- Abraham, Ulf: Topos und Utopie. Die Romane der Marlen Haushofer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1986. 
 
	- Adalbert Stifter - Studien zu seiner Rezeption und Wirkung. 1: 1868-1930. Vorträge des Linzer Kolloquiums 22.-24. Oktober 1986 im Landeskulturzentrum Ursulinenhof. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. 1995. 
 
	- Achleitner, Günter: Der Dichternachlass von Franz Stelzhamer. Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung. In: Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten. Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken. Zum 200. Geburtstag des Dichters. Publikation und CD zur Austellung in der Galerie im Stifterhaus. 2002. 
 
	- Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002. 
 
	- Adam, Christian: Lesen unter Hitler. Autoren, Besteller, Leser im Dritten Reich. 2010. 
 
	- Alewyn, Richard: Johann Beer. Studien zum Roman des 17. Jahrhunderts. 1932. 
 
	- Amann, Klaus: Literaturbetrieb 1938-1945. Vermessungen eines unerforschten Gebietes. 1988. 
 
	- Anschober, Hans: Die dramatische Dichtkunst im Stifte Lambach. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1952.
 
	- Anschober, Hans: Die dramatische Dichtkunst im Stifte Lambach. Die weltliche Dichtkunst. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1954. 
 
	- Aprent, Johann: Adalbert Stifter - biographische Skizze. Mit Einleitung und Anmerkungen von Moriz Enzinger. In: Stifter-Bibliothek. 1955. Aschbach Jos.: Geschichte der Wiener Universität im ersten Jahrhundert ihres Bestehens. 1865. 
 
	- Barner, Wilfried : Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen. 1970. 
 
	- Bauer, Barbara: Multimediales Theater. Ansätze zu einer Poetik der Synästhesie bei den Jesuisten. 1994. 
 
	- Bauer, C. F.: Die evangelische Landschaftsschule in Linz. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Oesterreich. 1925. 
 
	- Bauer, Werner M.: Literatur Österreichs und mitteleuropäischer Humanismus: vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit. 1996. 
 
	- Baum, Thomas - Franz Schwabeneder - Harald Gebhartl - Margit Schreiner - Alfred Pittertschatscher - Tonja Grüner - Zeno Stanek - Franz Fend - Wolfgang Huber-Lang - Christian Schacherreiter : Porträt Thomas Baum. (Themenheft). In: Die Rampe. 2007. 
 
	- Baumer, Franz: Adalbert Stifter. 1989. 
 
	- Becher, Peter: Adalbert Stifter. Sehnsucht nach Harmonie. Eine Biographie. 2005. 
 
	- Beer 1655-1700 - Hofmusiker, Satiriker, Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der Galerie im Stifter-Haus in Linz, 4.7.-30.8.2000 und im Museum Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels, 3.10.-29.11.2000. In: Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd. 2000. 
 
	- Begemann, Christian: Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. 1995. 
 
	- Bengesser, Silvia: Franz Stelzhamer zwischen Legende und Wirklichkeit. Materialien zur Rezeption seiner Mundartdichtung 1837-1982. Mit einem einleitenden Essay von Walter Pilar. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 1995. 
 
	- Bengesser, Siliva: Walter Pilar und Franz Stelzhamer. Vom belebten Umgang mit seinem Denkmal. In: Die Rampe.. 2010. 
 
	- Berhofer, Amand: Lebensrevision vom Mann am Berge mit kritischen Reflexionen. 1795. 
 
	- Berns, Jörg Jochen: Reflex und Reflexion der oberösterreichischen Bauernaufstände im Werk Johann Beers. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil v. den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jh. (1050-1750). 1986. 
 
	- Beßlich, Barbara: Die Leiden des Jungen Wien. Hermann Bahrs Roman "Die gute Schule" (1890) und Goethes "Werther". In: Sprachkunst. 2002. 
 
	- Bialas, Volker: Johannes Kepler. 2004.
 
	- Birgfeld, Johannes: Kriegspoesie für Zeitungsleser oder Der Siebenjährige Krieg aus österreichischer Sicht. Michael Denis' "Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit dem Jahre 1756" im Kontext des zeigenössischen literarischen Kriegsdiskurses. 2007. 
 
	- Bischoff, Bernhard: Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. 1980. 
 
	- Blackall, Eric A.: Adalbert Stifter. A Critical Study. 1948. 
 
	- Boberski, Heinrich: Das Theater der Benediktiner an der alten Universität Salzburg (1617-1778). 1978. 
 
	- Bodi, Leslie: Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781-1795. 1995. 
 
	- Bogner, Ralf Georg - Andreas Brandtner: Der Nachlaß Edward Samhabers. Verzeichnis der Bestände am Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. In: Dokumentationen zur Literaturgeschichte des Landes Oberösterreich. 1996. 
 
	- Bogner, Ralf Georg - Andreas Brandtner: Nachlaßbearbeitung und Dokumentation zu Edward Samhaber. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1990. 
 
	- Borchmeyer, Dieter: DuMont Schnellkurs Goethe. Der späte Goethe (1805-1832). 
 
	- Bortenschlager, Wilhelm: Der unbekannte Billinger. In: Dramatiker, Stücke, Perspektiven. 1985. 
 
	- Bortenschlager, Wilhelm: Richard Billinger. Leben u. Werk. In: Billinger: Gesammelte Werke. 1981.
 
	- Brandtner, Andreas: Aneignung von Geschichte. Zur literarischen Verarbeitung des oberösterreichischen Bauernkriegs. In: Literatur im Stifterhaus. 1996. 
 
	- Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Bd. 2. 1996. 
 
	- Brechungen - Brücken. Beispiele österreichisch-slowenischer Literaturbeziehungen. Edward Samhaber - France Prešeren - Drago Jancar. Publikation zur Ausstellung in der Galerie im Stifter-Haus, 5.11.-5.12. 1996. In: Literatur im Stifterhaus. 1996. 
 
	- Breuer, Dieter: Oberdeutsche Literatur 1565-1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit.. 1979. 
 
	- Breuer, Dieter: Vivat Unordnung! Die österreichische Literatur im 17. Jahrhundert. Orte, Gestalten, Stilwille. 1996. 
 
	- Brüns, Elke: Außenstehend, ungelenk, kopfüber weiblich. Psychosexuelle Autorpositionen bei Marlen Haushofer, Marieluise Fleißer und Ingeborg Bachmann. In: Ergebnisse der Frauenforschung. 1998. 
 
	- Brunhölzl, Franz: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters. Bd. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts . 1992. 
 
	- Brunhölzl, Franz: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Bd. 1: Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung. 1975. 
 
	- Brunner, Otto: Adeliges Landleben und europäischer Geist. 1949. 
 
	- Buchmayr, Friedrich: Madame Strindberg. Das bewegte Leben der Frida Strindberg. 2011. 
 
	- Bumke, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. 2000.
 
	- Burg, Tobias: Die Signatur. Formen und Funktionen vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert. 2007. 
 
	- Catholicism and Austrian Culture. 1999. 
 
	- Chmel, Adam. Matth.: Ursprung und Gründung des Linzer Lyzeums [...] und Lebensbeschreibung Keppler's. 1826. 
 
