- 20 Jahre Brucknerhaus. Ein Lesebuch. 1994.
- 50 Jahre Blasmusik im Bezirk Vöcklabruck. 2000.
- 900 Jahre Augustiner Chorherrenstift Reichersberg. 1983.
- 900 Jahre Stift Reichersberg. Augustiner Chorherren zwischen Passau u. Salzburg. Ausstellung des Landes OÖ. 26.4.-28.10.1984 im Stift Reichersberg a. I. 1984.
- Angerer, Joachim: Die Begriffe discantus, organa und scolares in reformgeschichtlichen Urkunden des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Pflege der Mehrstimmigkeit in den Benediktinerklöstern des österreichisch-süddeutschen Raumes. In: Anzeiger, Österr. Akademie d. Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse. 1973.
- Angerer, Joachim: Die liturgisch-musikalische Erneuerung der Melker Reform. Studien zur Erforschung d. Musikpraxis in den Benediktinerklöstern des 15. Jahrhunderts. In: Sitzungsberichte, Österr. Akademie d. Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse. 287, 5 = Veröffentlichungen d. Kommission für Musikforschung. 1974.
- Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Bruckner-Symposion. Bruckner-Rezeption. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1991, 18.-22. September 1991. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1991.
- Anton Bruckner Institut Linz, Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Musikstadt Linz - Musikland Oberösterreich. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1990, 19.-23. September 1990. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.
- Barth, Martin: Das Bruckner-Orchester Linz. Eine Analyse von Organisation und Personalpolitik im Spieljahr 1990/91. 1991.
- Behn, Friedrich: Musikleben im Altertum und frühen Mittelalter. 1954.
- Bélis, Annie: Charnières ou Auloi?. In: Révue archéologique. 1988.
- Bélis, Annie: L'Organologie des instruments de la musique de l'Antiquité. Chronique bibliographique. 1989.
- Blasmusik in Oberösterreich. 1992.
- Blöchl, Arnold: Sammeln, bewahren, forschen, pflegen. Volksmusiksammlung und -forschung in Oberösterreich. In: Vierteltakt. 2002.
- Blöchl, Arnold: Volkslied, Volksmusik und Volkstanz im Bezirk Gmunden.
- Blöchl, Arnold: Zur Geschichte der Blasmusik und Bläsermusik in Oberösterreich. 2003.
- Bollenbeck, Georg: Tradition, Avantgarde und Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880-1945. 1999.
- Brixel, Eugen: Das große oberösterreichische Blasmusikbuch. Mit Ehrentaf. d. oö. Blasmusikkapellen. 1984.
- Bruckner, Liszt, Mahler und die Moderne. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 17.-21.9.1986. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1986.
- Comotti, G.: La musica nella cultura greca e romana. 1986.
- Ciurletti, Gianni: Musica e iconografia musicale nel Trentino in età romana. 1994.
- Commenda, Hans: Das Landla. In: Heimatgaue. 1923.
- Commenda, Hans: Der Ländler. In: Heimatgaue. 1922.
- Commenda, Hans: Oberösterreichische Volksmusik im Jahre 1724. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1956.
- Commenda, Hans: Weltliche Flugblattlieder des 17. Jahrhunderts. Ein neuer Fund aus Linz an der Donau. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. 1961.
- Czerny, Albin: Kunst und Kunstgewerbe im Stift St. Florian von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. 1886.
- Dallinger, Fridolin: Wilhelm Kienzl. Der gefeierte Opernkomponist d. Jahrhundertwende. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1984.
- Das Bistum Linz im Dritten Reich. In: Linzer philosophisch-theologische Reihe. 1979.
- Das Mondseeland. Geschichte u. Kultur. Ausstellung des Landes OÖ., 8.5.-26.10.1981, Kirche u. ehemaliges Stift Mondsee (Heimatmuseum Mondsee). 1981.
- Das neue Musik-Theater. Landestheater Linz. Das Weißbuch. - Fakten & Argumente. Land OÖ. 2000.
- Deinhammer, Peter: Joseph Balthasar Hochreiter (1669-1731). Sein Wirken im Benediktinerstift Lambach. 2005.
- Derschmidt, Volker - Deutsch, Walter: Der Landler. 1998.
- Deutsch, Walter: Hundert Jahre und kein Ende. In: Vierteltakt. 2006.
- Die große Orgel in der Stiftskirche Schlägl. Ihre Geschichte und Wiederherstellung. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 1989.
- Dormann, Peter: Franz Joseph Aumann (1728-1797). Ein Meister in St. Florian vor Anton Bruckner. Mit thematischem Katalog d. Werke. In: Studien zur Landes-u. Sozialgeschichte d. Musik. 1985.
