Literatur

Literaturauswahl

  • Aichholzer, Doris: "Wildu machen ayn guet essen ..." Drei mittelhochdeutsche Kochbücher, Ersteditionen, Übersetzung, Kommentar. Bern, Wien [u. a.] 1999.
  • Aichholzer, Doris: Die deutschsprachigen mittelalterlichen Kochbücher der ÖNB. Edition, Übersetzung und kulturhistorische Untersuchung. Dissertation an der Universität Wien. Wien 1998.
  • Albrecht, Gertrude: Elektro-Kochbuch. Hrsg. vom Verband der Elektrizitätswerke Österreichs. Wien 1937 .
  • Alföldi-Rosenbaum, Elisabeth: Das Kochbuch der Römer. Rezepte aus der "Kochkunst" des Acipius. Zürich 1970 (Lizenzausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1995)
  • Apicius: Das Kochbuch der Römer. Rezepte aus der "Kochkunst" des Apicius. Zürich 1970.
  • Auer, Alfred - Rauch, Margit - Sandbichler, Veronika - Seidl, Katharina: Philippine Welser & Anna Caterina Gonzanga. Die Gemahlinnen Ferdinands II. Katalog zur Ausstellung auf Schloss Ambras. Wien, Innsbruck 1998.
  • Bahr, Hans-Dieter: Die Sprache des Gastes. Eine Metaethik. Leipzig 1994.
  • Bailey, Adrian - Ortiz Lambert, Elisabeth - Radecka, Helena: Die große internationale Speisekammer. Die umfassende Enzyklopädie der Lebensmittel. Mit einem Vorwort von Klaus Besser. Bindlach 2003.
  • Barta-Fliedl, Ilsebill - Gugler, Andreas - Parenzan, Peter: Tafeln bei Hofe. Zur Geschichte der fürstlichen Tafelkultur in Europa. Hamburg 1998 (= Sammlungsband 4)
  • Barth, Gerda: Eine gute Speiss von weichem Hirsch-Gewey. Kulturgeschichtliche Bemerkungen zu den ältesten Kochbüchern in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. In: Patzer, Franz (Hrsg.): Neue Forschungsergebnisse aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien, München 1979, S. 81-132 (= Veröffentlichungen aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek 7 - Wiener Schriften 43)
  • Beck, Gertrud: Die Brautfahrt der Marie Antoinette durch die vorderösterreichischen Lande. In: Barock in Baden-Württemberg. Katalog zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe auf Schloß Bruchsal Bd. 2. Karlsruhe 1981, S. 311-324.
  • Ben Moshe, Gideon: Alles koscher. Stuttgart, Leipzig 1999.
  • Benker, Gertrud: Bürgerliches Wohnen. Städtische Wohnkultur in Mitteleuropa von der Gotik bis zum Jugendstil. München 1984.
  • Benker, Gertrud: In alten Küchen. Einrichtung - Gerät - Kochkunst. München 1987.
  • Biba, Otto: Die adelige und bürgerliche Musikkultur. Das Konzertwesen. In: Mraz, Gerda - Mraz, Gottfried - Schlag, Gerald: Joseph Haydn in seiner Zeit. Katalog zur Ausstellung in Eisenstadt. Eisenstadt 1982.
  • Bibliographie neuerer Literatur zum Themenbereich Essen und Trinken, Nahrung und Ernährung, Küche und Kochen. Hrsg. von der Universität Linz - Institut für Soziologie. Linz 1994.
  • Bilgri, Anselm P.: Die Fastenordnung der katholischen Kirche heute. In: Bilgri, Anselm P. und Gérard, Klaus Wilhelm: Das Kloster Andechs Fastenbuch. Auf der Suche nach dem Wesentlichen. Augsburg 2002.