	- Commenda: Stelzhamer-Bibliographie (Bis 1909). 
 
	- Conrady, Karl Otto: Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts. 1862. 
 
	- Cordie, Ansgar M.: Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts. 2001. 
 
	- Coreth, Anna: Job Hartmann von Enenkel. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1946. 
 
	- Damm, Sigrid: Christiane und Goethe. Eine Recherche. 1998. 
 
	- Danielczyk, Julia: Selbstinszenierung. Vermarktungsstrategien des österreichischen Erfolgsdramatikers Hermann Heinz Ortner. 2000.   
 
	- Davis, Lisa Fagin: The Gottschalk antiphonary. Music and liturgy in twelfth-century Lambach. In: Cambridge studies in Paleography and Codicology. 2000. 
 
	- Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel.  2009. 
 
	- Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten neu herausgegeben von Hans Egger. 1964. 
 
	- Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 1981. 
 
	- Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). In: Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhist. Entwicklung. 1986. 
 
	- Die Zeichen und die Dinge. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. 2008. 
 
	- Dittmar, Jens: Thomas Bernhard. Werkgeschichte. 1990. 
 
	- Doblinger, Max: Dr. Abraham Schwarz, der Verfasser der obderennsischen Landtafel von 1616. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1961. 
 
	- Doblinger, Max: Hieronymus Megisers Leben und Werke. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1905. 
 
	- Doblinger, Max: Stiftung und Erstehen der Linzer evangelischen Landschaftsschule. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1951. 
 
	- Doebel, Günter: Johannes Kepler. Er veränderte das Weltbild. 1983. 
 
	- Doll, Richard: Das lateinische Epos des schlesischen Dichters Calaminus über den Straßburger Arzt Johann Winther von Andernach.. 1937. 
 
	- Doppler, Alfred: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung. 2007. 
 
	- Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007. 
 
	- Dürrschmid, Klaus - Karl Hohensinner: Franz Xaver Amand Berghofer (1745-1825). In: Literatur und Kritik. 1996. 
 
	- Commenda, Hans: Franz Stelzhamer. Leben und Werk. 1952. 
 
	- Ebner, Helga - Jakob Ebner: Literatur in Linz. Erfahrungen mit Literaturgeschichtsschreibung im Kontext provinzieller Urbanität. In: Literatur in Linz. Erfahrungen mit Literaturgeschichtsschreibung im Kontext provinzieller Urbanität. 2007. 
 
	- Ebner, Helga: Literarisches Leben in Linz zwischen 1890 und 1930. In: Literatur im Stifterhaus. 1996. 
 
	- Eder, Karl: Glaubensspaltung und Landstände in Österreich ob der Enns 1525-1602. In: Studien zur Reformationsgeschichte Oberösterreichs. 1936. 
 
	- Eder, Petrus: Benediktinertheater. 2002. 
 
	- Ehrmann v. Falkenau, Ekkehard: Michael Denis, ein naturbegeisterter Dichter des 18. Jahrhunderts. In: Apollo. 1970.  
 
	- Ehrmann-Falkenau, Ekkehard: Michael Denis. Wesenskern und geistesgeschichtliche Stellung seiner deutschen Dichtung. 1948. 
 
	- Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln .... Marlen Haushofers Werk im Kontext. 2000. 
 
	- Eisenreich, Herbert: Das kleine Stifterbuch. 1967. 
 
	- Ellinger, Georg: Deutsche Lyriker des sechzehnten Jahrhunderts. 1893. 
 
	- Ellinger, Georg: Geschichte der neulateinischen Literatur Deutschlands im sechzehnten Jahrhundert. 1929. 
 
	- Ellinger, Georg - Ristow, Brigitte: Neulateinische Dichtung Deutschlands im 16. Jahrhundert. 1965. 
 
	- Enzinger, Moriz: Adalbert Stifters Studienjahre (1818 bis 1830). In: Publikationen des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. 1950. 
 
	- Erlach, Thomas: Unterhaltung und Belehrung im Jesuitentheater um 1700. Untersuchungen zu Musik, Text ubnd Kontext ausgewählter Stücke. 2006. 
 
	- Evans, Robert J. W: Das Werden der Habsburger Monarchie 1550-1700. Gesellschaft, Kultur, Institutionen. Aus dem Englischen übertragen v. Marie-Therese Pitner. In: Forschungen zur Geschichte des Donauraumes. 1986. 
 
	- Evans, Robert John Weston: Manierismus nördlich der Alpen. 
 
	- Evans, Robert John Weston: Rudolf II.: Prag und Europa um 1600. 1988. 
 
	- Evans, Robert John Weston: Rudolf II and his World. 1997. 
 
	- Eybl, Franz M. : Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu eine kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters.
 
	- Eybl, Franz M. - Johannes Frimmel - Wynfried Kriegleder: Aloys Blumauer und seine Zeit. In: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. 2007. 
 
	- Fackelmann, Christoph: Simon Rettenpachers "Comoedia Germancia" Frauen-Treu / Oder Hertzog Welff Auß Beyern durch Liebe seibner Frauen von grosser Gefahr errettet [...] (1682). Einführung und editorischer Bericht. 2009. 
 
	- Farkas, Reinhard: Hermann Bahr. Dynamik und Dilemma der Moderne. 1989. 
 
	- Fischer, Kurt Gerhard: Adalbert Stifter. Psychologische Beiträge zur Biographie. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1961.
 
	- Fleischanderl, Karin: In finsterer Unschuld: Marlen Haushofer gegen den Strich gelesen. In: Literatur und Kritik. 2003. 
 
	- Fiedl, Konstanze: Arthur Schnitzler. Poetik der Erinnerung. 1997.  
 
	- Fliedl, Konstanze: Die melancholische Insel. Zum Werk Marlen Haushofers. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1986. 
 
	- Flotzinger, Rudolf: Geschichte der Musik in Österreich. Zum Lesen und Nachschlagen. 1988. 
 
	- Fröhler, Josef: Das Linzer Jesuitendrama 1608-1773. Stoffe und Motive. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1997. 
 
	- Fröhler, Josef: Das Schuldrama der Jesuiten in Steyr. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1958. 
 
	- Fröhler, Josef: Überlieferte Linzer Jesuitendramen. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1994. 
 
	- Fröhler, Josef: Zur Geschichte der Schule und des Schuldramas der Jesuiten in Steyr (1630-1773). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1955.
 
	- Fröhler, Josef: Überlieferte Linzer Jesuitendramen. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1957. 
 
	- Fröhler, Josef: Überlieferte Linzer Jesuitendramen. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1986. 
 
	- Fuhrich, Fritz: Theatergeschichte Oberösterreichs im 18. Jahrhundert. 1968. 
 
	- Fuhrich, Fritz: Theatergeschichte Oberösterreichs im 18. Jahrhundert. Mit einem Anhang: Spielplanregesten. 1968.
 
	- Gaisberger J.: Das k. k. akademische Gymnasium zu Linz in seinen sechs ersten Jahrzehnten. 1854. 
 
	- Gamper, Herbert: Thomas Bernhard. 1977. 
 