- Drewinak, Boguslaw: Das Theater im NS-Staat. Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933-1945. 1983.
- Eckhart, Lothar: Die Skulpturen des Stadtgebietes von Lauriacum. 1976.
- Eckhart, Lothar: Die Skulpturen des Stadtgebietes von Ovilava. 1981.
- Eder, Karl: Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung. In: Studien zur Reformationsgeschichte Oberösterreichs. 1932.
- Eilenstein, Arno: Abt Maximilian Pagl von Lambach und sein Tagebuch (1705 bis 1725). 1920.
- Eine Symbiose in Musik. Brucknerhaus - Bruckner Orchester. 2007.
- Effert, Constanze: Musikgeschichte der Praemonstratenserabtei Schlägl unter besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts. 1977.
- Engelbrecht, Helmut: Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs. 1986-1.
- Fischer-Colbrie, Ludwig: Denkschrift über das Theater zu Kremsmünster 1812-1912. 1912.
- Flotzinger, Rudolf: Geschichte der Musik in Österreich. Zum Lesen und Nachschlagen. 1988.
- Flotzinger, Rudolf: Landlerisch Tanzen ... Anmerkungen zu einem noch zu schreibenden Kapitel österreichischer Kulturgeschichte.
- Frieberger, Rupert G: Beiträge zur Musikgeschichte und Musikpflege im Mühlviertel. In: Das Mühlviertel. Oberösterreichische Landesausstellung. 1988.
- Frieberger, Rupert Gottfried: Der Orgelbau in Oberösterreich im 17. und 18. Jahrhundert. Unter bes. Berücks. bestehender Instrumente. Ein Beitr. zum 200jährigen Jubiläum d. Diözese Linz. In: Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare. 1984.
- Frieberger, Rupert Gottfried: Entwicklung der Kirchenmusik und des Orgelbaues im Prämonstratenserstift Schlägl von der Gründung 1218 bis1665, dem Todesjahr des Abtes Martin Greysing. Beiträge zu einer Musikgeschichte des Prämonstratenserstiftes Schlägl im Oberen Mühlviertel. In: Miscellanea aus dem Kirchenhist. Institut der Katholisch-theol. Fakultät Wien. 1973.
- Frieberger, Rupert Gottfried: Glaube klingt. Evangelische Musik in Oberösterreich. 2003.
- Friedländer, Ludwig: Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine (1922). 1979.
- Foissner, Roman: Musiktraditionen in den oberösterreichischen Klöstern - Reichersberg. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.
- Fruhwirth, Frida: Das weltliche Volkslied in Oberösterreich. Bibliographie. Bearbeitung des Ständeliedes. 1931.
- Fuhrich, Fritz: Theatergeschichte Oberösterreichs im 18. Jahrhundert. Mit einem Anhang: Spielplanregesten. 1968.
- Gaigg, Gerhard - Jalkotzy, Alexander: Volkskultur und Festkultur in Oberdonau. 2004.
- Gall, Hans: Das geistliche Volkslied in Oberösterreich. Bibliographie. Bearbeitung des Totenliedes. 1936.
- Garezou, Marie-Xenie: Le roptron et la clochette: musique dionysiaque sur un plat byzantin. In: Antike Kunst. 1993.
- Gastenauer, Eva Maria: Tendenzen der Musikförderung des Landes Oberösterreich nach 1945. 2003.
- F[ranz] Gräflinger: Beethovens Beziehungen zu Linz. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1952.
- Grasberger, Franz: Adalbert Stifter und Anton Bruckner. In: Stifter-Symposion. Vorträge u. Lesungen. 1978.
- Grasberger, Franz: Das Anton Bruckner Institut Linz. 1981.
- Gräflinger, Franz: Der letzte Thurnermeister von Linz (Franz Xaver Glöggl).
- Grasberger, Franz: Schubert und Bruckner. In: Bericht. Schubert-Kongreß, Wien 1978. 1979.
- Grasberger, Franz: Geschichte der Kirchenmusik in Oberösterreich. In: Singende Kirche. 1967/6.
- Guidobaldi, M. P.: Musica e danza. Vita e costumi dei Romani antici.
- Haager, Max: Vom Paschen im Salzkammergut. 1930.
- Haderer, Erich: Zur Volksmusikalischen Überlieferung in Königswiesen und Umgebung . 1978.
- Hagendorn, Andrea: Ein sistrum aus der Villa rustica von Groß Sachsen, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg. In: Germania. 1996.