  • Bimlinger, Eva: Mahlzeit! Tischgebet, Tafelluxus und Big Mac. In: Vavra, Elisabeth (Hrsg.): Familie. Ideal und Realität. Katalog zur Nö. Landesausstellung 1993 auf Schloss Riegersburg. Horn 1993, S. 68-77 (= Katalog des Nö. Landesmuseums Neue Folge 316)
  • Birsak, Kurt: Musikalische Seitenpfade der Mozart. In: Salzburg zur Zeit der Mozart. Katalog zur Ausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum und des Salzburger Dommuseums. Salzburg 1991, S. 205-216.
  • Blanck, H.: Essen und Trinken bei Griechen und Römern. In: Antike Welt 11 (1980), S. 17-34.
  • Bode, M.: Apicius - Anmerkungen zum römischen Kochbuch. Das Kochbuch als Quelle zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 1999.
  • Bursche, Stefan: Tafelgeräd und Naturform. In: Barta-Fliedl, Ilsebill - Gugler, Andreas - Parenzan, Peter: Tafeln bei Hofe. Zur Geschichte der fürstlichen Tafelkultur in Europa. Hamburg 1998 (= Sammlungsband 4)
  • Cachée, J.: Die Hofküche des Kaisers. Die k. u. k. Hofküche, die Hofzuckerbäckerei und die Hofkellerei in der Wiener Hofburg. Wien, München 1985.
  • Dalby, A.: Essen und Trinken im alten Griechenland: von Homer bis zur byzantinischen Zeit. Aus dem Englischen übersetzt von K. Brodersen. Stuttgart 1998.
  • Das Apicius-Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit. Apicius Coelius: In re Quoquinaria. Hrsg. von Bickel, W. und Gollmer, R. Frechen 2000.
  • Davidson, J. N.: Kurtisanen und Meeresfrüchte. Die verzehrenden Leidenschaften im klassischen Athen. Berlin 1999.
  • Düriegl, Günther - Frodl, Gerbert (Hrsg.): Das neue Österreich. Katalog zum Staatsvertragsjubiläum 1955) Wien 2005.
  • Etzlstorfer, Hannes - Rumpler, Klaus: 650 Jahre Stift Schlierbach. Red.: Ludwig Keplinger. Schlierbach 2005, 64 S., mit CD-ROM: Hannes Etzlstorfer: Die Kunstsammlungen des Stiftes Schlierbach.
  • Etzlstorfer, Hannes: Armut. Katalog zur 298. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Horn 2002.
  • Faißner Waltraud: Wie mann die Linzer Dortten macht. Historische Rezepte zur ?Linzer Torte? aus der Kochbuchsammlung der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums [Umschlag-Untertitel: Historische Rezepte aus der Kochbuchsammlung der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums] (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 13). - Weitra bzw. Linz 2004, 117. Vgl. dazu ds.: ?Wie man die Linzer dortten macht?; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 3, Beilage Museumsjournal, S. 4-5; weiters ds.: Grenzenlos: Linzer Torte, ebd., F. 7, Beilage Museumsjournal, S. 4-5; ds.: Die ?Linzer Dortten zieht Kreise?, F. 12, Beilage Museumsjournal, S. 3 (Präsentation in Barcelona, 2.11.2004). Weiters ebd. dazu Peter Horny in Jg. 59 (2005), F. 6, Beilage Museumsjournal, S. 3 (Dreharbeiten für Fernsehfilm des Senders Pro7 in Linz)
  • Fichtner, Ulrich: Die Deutschen und das Essen. München 2004.
  • Gamerith, Anni: Tisch und Mahl. In: Klingenstein, Grete - Cordes, Peter: Erherzog Johann von Österreich. Katalog zur steirischen Landesausstellung auf Schloss Stainz. Bd. 1. Graz 1982.