	- Gerstinger, Heinz: Richard Billinger. Zum 100. Geburtstag und 25. Todestag des Dichters. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1990.  
 
	- Gersdorff, Dagmar von: Marianne von Willemer und Goethe. Geschichte einer Liebe. 2003.
 
	- Geschichte Österreichs. 2002-2. 
 
	- Geschichte Salzburgs. Stadt u. Land. 1981-1. 
 
	- Gleba, Gudrun: Klosterleben im Mittelalter. 2004. 
 
	- Golz, Jochen (Hg.): Goethes Morgenlandfahrten. West-östliche Begegnungen. 1999. 
 
	- Grimminger, Rolf: Poetik des frühen Minnesangs. 1969. 
 
	- Gürtler, Christa (Hg.): Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Marlen Haushofer 1920-1970. 2010. 
 
	- Gurtner, Kuno: Ich hab ein Korb voll Obst beisammen. Studien zur Poetik der Romane Johann Beers. In: Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700. 1993. 
 
	- Gustenau, Michaela: Mit brauner Tinte. Nationalsozialistische Presse und ihre Journalisten in Oberösterreich (1933-1945). 1992. 
 
	- Gutzen, Dieter: Johann Beer. In: Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts. Ihr Leben u. Werk. 1984. 
 
	- Hahn, Reinhard: "Die löbliche Kunst". Studien zu Dichtung und Poetik des späten Meistergesangs am Beispiel Adam Puschmans (1532-1600). 1984. 
 
	- Haider, Siegfried: Geschichte Oberösterreichs. In: Geschichte d. österr. Bundesländer. 1987. 
 
	- Haider, Johann: Die Geschichte des Theaterwesens im Benediktinerstift Seitenstetten in Barock und Aufklärung. 1973. 
 
	- Hangler, Reinhold u. a: Der Fall Franz Karl Ginzkey und Seewalchen. Eine Dokumentation. 1989.
 
	- Hardin, James: Johann Beer. Eine beschreibende Bibliographie. 1983.  
 
	- Haubrichs, Wolfgang: Männerrollen und Frauenrollen im frühen deutschen Minnesang. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 1989. 
 
	- Heger, Hedwig: Österreichische Literatur im Zeitalter von Renaissance, Humanismus und Reformation. 1974.
 
	- Heimrad Bäcker. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 
 
	- Hein, Alois Raimund: Adalbert Stifter. Sein Leben und seine Werke. 1952.
 
	- Henke, O. W.: Edward Samhaber. 1917. 
 
	- Hennetmair, Karl Ignaz: Ein Jahr mit Thomas Bernhard. Das notariell versiegelte Tagebuch 1972. Transkription Johannes Berchtold und Fritz Simhandl. 2000. 
 
	- Hensel, Andreas: Vom frühen Minnesang zur Lyrik der Hohen Minne. Studien zum Liebesbegriff und zur literarischen Konzeption der Autoren, Kürenberger, Dietmar von Aist, Meinloh von Sevelingen, Burggraf von Rietenburg, Friedrich von Hausen und Rudolf von Fenis. 1997. 
 
	- Hermann Bahr - Mittler der europäischen Moderne. Hermann Bahr-Symposion Linz 1998. Vorträge des Internationalen Hermann-Bahr-Symposions, 22.-24.9.1998 im Adalbert-Stifter-Haus, Linz. 2001. 
 
	- Hermann-Bahr-Symposion.Der Herr aus Linz.Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 16.-8.9.1984. 1987. 
 
	- Hinterndorfer, Robert: Calaminus Rudolphis und Richard Streins Freidegg. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. 1993. 
 
	- Hinterndorfer, Robert (Hg.): Christoph von Schallenberg. 2008. 
 
	- Hinterndorfer, Robert: Dichter des Späthumanismus im Donauraum beiderseits der Enns. In: Chloe. 1997. 
 
	- Hoell, Joachim: Thomas Bernhard. Originalausg. In: dtv 31041: Portrait. 2000. 
 
	- Hoffmann (Schmidjell), Christine: Die Verrücktheit einer Generation. Schreibweisen von "Jungen Autorinnen" nach 1945 in den Romanen Marlen Haushofers. 1988. 
 
	- Hoiß, Barbara: Franz Tumler. Ein politischer Autor. In: "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen. 2008.)
 
	- Hoiß, Barbara Maria: Ich erfinde mir noch einmal die Welt. Versuch über Moderne, Heimat und Sprache bei Franz Tumle. 2006. 
 
	- Höller, Hans: Thomas Bernhard. In: Rowohlts Monographien. 1993. 
 
	- Hofmann-Wellenhof, Dr. P. v.: Michael Denis, Ein Beitrag zur deutsch-österreichischen Literaturgeschichte des XVIII. Jahrhunderts. 1881. 
 
	- Hohensinner, Karl: Der Aufklärer im Biedermeier. Die späten Jahre des Amand Berghofer. 1999.  
 
	- Holzer, Johann - Müller, Karl (Hg.):: Literatur der "Inneren Emigration". 
 
	- Honegger, Gitta: Thomas Bernhard. Was ist das für ein Narr?. 2002. 
 
	- Hübner, Jürgen: Die Theologie Johannes Keplers zwischen Orthodoxie und Naturwissenschaft. 1975. 
 
	- Hübner, Jürgen: Kepler und Daniel Hitzler. In: Johannes Kepler. Werk u.Leistung. Katalog. 1971. 
 
	- Huemer, Christian: Nuda Veritas im neuen Kleid. Das Expressionismuskonzept von Herman Bahr. In: Belvedere. Zeitschrift für bildende Kunst. 2003. 
 
	- Huguet, Louis: Chronologie. Johannes Freumbichler, Thomas Bernhard. 1996. 
 
	-  Ijsewijn, Jozef : Companion to Neo-Latin Studies. 1990. 
 
	- Interkulturelle Asymmetrie. Edward Samhabers Übertragung des slowenischen Nationalautors France Prešeren. Mit einer Ed. der Preširenklänge (1880) von Edward Samhaber. Ralf Georg Bogner u. a. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 1999. 
 
	- Ifkovits, Kurt: Vom Impressionismus zum Nationalismus. Anmerkungen zum Thema Sprache und Nation bei Hermann Bahr. 2005. 
 
	- Ifkovits, Kurt: Hermann Bahrs Tagebücher und die Probleme ihrer Edition. In: Text. Kritische Beiträge. 2008. 
 
	- Iris. Unterhaltungsblatt für Freunde des Schönen und Nützlichen. Bd. 1. 1827. 
 
	- Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter. 1655-1700. Beigträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. 2003. 
 
	- Johnson, L. Peter: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). 1999. 
 
	- Judex, Bernhard: Thomas Bernhard. Epoche - Werk - Wirkung. 2010. 
 
	- Kaiser, Martin: Die Entstehung des Frankenburger Würfelspiels. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2005. 
 
	- Katholische Aufklärung - Aufklärung im katholischen Deutschland. 1993. 
 
	- Kellner, Altmann: Musikgeschichte des Stiftes Kremsmünster. Nach den Quellen dargestellt. 1956. 
 
