Verwendete und weiterführende Literatur
- Amann, Klaus: Der Anschluß österreichischer Schriftsteller an das Dritte Reich. Institutionelle und bewußtseinsgeschichtliche Aspekte.- Frankfurt am Main 1988. 253 S. (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 16 = Athenäums Monographien: Literaturwissenschaft) Darin oö. Belange.
- Anderl, Gabriele - Caruso, Alexandra (Hg.): NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen. Innsbruck, Wien 2005.
- Assmann, Peter: Aus dem Heimatgau des Führers. "Oberdonau" und die Kunst und Kultur in Oberösterreich. In: Kunst und Diktatur. Ausstellung Künstlerhaus Wien. Bd. 1 (Baden 1994), S. 486-493.
- Baur, Uwe (Hg.): Macht. Literatur. Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien 1998.
- Fest, Joachim: Hitler. Eine Biographie. Neuausg. - Frankfurt am Main 1998. 1228 S. (Ullstein-Buch 26514: Propyläen-Taschenbuch)
- Freund, Florian - Perz, Bertrand: Konzentrationslager in Oberösterreich 1938-1945. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2007 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 6) - 244 S.; betrifft neben Linz auch etwa Vöcklabruck, Steyr, Grein, Wels, etc.
- Goldberger, Josef - Cornelia Sulzbacher: Oberdonau. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 11).- Linz 2008, 256 S. (Überblicksband zu den ersten zehn Bänden der Reihe, auch in Schuber gemeinsam mit Band 12, Bibliografie Oberdonau)
- Goldberger, Josef: NS-Gesundheitspolitik in Oberdonau. Die administrative Konstruktion des "Minderwertes". Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2004 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 1)
- Gruber, Elisabeth - Sulzbacher, Cornelia: Bibliografie Oberdonau. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2008 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalisozialismus 12)
- Gustenau, Michaela: Mit brauner Tinte. Nationalsozialistische Presse und ihre Journalisten in Oberösterreich (1933-1945).- Linz 1992. 299 S.- Zugl.: Diss. Univ. Wien 1990 (Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 13)
- Hauch, Gabriella (Hg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2006 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5)
- Holler-Schuster, Günther (Hg.): Ida Maly (1894-1941). Eine Außenseiterin der Moderne. Graz 2005.
- Kepplinger, Brigitte - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese (Hrsg.): Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.- Linz 2008, 603 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: NS-Euthanasie in Österreich: Dei "Aktion T4" - Struktur und Ablauf, 35ff.; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, S. 63 ff.; Florian Schwanninger: Den Opfern einen Namen geben. Die Recherche nach den in Hartheim ermordeten Menschen im Rahmen des Projekts „Gedenkbuch Hartheim“, 131 ff.; Magdalena Peherstorfer - Florian Schwanninger: Das Transportkalendarium der "Aktion T4" in Hartheim, 145 ff.; Florian Schwanninger: „Wenn du nicht arbeiten kannst, schicken wir dich zum Vergasen.“ Die „Sonderbehandlung 14f13“ im Schloss Hartheim 1941-1944, 155 ff.; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim, biographische Spuren, 209 ff.; Irene Leitner: NS-Euthanasie: Wissen und Widerstand. Wahrnehmungen der Bevölkerung und der Widerstand Einzelner, S. 217ff.; Wolfgang Klimesch - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet – Vergraben – Vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim, 499 ff.; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Gedenken in Hartheim, 523 ff.; etc.
- Kirchmayr, Birgit - Buchmayr, Friedrich - John, Michael: Geraubte Kunst in Oberdonau. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2007 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 6)
- Kirchmayr, Birgit (Hg.): Kulturhauptstadt des Führers. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Weitra 2008 (= Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen, N. S. 78)
- Kreczi, Hanns: Bruckner Orchester Linz und Brucknerhaus.- Wien 1992. 308 S. (Anton Bruckner - Dokumente und Studien 8)
- Lillie, Sophie: Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens. Wien 2003.
- Löhr, Hanns Christian: Das Braune Haus der Kunst. Hitler und der Sonderauftrag Linz. Visionen, Verbrechen, Verluste. - Berlin 2005, 434 S.
- Mayrhofer, Fritz - Schuster, Walter (Hg.): Nationalsozialismus in Linz. 2 Bde. Linz 2001.
- Reichsgau Oberdonau. Aspekte 1 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 2). - Linz 2004.
- Sarlay, Ingo: Baukunst im Dritten Reich. Hitlers Linz. Die Stadtplanung von Linz a. d. D. 1938-1945. T. 2: Städtebauliche Detailplanung und Architektur.- Habil.-Schr. Techn. Univ. Graz 1987. VII, 225 Bl., 150 Abb., 1 Pl. gef.
- Sarlay, Ingo: Hitlers Linz. Die Stadtplanung von Linz a.d.D. 1938-1945. Kulturelle und wirtschaftliche Konzeptionen, Planungsstellen und Wirtschaftspläne.- Diss. Techn. Univ. Graz 1985. VIII, 333 Bl., 1 Kt. gef. (maschinschr.)
- Schwarz, Birgit: Hitlers Museum. Die Fotoalben "Gemäldegalerie Linz": Dokumente zum "Führermuseum". - Wien - Köln - Weimar 2004, 500 S.
- Slapnicka, Harry: Wenig Extreme in einer Zeit voller Extreme. Die bildende Kunst im Gau Oberdonau. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1990/91 (1991), S. 116-157.
- Smyth, Craig Hugh: Repatriation of art from the collecting point in Munich after World War II: background and beginnings; with reference especially to the Netherlands. Maarssen [u. a.] 1988 (= Gerson Lecture 3)
- Thumser, Regina: Dem Provinzstatus entkommen? - Das Linzer Landestheater in der NS-Zeit; in: Klügl Michael bzw. Landestheater Linz (Hrsg.): Promenade 39. Das Landestheater in Linz 1803-2003. - Salzburg - Wien 2003, S. 91-132 (darin auf 106-109 u. a. auch über Fremdarbeiter und Kriegsgefangene im Landestheater)
- Thumser, Regina: Musik in Linz während der NS-Zeit, in: Streifzüge 1. Beiträge zur Österreichischen Musikgeschichte. Hg. von Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch. Linz 2007, S. 197-213 (= Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5)
- Wagner, Verena: Jüdisches Leben in Linz. 1849-1943. Bd. 1: Institutionen Bd. 2: Familien. Linz 2008.
- Wiesenthal, Simon: Denn sie wußten, was sie tun. Zeichnungen und Aufzeichnungen aus dem KZ Mauthausen.- Wien 1995. 107 S.
Kulturhauptstadt des Führers. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Dokumentation zur Sonderausstellung im Schlossmuseum Linz vom 17. 9. 2008 bis 29. 3. 2009 - ein Kooperationsprojekt des Oberösterreichischen Landesmuseums mit Linz09 Kulturhauptstadt Europas.