  • Gugler, Andreas: Bankette in Wien und Dresden 1719. Die Hochzeit der Erzherzogin Maria Josepha mit dem Kurprinzen Friedrich August von Sachsen. In: Barta-Fliedl, Ilsebill - Gugler, Andreas - Parenzan, Peter: Tafeln bei Hofe, Zur Geschichte der fürstlichen Tafelkultur in Europa. Hamburg 1998, S. 53-62 (= Sammlungsband 4)
  • Gürtler, Eleonore: Esskultur und Tafelsitten. In: Circa 1500. Katalog zur Tiroler Landesausstellung auf Schloß Bruck bei Lienz, in der Hofburg zu Brixen und auf Castel Beseno in Besenello. Innsbruck, Mailand 2000.
  • Haider, Siegfried: Das Oberst-Erb-Hofkapellanat ob der Enns; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 55-81.
  • Hardt, Stefan: Tod und Eros beim Essen. Mit einem Vorwort von Hartmut Böhme. Frankfurt a. M. 1987.
  • Haslinger, Ingrid: Vom fürstlichen Speisen. In: Tafelkultur und Tafelzeremoniell im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Die Fürsten Esterházy. Magnaten, Diplomaten & Mäzene. Katalog zur Ausstellung auf Schloß Esterházy in Eisenstadt. Eisenstadt 1995, S. 172-184 (= Burgenländische Forschungen - Sonderband XVI)
  • Hecht-Aichholzer, Doris: "Ich will euch underweysen von der kuchen speysen". In: Pohanka, Reinhard (Hrsg.): Um die Wurst - Vom Essen und Trinken im Mittelalter. Mit Beiträgen von Sigrid Czeika, Doris Hecht-Aichholzer und Thomas Riebesehl. Katalog zur 323. Sonderausstellung des Wien Museums. Wien 2005.
  • Heilingsetzer, Georg: Das Mondseeland als historische Landschaft und seine Zentren Kloster und Markt. In: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur (Linz 1981) S. 9-49; Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 35 (1981) F.10.
  • Heller, Andreas - Weber, Theresia - Wiebel-Fanderl, Oliva (Hrsg.): Religion und Alltag. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Sozialgeschichte des Katholizismus in lebensgeschichtlichen Aufzeichnungen. Wien, Köln 1990 (= Kulturstudien 19).
  • Hilka, Alfons - Sönderhjelm, Werner: Petrus Alphonsus: Die Disciplina clericalis. Heidelberg 1911.
  • Horn, Erna: Köstliches und Curieuses aus alten Kloster- und Pfarrküchen. München 1979.
  • Hürlimann, Annemarie - Reininghaus, Alexandra: Mäßig gefräßig. Katalog zu einer Ausstellung des Museums für angewandte Kunst. Wien 1996.
  • Hyman, Clarisse: Die jüdische Küche. München 2004.
  • Jovanovic, Marija - Mayrhofer, Martina: Die Geschichte des Geschirrspülers. TU Wien 1999 - Publikation auf www.frauenweb.at
  • Kaltenberger, Alice: Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster ("Schloss") Mondsee. IV: Ein archivalischer Beitrag zu den Speisegewohnheiten im Kloster. Die erhaltenen Speisezettel der Jahre 1538/39, 1632 und 1730. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 143, 1. 1998 (1999), S. 53-153.
  • Kitzmantel, Michael: Brennnesselsuppe und Eichelkaffee. "Alltag" zwischen Hamstern und Hoffen. Wels 1945-1948. Broschüre zur Ausstellung im Stadtmuseum Wels vom 20. Mai-26. Oktober 2005 (= Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 1/5/114)
  • Klanziczay, Gábor: Alltagsleben und Elite im Spätmittelalter. Zivilisierte und Barbaren. In: Jaritz, Gerhard (Red.): Mensch und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Leben - Alltag - Kultur. Internationaler Kongress Krems an der Donau. Wien 1990 (= Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 13)
  • Klebel, Bernhard: Aufführungspraxis der Renaissancemusik in Österreich. In: Feuchtmüller, Rupert: Renaissance in Österreich. Geschichte - Wissenschaft - Kunst. Horn 1974, S.335-336.