	- Kern, Peter: Die Kürenberg-Texte in der Manessischen Handschrift und im Budapester Fragment. In: Jahrbuch für internationale Germanistik. 2001.
 
	- Khautz, Franz Constantin Florian: Versuch einer Geschichte der Oesterreichischen Gelehrten. 1755. 
 
	- Khull, Ferdinand: Schulordnung und Instruktionen aus den Jahren 1577-1579 für die evangelische Schule der Landstände von Oberösterreich zu Linz an der Donau. In: Beiträge zur österreichischen Erziehungs- und Schulgeschichte. 1901. 
 
	- Klaffenböck, Arnold: "Wie ein solcher Gesinnungswandel beurteilt werden müsste, geht aus dem Gesagten deutlich hervor". Überlegungen zum Dossier Zuckmayers über Richard Billinger. In: Zuckmayer-Jahrbuch. 2002.
 
	- Klaffenböck, Arnold: Richard Billinger (1890-1965). In: Literatur und Kritik. 2004. 
 
	- Klein, Michael - Wiesmüller, Wolfgang: Adalbert Stifter. Der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. 2009. 
 
	- Kling, Norbert: Mittelalterliche Dreikönigsspiele. Eine Grundlagenarbeit zu den lateinischen, deutschen und französischen Dreikönigsspielen und -spielszenen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. 1979. 
 
	- Klug, Christian: Thomas Bernhards Theaterstücke. 1991. 
 
	- Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. In: Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1994. 
 
	- Koch, Roland: Das kalte Gesetz. Zu Stifters "Der Waldbrunnen" und meinem Roman "Das braune Mädchen". In: Text + Kritik. 2003. 
 
	- Kohler, Alfred: Bildung und Konfession. Zum Studium d. Studenten aus den habsburgischen Ländern an Hochschulen im Reich (1560-1620). In: Wiener Beitr. zur Geschichte d. Neuzeit. 1978. 
 
	- Kontinent, Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995. 
 
	- Kostrbová, Lucie: „Zeit má kuráž a nebere ohledy.“ K vztahům české moderny a vídeňské Die Zeit. (Članky F. V. Krejčího z let 1894-1897). . In: Literární Archiv. 2006. 
 
	- Kostrbová, Lucie - Ifkovits, Kurt - Doubek, Vratislav (Hg.): Die Wiener Wochenschrift "Die Zeit" (1894–1904) als Mittler zwischen der Tschechischen und Wiener Moderne. 2011. 
 
	- Krackowizer, Ferdinand: Der erste Linzer Buchdrucker Hans Planck und seine Nachfolger im 17. Jahrhundert. In: Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1906. 
 
	- Krämer, Jörg: Johann Beers Romane. Poetologie, immanente Poetik und Rezeption niederer Texte im späten 17. Jahrhundert. In: Mikrokosmos. 1991. 
 
	- Krause, Adalbert: Das Dreigestirn: Altmann, Gebhard und Adalbero. 
 
	- Kremer, Manfred: War es ein Jagdunfall? Zu Johann Beers Tod. In: Daphnis. 2001. 
 
	- Kriegleder, Wynfried: Über den Grund des Vergnügens in Aloys Blumauers Travestirter Aeneis. In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. 2000. 
 
	- Krotz, Elke: Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25; mit einer Neuedition des Glossars Jc. 2002. 
 
	- Kühlmann, Wilhelm: Gelehrtenrepublik und Fürstenstaat. Entwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters. 1982. 
 
	- Lang, Gerda: Zur Geschichte und Pflege der Musik in der Benediktiner-Abtei zu Lambach. Mit einem Katalog zu den Beständen des Musikarchivs. 1978. 
 
	- Laufhütte, H. u. K. Möseneder (Hrsg.): Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. 1996. 
 
	- Lemcke, Mechthild: Johannes Kepler. 1995. 
 
	- Literatur in Linz. Eine Literaturgeschichte. In: Linzer Forschungen. 1991. 
 
	- Loesche, Georg: Zur Geschichte des Protestantismus in Oberösterreich. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Oesterreich. 1925. 
 
	- Lorenz, Dagmar C. G: Biographie und Chiffre: Entwicklungsmöglichkeiten in der österr. Prosa nach 1945, dargestellt an den Beispielen Marlen Haushofer u. Ilse Aichinger. 1974. 
 
	- Lucerna, Camilla: Der Dichter Urban Paumgartner. Ein Kärntner Exulant. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Oesterreich. 1913. 
 
	- Machacek, Antonie: Amand Berghofer. 1929. 
 
	- Manitius, Max: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Teil 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts. 1931
 
	- Marlen Haushofer 1920-1970. Katalog einer Ausstellung, gemeinsam veranstaltet von: Marktgem. Molln/OÖ., Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. in Linz, Dokumentationsstelle f. Neuere Österr. Literatur in Wien. In: Zirkular. Sondernr. 22 = Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1990.
 
	- Matschinegg, Ingrid: Österreicher als Universitätsbesucher in Italien (1500-1630). Regionale und soziale Herkunft - Karriere - Prosopographie.. 1999. 
 
	- Martino, Alberto: Barockpoesie, Publikum und Verbürgerlichung der literarischen Intelligenz. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 1976. 
 
	- Matsche, Franz: Die Kunst im Dienst der Staatsidee Kaiser Karls VI. Ikonopraphie, Ikonologie und Programmatik des "Kaiserstils". 1981. 
 
	- Mattle, Christoph: Gustav von Festenberg. Eine bio-bibliographische Studie. 2001.
 
	- Matzel, Klaus: Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzung der Isidor-Sippe. 
 
	- Mayer, Anton: Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482-1882. 1883. 
 
	- Mayer, Mathias: Adalbert Stifter. Erzählen als Erkennen. 2001.  
 
	- Mayerhofer, Lukas: Brief als Tagebuch - Tagebuch als Brief. Überlegungen zu einem Mischtypus im Werk Hermann Bahrs. 2005. 
 
	- Mayerhofer, Lukas: Edition der Tagebücher, Skizzenbücher und Notizhefte Hermann Bahrs. In: Sichtungen. 2000. 
 
	- Mayr, Joseff Karl: Österreicher in der Stolberg-Stolbergischen Leichenpredigtensammlung. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1961. 
 
	- Mayrhofer, Fritz - Willibald Katzinger: Geschichte der Stadt Linz. 1990. 
 
	- Matz, Wolfgang: Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge. Biographie. 1995. 
 
	- Mecenseffy, Grete: Evangelisches Glaubensgut in Oberösterreich. Ein Beitrag zur Erschließung des religiösen Gehaltes der Reformation im Lande ob der Enns. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1952.
 
	- Mecenseffy, Grete: Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1956.
 
	- Mecenseffy, Grete: Linz zur Zeit der Reformation und Gegenreformation. In: Festschrift anläßlich der 125-Jahr-Feier des Bestehens der Martin-Luther-Kirche zu Linz. 1969. 
 
	- Mecenseffy, Grete: Österreichische Exulanten in Regensburg. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1957. 
 
	- Meid, Volker: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740. 2009. 
 
