Alltägliche Küchenhilfen
im Wandel

Nicht nur Kochlöffel und Bratpfanne: alltägliche Küchenhilfen im Wandel der Zeit

Für das Funktionieren einer Küche bzw. für den Aufschwung der Kochkunst kommt auch dem Kücheninstrumentarium – vom raumgreifenden Bräter über die Pfanne und Krapfengabel bis hin zum Kochlöffel - große Bedeutung zu.
Vergegenwärtigt man sich nur einige der wichtigsten Kochtechniken und Küchentermini, dann wird darin auch das Kücheninstrumentarium erahnbar, für das in den Schränken, Kästen, Regalen und Aufhängevorrichtungen einer Küche Platz geschaffen werden muss.

Ursprünglich standen an der Wiege der europäischen Kochkunst noch wenige Geräte und Gefäße zum Garen der Speisen zur Verfügung. Spieß und Rost gehören wohl zu den ältesten und über Epochen hinweg verwendeten Bratgeräten, da die Fleischzubereitung in Mitteleuropa bis weit in die Neuzeit hinein im Mittelpunkt der Kochkunst stand und dabei zumeist entweder in einem Behältnis gekocht bzw. gesotten, vor allem aber gebraten wurde (seltener gedünstet).

Viele der in alten Kochbüchern abgebildeten und auch in den alten Schlägler Klosterinventaren aufgelisteten Küchengeräte wie „schneidtmesser“, „Kupferne kessel“, „blasbalg“, „schissel“ oder „truckhformen“ (= Model) sind noch heute in Gebrauch.

Alte Maßangaben und Wagen

Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg in der Kochkunst stellte das Einhalten der richtigen Mengenangaben dar, die ja in frühen Kochbüchern meist zur Gänze fehlen und sich im Grunde erst seit dem frühen 19. Jahrhundert allmählich durchzusetzen begannen. Für alle an historischen Rezepten Interessierten stellen daher die alten Maßangaben eine nicht unbeträchliche Hürde dar.

Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg in der Kochkunst stellte das Einhalten der richtigen Mengenangaben dar, die ja in frühen Kochbüchern meist zur Gänze fehlen und sich im Grunde erst seit dem frühen 19. Jahrhundert allmählich durchzusetzen begannen. Für alle an historischen Rezepten Interessierten stellen daher die alten Maßangaben eine nicht unbeträchliche Hürde dar:

1 Lot = 1,75 dag
4 Lot = 7 dag
8 Lot = 14 dag
12 Lot = 21 dag
1 Quentchen/Quintel = 5,375 g
1 Pfund = 56 dag = libra (lb)
1/2 Pfund = 28 dag
1/4 Pfund = 14 dag = 1 Vierting
1 Maß = 1,415 l = 4 Seidel
1 Maßl = 0,96 l
1 Seidel = 0,353 l
1 Quartl = 0,33 l

Autor: Hannes Etzlstorfer, 2007

Kulinarisches Kloster. Zwischen Festmahl und Fastenküche - Dokumentation zur Ausstellung im Stift Schlägl/Meierhof vom 25. Mai bis 30. September 2007.