  • Kühnel, Harry (Hrsg.): Alltag im Mittelalter. Mit Beiträgen von Helmut Hundsbichler, Gerhard Jaritz, Harry Kühnel, Elisabeth Vavra. Graz, Wien, Köln 1984.
  • Küster, Hansjörg: Kleine Kulturgeschichte der Gewürze. Ein Lexikon von Anis bis Zimt. 2. Aufl. München 2003.
  • Landmann, Salcia: Bittermandeln und Rosinen - Die berühmtesten Rezepte der jüdischen Küche. München 1984.
  • Langer-Ostrawsky, Gertrude: Erziehung. In: Vavra, Elisabeth (Hrsg.): Familie. Ideal und Realität. Katalog zur Nö. Landesausstellung 1993 auf Schloss Riegersburg. Horn 1993, S. 151-161 (= Katalog des Nö. Landesmuseums Neue Folge 316)
  • Löwenstein, Uta: Der Kaiserhof zu Wien und seine Feste im Spiegel der deutschen Zeremonialliteratur des 18. Jahrhunderts. In: Barta-Fliedl, Ilsebill - Gugler, Andreas - Parenzan, Peter: Tafeln bei Hofe. Zur Geschichte der fürstlichen Tafelkultur in Europa. Hamburg 1998, S. 93-100 (= Sammlungsband 4)
  • Maier, Barbara (Red.) - Hödl, Günther: Schauplatz Mittelalter. Katalog zur Kärtner Landesausstellung in Friesach 2001. Bd. 2. Klagenfurt 2001, S. 204 ff.
  • Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Das große Buch der österreichischen Bauernküche und Hausmannskost. Wien 1981.
  • Marcus Gavius Apicius: De re coquinaria - Über die Kochkunst. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Robert Maier. Stuttgart 1991.
  • Maurers Illustriertes Wiener Kochbuch. 1885.
  • Mazakarini, Leo: Das Hotel Sacher. 2. Aufl. Wien 1977.
  • McDonald, C.: Lebensgefühl und Haute Cuisine in der vorchristlichen Literatur. In: Hamburger Forschungen zur Geschichte der Eßkultur II. Hamburg 1993, S. 153-177.
  • Miglbauer, Renate: Aneignende Wirtschaft. In: Olaf Bockhorn, Kurt Holter [u. a.] Stadtmuseum Wels. Katalog 2 Sammlung Landwirtschaftsgeschichte. Wels 1987 (= 26. Jahrbuch des Musealvereines Wels 1986), S. 118-149. Darin außerdem enthalten: Die Fischerei, Bienennutzung, Bäuerliche Landwirtschaft, Viehhaltung;
  • Miglbauer, Renate: Culinaria romania. So aßen und tranken die Römer. Wels 1996 (= Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 5/96)
  • Mozart in Linz. Katalog zur Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 26.9.1991 bis 27.1.1992. Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Lothar Schultes. Autoren und Katalogtexte: Gerald Fischer-Colbrie u. a. - Linz 1991. 160 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 46)
  • Nardone, Jutta - Rieß, Wilhelm: Surfleisch und Sauerkraut. Wels 1993 (= Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 4/93)
  • Nödl, Carl (Hrsg.): Das unromantische Biedermeier. Eine Chronik in Zeitdokumenten 1795-1857. Wien 1987.
  • Paczensky, Gert von - Dünnebier, Anna: Kulturgeschichte des Essens. München 1994.
  • Palm, Kurt: Suppe Taube Spargel sehr sehr gut. Essen und trinken mit Adalbert Stifter. Ein literarisches Kochbuch. - Wien 1999. 134 S.
  • Paterno, August: Die Fastenspeisen der Pfarrersköchinnen. Unter Mitarbeit von Christiane Holler und Franz Severin Berger. Wien 1994.