	- Meineke, Eckhard: Einführung in das Althochdeutsche. 2001. 
 
	- Meier Helmbrecht und Gilgenberg. Eine literarische Tradition im oberen Innviertel u. ihre Landschaft. 1980. 
 
	- Meier, Markus: Prometheus und Pandora. Persönlicher Mythos als Schlüssel zum Werk von Hermann Bahr (1863-1934). In: Freiburger literaturpsychologische Studien. 1997. 
 
	- Mittermayer, Manfred: Johannes Freumbichler - Thomas Bernhard. Eine Beziehung. Einleitende Bemerkungen zur Ausstellung im Bernhard-Haus Ohlsdorf; Stadttheater Gmunden, 12.2.1999. 1999. 
 
	- Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Leben, Werk, Wirkung. In: Suhrkamp Basis-Biographien. 2006. 
 
	- Mitterschiffthalter, Karl; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Meistergesang in Oberösterreich. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007. 
 
	- Mommsen, Katharina: Goethes "Suleika". Zum 100. Geburtstag der Dichterin Marianne von Willemer.. In: Neue Zürcher Zeitung. 1984. 
 
	- Mommsen, Katharina: Goethe und die arabische Welt. 2001.
 
	- Moser, Hans Joachim: Die Musik im frühevangelischen Österreich. 1954. 
 
	- Müller, Jörg-Jochen: Studien zu den Willenhag-Romanen Johann Beers. In: Marburger Beitr. zur Germanistik. 1965. 
 
	- Müller, Johannes: Das Jesuitendrama in den Ländern deutscher Zunge: vom Anfang (1555) bis zum Hochbarock (1665). 1930. 
 
	- Müller, Karl: Probleme männlicher Identität bei Richard Billinger. Homosexualität und Literatur während der NS-Zeit. In: Fazit. 1998. 
 
	- Müller-Kampel, Beatrix: Ein hohes Lied deutschen Heldentums. Elemente nationalsozialistischer Ideologie in Karl Itzingers Bauernkriegstrilogie Ein Volk steht auf!. 1988. 
 
	- Nachtnebel, Irmgard: Michael Denis und das österreichische Kirchenlied des 18. Jahrhunderts. 1948. 
 
	- Nadler, Josef: Literaturgeschichte Österreichs. 1948. 
 
	- Nagl, Johann Willibald - Zeidler, Jakob: Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. 1899. 
 
	- Nedoma, Robert: Die Inschrift auf dem Helm B. von Negau. Möglichkeiten und Grenzen der Deutung norditalienischer epigraphischer Denkmäler. 1995. 
 
	-  Neuhuber, Christian: "Ehrbar will man ergetzt werden ...". 2006. 
 
	- Neuhuber, Christian: "... son dentro belle cose Vill Söne Rarite ..." Riflessi della Commedia dell'Arte nella cultura dell'ordine benedettino. 2010. 
 
	- Neuhuber, Christian: Zwischen Traditionalismus und Modernität. Die Dorfgeschichten Franz Stelzhamers. In: Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten. Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken. Zum 200. Geburtstag des Dichters. Publikation und CD zur Austellung in der Galerie im Stifterhaus. 2002. 
 
	- Neweklowsky, Max: Marianne Willemer und Linz, ihre Ahnentafel und die oberösterreichische Familie Pirngruber. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1981. 
 
	- NÖ. Landesausstellung. Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500-1700. Ausstellung: Rosenburg, 12.5.-28.10.1990. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1990. 
 
	- Oder war da manchmal noch etwas anderes? Texte zu Marlen Haushofer. Anne Duden u. a. 1995.
 
	- Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. 2007. 
 
	- Ofner, Josef: Nikolaus Lindtwurm, Bortenschlager und Meistersinger zu Steyr. In: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr. 1955. 
 
	- Ohlenroth, Derk: Sprechsituation und Sprecheridentität. Eine Untersuchung von Sprache und Realität im frühen deutschen Minnesang. 1974. 
 
	- Oskar Zemme. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2002. 
 
	- Österreichische Geschichte 378-907. Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. 
 
	- Österreichisches Musiklexikon. 2002. 
 
	- Österreichisches Musiklexikon. 2002-2. 
 
	- Otto, Regine - Witte, Bernd (Hg.):: Goethe Handbuch in 4 Bänden. Bd. 1: Gedichte. 1996. 
 
	- Pachler, Helmut: Johann Beer. Versuch einer Annäherung an seine Zeit, seine Person und sein literarisches Werk. In: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau. 1999. 
 
	- Paulsen, Friedrich: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Mit besonderer Rücksicht auf den klassischen Unterricht. 1919. 
 
	- Pfabigan, Alfred: Thomas Bernhard. Ein österreichisches Weltexperiment. 1999. 
 
	- Pfanner, Hildegard: Das dramatische Werk Simon Rettenpachers. In: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. 1954. 
 
	- Pfeffer, Franz: Die Heimstätte der evangelischen Landschaftsschule in Linz. Zur Geschichte des Linzer Landhauses. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1952. 
 
	- Pilar, Walter: Stelzhamer in der Gegenwartsliteratur. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. 1991.
 
	- Pömer, Karl: Kotzengrob und bázwoach. Franz Stelzhamer - Leben und Werk. 2002. 
 
	- Porträt Erich Hackl. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2005. 
 
	- Pullirsch, Ludwig (Hrsg.): Aloys Blumauer. Ein vergessener Dichter, Steyr - Wien. 2005.  
 
	- Rabenstein, Edith: Dichtung zwischen Tradition und Moderne: Richard Billinger. Untersuchungen zur Rezeptionsgeschichte u. zum Werk. In: Europäische Hochschulschriften R. l = Deutsche Sprache u. Literatur. 1988.
 
	- Rädle, Fidel: Das Jesuitentheater in der Pflicht der Gegenreformation. In: Daphnis. 1979. 
 
	- Ratzenböck, Peter: Zum 60. Todestag von Edward Samhaber. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1987. 
 
	- Raupach, Bernhard: Evangelisches Oesterreich. 1733. 
 
	- Reingrabner, Gustav: Der evangelische Adel. 1990. 
 
	- Reingrabner, Gustav: Der österreichische Protestantismus im Zeitalter der Renaissance. 1974. 
 
	- Reingrabner, Gustav: Protestanten in Österreich. Geschichte u. Dokumentation. 1981. 
 
	- Reisinger, Felicitas: Die dramatischen Dichtungen des Michael Denis. 1963. 
 
	- Reiter, Andrea: Der schwierige Blick zurück. Lebensberichte aus dem Umkreis des "Dichtersteins Offenhausen". 1988. 
 
	- Renaissance in Österreich. Geschichte, Wissenschaft, Kunst. 1974. 
 
	- Renner, Gerhard: Österreichische Schriftsteller und der Nationalsozialismus (1933-1940). Der Bund der Deutschen Schriftsteller Österreichs und der Aufbau der Reichsschrifttumkammer in der Ostmark. In: Archiv f. Geschichte des Buchwesens. 1986. 
 
	- Robertson, Ritchie (Hg.): The Austrian enlightenment and its aftermath. 1991. 
 
