Hinblick auf eine spätere Veröffentlichung geschrieben.
| Werkübersicht (Auswahl) | 
|---|
| Studien | 
| Studien I (1844): | 
| Der Condor (1840) | 
| Feldblumen (1841) | 
| Das Haidedorf (1841) | 
| Studien II (1844): | 
| Der Hochwald (1842) | 
| Die Mappe meines Urgroßvaters (2. Fassung) | 
| Schriften zur bildenden Kunst | 
| Amtliche Schriften zu Schule und Universität | 
Autor: Alfred Doppler, 2011