  • Patzer, Franz (Hrsg.): Wiener Kongresstagebuch 1814/1815. Wie der Regierungsbeamte Matthias Franz Perth den Wiener Kongreß erlebte. Wien, München 1981 (= Veröffentlichungen aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek 8. Folge - Wiener Schriften Heft 50)
  • Pohanka, Reinhard (Hrsg.): Um die Wurst - Essen und Trinken im Mittelalter. Mit Beiträgen von Sigrid Czeika, Doris Hecht-Aichholzer und Thomas Riebesehl. Katalog zur 323. Sonderausstellung des Wien Museums. Wien 2005.
  • Pohanka, Reinhard: Vom ehrlichen Armen zum Störenfried. In: Etzlstorfer, Hannes: Armut. Katalog zur 298. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Horn 2002, S. 29-38.
  • Prügl, Josef Stephan: Schlägl im Josephinismus, 1763-1816. Das Stift Schlägl u. seine Pfarreien unter den Äbten Siard II. Dengler (1763-1797) u. Wilhelm II. Waldbauer (1798-1816). Ein Beitr. zur Geschichte des Josephinismus im Lande ob d. Enns. - Linz 1978. 2 Farbtab., 304 S. - Diss. Univ. Graz (Schlägler Schriften 5)
  • Reinelt, Sabine: Puppenküche und Puppenherd in drei Jahrhunderten. Weingarten 2002.
  • Richter, Dieter: Schlaraffenland. Frankfurt a. M. 1989.
  • Riedel, Friedrich W.: Die Musikkultur der österreichischen Stifte. In: Mraz, Gerda - Mraz, Gottfried - Schlag, Gerald: Joseph Haydn in seiner Zeit. Katalog zur Ausstellung in Eisenstadt. Eisenstadt 1982.
  • Sandgruber, Roman - Kühnel, Harry (Hrsg.): Genuss & Kunst. Kaffee, Tee, Schokolande, Tabak, Cola. Katalog zur Ausstellung des Nö. Landesmuseums. Innsbruck 1994 (= Katalog des Nö. Landesmuseums N.F. 341)
  • Sandgruber, Roman: Biedermeier-Genüsse. Vom Bier bis zur Vergnügungsreise. In: Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien 1815-1848. Katalog zur 109. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1987, s. 596-601.
  • Sandgruber, Roman: Die Anfänge der Konsumgesellschaft. Konsumgüterverbrauch, Lebensstandard u. Alltagskultur in Österreich im 18. u. 19. Jh. - Wien 1982. 468 S. - zugleich Habil-Schr. Univ. Wien 1981 (Sozial- u. wirtschaftshist. Studien 15) Darin oö. Belange
  • Schimböck, Maximilian: Siard Worath, Abt von Schlägl (1661-1701-1721). Ein Beitr. zur Geschichte des Stiftes Schlägl in Oberösterreich. - Linz 1977. XX, 236 S., 10 Bl. Abb., 2 Taf. gef. - Diss. Univ. Innsbruck (Schlägler Schriften 4)
  • Schlager, Lieselotte: Ein Rieder Kaufmann und der Schratt-Gugelhupf. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 3. Ried im Innkreis 2000.
  • Schönthan, Gaby v. - Joseph M. Grumbach-Palme: Die Konditorei Zauner. Bad Ischl u. das Salzkammergut. Eine kleine Kulturgeschichte. - München 1982. 200 S. (Goldmann Taschenbuch 26744 Austriaca-Reihe) Hrsg. anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Konditorei
  • Telesko, Werner: Die Weisheit der Natur. Heilkraft und Symbolik der Tiere und Pflanzen im Mittelalter. München, London, New York 2001.
  • Thurner, Erika - Eppel, Peter: Frauenleben 1945 - Kriegsende in Wien. Katalog zur 205. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1955.

Kulinarisches Kloster. Zwischen Festmahl und Fastenküche - Dokumentation zur Ausstellung im Stift Schlägl/Meierhof vom 25. Mai bis 30. September 2007.