	- Roedl, Urban: Adalbert Stifter. Geschichte seines Lebens.. 1936.
 
	- Roedl, Urban: Adalbert Stifter in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 16.-20. Tausend. In: Rowohlts Monographien. 1967. 
 
	- Roloff, Hans-Gert: Neulateinische Literatur. 1984. 
 
	- Rosenstrauch-Königsberg, Edith: Freimaurerei im josephinischen Wien. Aloys Blumauers Weg vom Jesuiten zum Jakobiner. In: Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur. 1975. 
 
	- Rumpl, Ludwig: Die Linzer Prädikanten und evangelischen Pfarrer. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1970. 
 
	- Rupprich, Hans: Vom späten Mittelalter bis zum Barock. Teil 2: Das Zeitalter der Reformation. 1973. 
 
	- Sacken, Katharina: Richard Billinger (1890-1965) - urwüchsiger Bauerndichter oder raffinierter Literat? Eine Untersuchung zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte seiner Dramen in Hinblick auf die literarischen und politischen Entwicklungen der Dreißiger Jahre. 1998. 
 
	- Salomon, G[erhard]: Magister Johannes Memhard, der adeligen Landschaftsschule zu Linz Rektor, und seine Familie. In: Heimatgaue. 1934. 
 
	- Schardinger, Hermann: Das Gründungsproblem des Linzer Gymnasiums. In: Festschrift des Linzer Gymnasiums. 1952. 
 
	- Schardinger, Hermann: Studie zur Geschichte des Linzer Gymnasiums aus der Zeit der Landschaftsschule. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1957. 
 
	- Schiffermüller, Isolde: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften. 
 
	- Schiffkorn, Elmar: Kulturpolitik in den 30er Jahren am Beispiel Hans von Hammerstein. Ein Beitr. zur Zeitgeschichte. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1985. 
 
	- Schiffmann, Konrad: Das Schulwesen im Lande ob der Enns bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1901. 
 
	- Schiffmann, Konrad: Drama und Theater in Oesterreich ob der Enns bis zum Jahre 1803. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1905. 
 
	- Schiffmann, Konrad: Johannes Kepler. 1970. 
 
	- Schiffmann, Konrad: Magister Georg Calaminus, ein Schulmann des 16; Jahrhunderts in Linz. Beiträge der österreichischen Gruppe für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. 1899. 
 
	- Schilling, Michael: Sedimentierte Performanz. Die Kürenberg-Strophen in der Heidelberger Liederhandschrift. In: Euphorion. 2004. 
 
	- Schoenborn, Peter A: Adalbert Stifter - sein Leben und Werk. 1999. 
 
	- Schmid, Christel: Die Lieder der Kürenberg-Sammlung. Einzelstrophen oder zyklische Einheiten?. In: Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 1980. 
 
	- Schmidmaier, Dieter: Michael Denis als Bibliothekspädagoge. In: Könyv és könyvtar. 1982. 
 
	- Schmidt, Justus: Lateinisches Linz. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1952. 
 
	- Schmidt, Justus: Linzer Kunstchronik. 1951. 
 
	- Schmidt-Dengler, Wendelin: Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard. 1997.
 
	- Schnabel, Werner: Oberösterreichische Protestanten in Regensburg. Materialien zur bürgerlichen Immigration im ersten Drittel des 17. Jh . In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1990. 
 
	- Schoenborn, Peter A: Adalbert Stifter. Sein Leben und Werk. 1992. 
 
	- Scholz, Manfred Günter: Das frühe Minnelied. Dietmar von Aist: Hei, nu kumet uns diu zit. In: Universal-Bibliothek. 1993. 
 
	- Schwämmlein, Karl: Musikalische Verbindungen zwischen Regensburg und dem reformatorischen Österreich. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1992. 
 
	- Schweikle, Günther: Minnesang. 1995. 
 
	- Slaby, Helmut: Magister Georg Calaminus und sein Freundeskreis. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1958.
 
	- Slapnicka, Harry: Edward Samhaber - bekannt durch seine Nachdichtungen mittelhochdeutscher Literatur wie des Nibelungenliedes. In: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001. 
 
	- Slapnicka, Harry: Hans von Hammerstein-Equord - als Beamter und Politiker. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1976.0
 
	- Solbach, Andreas: Die Forschungsliteratur zu Johann Beer 1932-1992. Ein Literaturbericht. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 1994.
 
	- Solbach, Andreas: Erträge des Beer-Jahres 2000: Impressionen zum Forschungsstand. In: Euphorion. 2002.
 
	- Solbach, Andreas: Gesellschaftsethik und Romantheorie. Studien zu Grimmelshausen, Weise und Beer. In: Renaissance and baroque studies and texts. 1994.
 
	- Solbach, Andreas: Johann Beer. 1989. 
 
	- Solbach, Andreas: Johann Beer. Rhetorisches Erzählen zwischen Satire und Utopie. 2003. Sonderegger, Stefan: Althochdeutsche Sprache und Literatur: eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. 2003. 
 
	- "Sprachbilder" - eine Revue der oö. Kulturpreisträger. 1985. 
 
	- Sprengel, Peter - Streim, Gregor: Hermann Bahr und die Differenzierung der literarischen Moderne zwischen Wien und Berlin. 1998. 
 
	- Zand, Helene: Identität und Gedächtnis. Die Ausdifferenzierung von repräsentativen Diskursen in den Tagebüchern Hermann Bahrs. 2003. 
 
	- Stauber Franz X., ständ. Archivar: Historische Ephemeriden über die Wirksamkeit der Stände von Oesterreich ob der Enns. 1884. 
 
	- Stelzhamer Franz, Volksdichter, geb. Grosspiesenham 1802, gest. Henndorf 1874. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. 
 
	- Stelzhamer, Franz - Betty Stelzhamer: Nur fort von dir. Franz Stelzhamer und Betty Stelzhamer - Briefwechsel. 2002. 
 
	- Stiehm, Lothar (Hg.): Adalbert Stifter: Studien und Interpretationen. 1968. 
 
	- Stifter-Studien. Ein Festgeschenk für Wolfgang Frühwald zum 65. Geburtstag. 2000. 
 
	- Strallhofer-Mitterbauer, Helga: NS-Literaturpreise für österreichische Autoren. Eine Dokumentation. In: Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur. 1994. 
 
	- Strallhofer-Mitterbauer, Helga: NS-Literaturpreise für österreichische Autoren. Eine Dokumentation. 1994. 
 
	- Strigl, Daniela: Die klein gemachte Dichterin. Werk und Leben hängen auch im Fall der österreichischen Dichterin Marlen Haushofer eng zusammmen - und sind fast typisch für eine Frau der Nachkriegsgeneration. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2002. 
 
	- Strigl, Daniela: Nach Strich und Faden: Keine Pflichtverteidigung. In: Literatur und Kritik. 2003. 
 
	- Strigl, Daniela: Wahrscheinlich bin ich verrückt .... Marlen Haushofer - die Biographie. Verbesserte Auflage. 2007. 
 
	- Strohschneider, Peter: Zeit Tod Erzählen. Ansichten der Teutschen Winter=Nächte Johann Beers vor der Tradition der Novellare. In: Chloe. Beihefte zum Daphnis. 1993. 
 
