Die „neue Stadt“

Die ab 1938 entworfenen Pläne für Linz hätten das Stadtbild rigoros verändert. Zentrale Eckpfeiler der Planungen waren die monumentale Donau-Uferverbauung mit einer Aneinanderreihung riesiger Bauten für Verwaltungs-, Partei- und Fremdenverkehrsnutzung, die Errichtung mehrerer neuer Donaubrücken, die Erweiterung der Landstraße als Achse zwischen dem Verwaltungszentrum in Urfahr und dem geplanten Kulturzentrum im Bereich der Blumauer Kreuzung. Dort hätten am „Opernplatz“ mehrere kulturelle Einrichtungen entstehen sollen. Die Prachtstraße „In den Lauben“ sollte den Opernplatz mit dem neuen Hauptbahnhof verbinden und zur zentralen Geschäfts- und Flaniermeile der Stadt werden.

Autorin: Birgit Kirchmayr

Kulturhauptstadt des Führers. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Dokumentation zur Sonderausstellung im Schlossmuseum Linz vom 17. 9. 2008 bis 29. 3. 2009 - ein Kooperationsprojekt des Oberösterreichischen Landesmuseums mit Linz09 Kulturhauptstadt Europas.