	- Sturm, Albert: Theatergeschichte Oberösterreichs im 16. und 17. Jahrhundert. 1964. 
 
	- Szarota, Elida Maria: Das Jesuitendrama als Vorläufer der modernen Massenmedien. In: Daphnis. 1975.
 
	- Szarota, Maria Elida: Das Jesuitendrama im deutschen Sprachgebiet. Eine Periochen-Edition. 1979-1. 
 
	- Szarota, Elida M[aria]: Das Jesuitendrama im deutschen Sprachgebiet. Eine Periochen-Edition. 1987. 
 
	- The Nibelungen Tradition. An Encyclopedia. 2002.
 
	- Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. 2001.
 
	- Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. 2001. 
 
	- Tönig, Sigmund Walter: Das Schultheater zu Kremsmünster. 1932. 
 
	- Tomek, Ernst: Kirchengeschichte Österreichs. 1949. 
 
	- Trathnigg, Gilbert: Die Welser Meistersinger-Handschriften. Untersuchungen zum Welser Meistersang. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1954. 
 
	- Trathnigg, Gilbert: Ein Meistersingerlied auf Leonhard Käsers Tod. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1953. 
 
	- Tremel, Ferdinand: Das Bildungsideal der Zeit Keplers. 1975. 
 
	- Trunz, Erich: Pansophie und Manierismus im Kreise Kaiser Rudolfs II.. 1986. 
 
	- Thumser, Regina: "Der Krieg hat die Künste nicht zum Schweigen gebracht" - Kulturpolitik im Gau Oberdonau. 2004. 
 
	- Valentin, Jean-Marie: Le théâtre des Jésuites dans les pays de langue allemande. Répertoire chronologique des pièces représentées et des documents conservés 1555-1773. In: Hiersemanns bibliographische Handbücher. 1983-1. 
 
	- Veil, Heinrich: Zum Gedächtnis Johannes Sturms. Eine Studie über J. Sturms Unterrichtsziele und Schuleinrichtungen. 1888. 
 
	- Vellusig, Robert: Johann Beer und die Poetik des Zeitvertreibs. Zur Medien und Kulturgeschichte des kurzweiligen Erzählens. In: Daphnis 37. 2008. 
 
	- Wacha, Georg: Der Ginkgo biloba und die Tochter des Tanzmeisters ... Eine neue Hypothese über die Herkunft d. Goethe-Freundin Marianne Willemer aus Linz. In: Linz aktiv. 1981. 
 
	- Wacha, Georg: Linz zur Zeit Keplers. Ein Vierteljahrhundert zwischen Religionsstreit u. Bauernkrieg. In: Johannes Kepler. Werk u. Leistung. Katalog. 1971. 
 
	- Wacha, Georg: Marianne van Gangelt, verehelichte Marianne Willemer. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1981. 
 
	- Wacha, Georg: Marianne Willemer - Goethes Suleika. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1984.  
 
	- Wacha, Georg: Richard Strein von Schwarzenau, Calaminus und der Habsburger-Zyklus von Freidegg. Die Habsburger-Bilder im Linzer Nordico. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1996. 
 
	- Wagner, Claudia: Die Zentralkommission zur Bekämpfung der NS-Literatur. Literaturreinigung auf Österreichisch. 2005. 
 
	- Wagner, J[oseph] M[aria]: Oesterreichische Dichter des XVI. Jahrh. 1864. 
 
	- Walter Wippersberg. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2003.
 
	- Waltraud Seidlhofer. In: Die Rampe. 2000. 
 
	- Washüttl, Leopold: Michael Denis, Jesuit und Dichter (1729-1800). Zur Theologie und Spiritualität seines Kirchenliedwerkes. 1993. 
 
	- Weimann, Karl-Heinz: Michael Denis und die Bibliotheksgeschichte. In: Bibliotheken im Dienst der Wissenschaft. 1986.
 
	- Weithmann, Michael W: Die Donau. Ein europäischer Fluss und seine 3000-jährige Geschichte. 2000. 
 
	- Wenn nein, nein! August Strindberg und Frida Uhl. Briefwechsel 1893-1902. In: Publication P No 1 - Bibliothek der Provinz. 1993.
 
	- Wessely, Othmar: Die Pflege der Musik an der evangelischen Landschaftsschule zu Linz. In: Festschrift zum 400jährigen Jubiläum des humanistischen Gymnasiums in Linz. 1952.
 
	- Wessely, Othmar: Daniel Hitzler, ein württembergischer Theologe und Schulmann in Linz. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1952. 
 
	- Wessely, Othmar: Linz und die Musik. Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1951. 
 
	- Wessely, Othmar: Musik in Oberösterreich. In: Schriftenreihe des Instituts für Landeskunde von Oberösterreich. 1951. 
 
	- Wessely, Othmar: Neue Beiträge zur Pflege der Musik an der evangelischen Landschaftsschule und Landhauskirche zu Linz. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1954. 
 
	- Wicke, Irmgard M.: Die Politischen Romane, eine populäre Gattung des 17. Jahrhunderts: "Was die Politica ist / das wollen itzt auch die Kinder wissen." . 2012.
 
	- Wilflingseder, Franz: Fridericus Lagus. Ein thüringischer Schulmann und Arzt in Linz. Zum Jubiläum des Gymnasiums. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1953. 
 
	- Wimmer, Ruprecht: Neuere Forschungen zum Jesuitentheater des deutschen Sprachbereichs. Ein Bericht (1945-1982). In: Daphnis. 1983. 
 
	- Wimmer, Ruprecht: Michael Denis und seine Ossian-Übersetzung. Literatur wissenschaftliches Jb. In: Eichstätter Beiträge 25, Abt. Sprache u. Literatur. 1987. 
 
	- Winkelbauer, Thomas: Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter. 2003. 
 
	- Wintersteller, Benno : Simon Rettenpacher als Dramatiker. Ein Überblick. 2009. 
 
	- Wittmann, Helmut - Kirchmayr, Jakob: Sagen aus Oberösterreich. 2008. 
 
	- Wolf, Norbert Christian: "Der schmutzige Witz des Herrn Blumauer." Schiller und die Marginalisierung populärer Komik aus dem josephinischen Wien. In: Philologische Studien und Quellen. 1996. 
 
	- Wurster, Herbert W: Johann Beers Beschreibung der Statt Regenspurg. Ein wiedergefundenes Lobgedicht. In: Daphnis. 1980.  
 
	- Zablocky, Stefan: Bemerkungen über die Entstehung des literarischen Manierismus in der neulateinischen Dichtung im 16. Jh. 1979. 
 
	-  Zacharasiewicz, Waldemar: Johannes Kepler, James Howell und Thomas Lanisus: Der Wettstreit europäischer Nationen als literarisches Thema im 17. Jahrhundert
 
	- Zelewitz, Klaus: Propaganda Fides Benedictina. Salzburger Ordensdrama im Hochbarock. In: Daphnis. 1979. 
 
	- Zeman, Herbert: Die österreichische Literatur um 1600 und die abendländische Renaissance. 1974.
 
	- Zeman, Herbert (Hrsg.): Zwischen Ordnung und Chaos. Das Leben und Schaffen des Dichterkomponisten Johann Beer (1655 - 1700); Dokumentation eines literaturwissenschaftlichen Symposions zum 300. Todestag (13.-17.7.2000, Straß und St. Georgen im Attergau, Oberösterreich). In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft. 2004. 
 
	- Zuckmayer, Carl; Hrsg.: Gunther Nickel - Johanna Schrön : Geheimreport. In: Zuckmayer-Schriften. 2002.  
 
             
    
                
                             
                    
                                    
            
                                        
                                        
                                                                    - 
                        
                            
Überblick über Leben und Schaffen Hermann Bahrs
                        Die sich ständig erweiternde Homepage bietet einen hervorragenden Überblick zu Leben und Werk Hermann Bahrs und die entsprechende Sekundärliteratur 
                        http://www.univie.ac.at/bahr/
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Literaturnetz Oberösterreich
                        Im Oberösterreichischen Literaturnetz sind Abfragen zu Biografie und Werk von etwa 300 oberösterreichischen Autorinnen und Autoren möglich.
                        https://stifterhaus.at/literaturhaus/literatur-netz-oberoesterreich/
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Künstlervereinigung MAERZ
                        Informationen zur 1913 gegründeten Künstlervereinigung MAERZ. Dieser gehören v. a. Bildende Künstlerinnen und Künstler, aber auch Literaten an. 
                        http://www.maerz.at/
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Österreichischer P.E.N.-Club 
                        1924 gegründet, verfügt der P.E.N.-Club weltweit über 140 Schriftstellervereinigungen. Informationen zum P.E.N.-Club Österreich finden Sie hier. 
                        http://www.penclub.at/
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Stelzhamerbund
                        Der Stelzhamerbund widmet sich Mundartpflege und Mundartdichtung. Informationen zu Texten, Mitgliedern und Veranstaltungen bietet die Homepage.
                        http://www.stelzhamerbund.at/
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Adalbert Stifters Bilder
                        Eine interessante Zusammenstellung von Adalbert Stifters malerischem Werk
                        http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Stifter/sti_gema.html
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Handschriftencensus
                        Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters
                        http://www.handschriftencensus.de/
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Mondseer Fragmente
                        Die Mondseer Fragmente zum Nachlesen
                        http://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/ahd/monsee/monse.htm
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Thomas-Bernhard-Archiv Gmunden
                        Das Thomas-Bernhard-Archiv in Gmunden macht erstmals die literarischen Nachlässe von Thomas Bernhard und von seinem Großvater Johannes Freumbichler für wissenschaftliche, literarische oder publizistische Arbeiten zugänglich.
                        https://thomasbernhard.at
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Strindbergmuseum Saxen
                        Das einzige Strindbergmuseum außerhalb Schwedens bietet auf seiner Homepage Informationen zu August Strindberg.
                        http://www.strindbergmuseum.at/
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Nibelungenrezeption
                        Ein Projekt der Universität Duisburg-Essen zur Rezeption des Nibelungenstoffes in Literatur, Kunst, Musik, Film, Wissenschaft, Geschichte und populärer Kultur
                        http://www.nibelungenrezeption.de/
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Mediaevum
                        Internetportal zur deutschen und lateinischen Literatur im Mittelalter
                        http://www.mediaevum.de
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Oberösterreichische Landesbibliothek
                        Die Website der Oö. Landesbibliothek enhält mehrere Online-Kataloge zu den hauseigenen Beständen. Einstieg über "Anmeldung/Suchen".
                        http://www.landesbibliothek.at
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Goethezeitportal
                        Umfassende Informationen zu Leben und Werk Johann Wolfgang Goethes 
– Schnellkurs zum späten Goethe (1805–1832) unter: http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=809
                        http://www.goethezeitportal.de/
                     
                                                                                    - 
                        
                            
StifterHaus
                        Homepage des StifterHauses in Linz mit zahlreichen Informationen zur Literaturgeschichte und literarischen Landschaft Oberösterreichs sowie zu Adalbert Stifter. Gegründet 1950 als "Adalbert Stifter Institut des Landes Oberösterreich"
                        http://www.stifter-haus.at
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Nachlass Hermann Bahrs
                        Der umfangreiche Nachlass (darunter Klimts „Nuda veritas“) befindet sich im Österreichischen Theatermuseum in Wien. 
                        https://www.theatermuseum.at/fileadmin/content/tm/nachlaesse/Bahr_Korrespondenz.pdf
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Bibliothek der OÖ Landes Kultur GmbH
                        Informationen zu den Beständen und Links zu den Sondersammlungen und Datenbanken der Bibliothek
                        https://www.ooelkg.at/de/bibliothek.html
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Austrian Literature online – Digitale Bibliothek
                        Digitale Bibliothek mit mehr als 15.000 frei zugänglichen Dokumenten vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Handschriften, Postkarten, aber auch Dissertationen, Diplomarbeiten und wissenschaftliche Aufsätze – meist mit einem Bezug zu Österreich (in digitalisierter Form oder als PDF)
                        http://www.literature.at
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Projekt Gutenberg DE
                        Online-Bibliothek, deutsch, enthält auch Texte oberösterreichischer Autoren (Stifter, Stelzhamer etc.)
                        https://www.projekt-gutenberg.org/
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Badische Landesbibliothek Karlsruhe – Nibelungenhandschrift C in digitaler Form
                        Nibelungenhandschrift C in digitaler Form und zahlreiche Informationen zum Nibelungenlied
                        http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/nib/uebersicht.html
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Bibliografie zu mittelalterlichen Handschriften in Österreich
                        
                        http://www.ksbm.oeaw.ac.at/lit/frame.htm
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Oberösterreichische Landesbibliothek – Sondersammlungen: Handschriften und Inkunablen
                        Unter der Rubrik „Historische Bestände“ findet sich unter "Inkunabeln" eine digitale Version der Linzer Weltchronik-Kompilation (der so genannten Erweiterten Christherre-Chronik, Hs. 472), einer reich bebilderten mittelhochdeutschen Reimchronik aus dem 14. Jahrhundert.
                        https://www.landesbibliothek.at/sammlung/historische-bestaende/inkunabeln
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Österreichische Nationalbibliothek – Sammlung von alten Handschriften und Drucken
                        mit Möglichkeit zu Online-Recherchen
                        http://www.onb.ac.at/sammlungen/had.htm
                     
                                                                                    - 
                        
                            
Böhmerwaldmuseum Wien
                        Das Böhmerwaldmuseum Wien zeigt in zahlreichen Exponaten die Geschichte des Böhmerwaldes auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik, es verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit über 15.000 Bänden und ca. 14.000 Fotos, Postkarten und Ansichtskarten, letztere vollständig digitalisiert. Auch über den oberösterreichischen Teil des Böhmerwaldes liegen Unterlagen auf, einen Schwerpunkt bildet dabei Adalbert Stifter mit einer Originalhandschrift und entsprechender Literatur.
                        http://www.boehmerwaldmuseum.at