- Harrandt, Andrea: Gustav Mahler. O! mögen Sie nur der Meinige bleiben .... Unbekannte Briefe zu zwei Aufführungen von Bruckners Te Deum in Hamburg. In: Gustav Mahler. Werke und Wirken. Neue Mahler-Forschung aus Anlaß des vierzigjährigen Bestehens der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft. 1996.
- Heinzl, Brigitte: Die Musikinstrumentensammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums. Eine Ergänzung zu Othmar Wessely. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1981.
- Hebert, Bernhard: Nicht alle Wege führen nach Rom. Römisches Glockenspiel und barocker Römerweg. 2005.
- Homo Faber. Natura, scienza e tecnica nell' antica Pompei. 1999.
- Ignaz Brantner. Aufbau und Entwicklung. 1941.
- Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.
- Janda, Bedrich: Blechblasinstrumente des römischen Herres. 1990.
- Jerger, Wilhelm: Vom Musikverein zum Brucknerkonservatorium 1823-1963. 1963.
- John, Eckard: Musikbolschewismus. Die Politisierung der Musik in Deutschland 1918-1938. 1994.
- Junkelmann, Markus: Die Reiter Roms. Teil 1: Reise, Jagd, Triumph und Circusrennen. 1990.
- Kaba, M.: Die römische Orgel aus Aquincum. 1992.
- Kaff, Ludwig: Das Cornu Fragment von Ovilava . 1952.
- Kaff, Ludwig: Die Cornu-Fragmente von Ovilabis. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947.
- Kantner, Leopold M.: Engelszell. 1993.
- Kantner, Leopold M: Musiktraditionen in den oberösterreichischen Klöstern - Engelszell. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.
- Katalog zur Schausammlung Römerzeit des Museums Lauriacum-Enns. In: Forschungen in Lauriacum. 1997.
- Kellner, Altmann: Beiträge zur Musikgeschichte des Stiftes Kremsmünster. Auszüge aus den Kalendernotizen des P. Beda Plank, 1804-1830. 1974.
- Kellner, Altmann: Musikgeschichte des Stiftes Kremsmünster. Nach den Quellen dargestellt. 1956.
- Klar, Marlies: Musikinstrumente der Römerzeit in Bonn. In: Bonner Jahrbücher. 1971.
- Kneifel, Herbert: Römische Glocken und Jagdpfeifen aus Lauriacum. Eine Materialvorlage. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1985.
- Kohlbauer, Adelheid: Das Volksmusik- und Volksliedgut einiger Personen aus Ternberg und Umgebung. 1972.
- Kollbacher, Adolf: Der musikalische Bestand des Stiftarchivs Schlägl.
- Korth, Thomas: Stift St. Florian. Die Entstehungsgeschichte der barocken Klosteranlage. In: Erlanger Beiträge zur Sprach- u. Kunstwissenschaft. 1975.
- Kraml, Peter: Historischer Überblick. 2000.
- Kreczi, Hanns: Bruckner Orchester Linz und Brucknerhaus. In: Anton Bruckner - Dokumente und Studien. 1992.
- Kreczi, Hanns: Das Bruckner-Stift St. Florian und das Linzer Reichs-Bruckner-Orchester (1942-1945). In: Anton Bruckner. Dokumente und Studien. 1986.
- Kump, Andreas: Es muss was gehen. Die Anfänge der alternativen Musikszene in Linz. 2007.
- Kurz, Franz: Bericht über den Musikzustand des oberennsischen Stiftes Sanct Florian. 1817.
- Lang, Gerda: Zur Geschichte und Pflege der Musik in der Benediktiner-Abtei zu Lambach. Mit einem Katalog zu den Beständen des Musikarchivs. 1978.
- Lateinische Osterfeiern und Osterspiele (Ausgabe deutscher Literatur des XV. bis XVII. Jahrhunderts. Reihe Drama V).
- Leibnitz, Thomas: Anton-Bruckner-Inst. Linz; Inst. f. Österr. Musikdokumentation; Musiksammlung d. Österr. Nationalbibliothek. Anton Bruckner und seine Wiener Umwelt. Eine Ausstellung, 6.6.-30.9.1979. 1979.
- Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich. Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Mit Werklisten, Diskographien, Bibliographien und einer zweisprachigen Einleitung. 1997.
- Liddell Smith, William: An inventory of pre-1600 manuscripts, pertaining to music, in the Bundesstaatliche Studienbibliothek (Linz, Austria). In: Fontes artis musicae. 1980.
- Lindner, Andreas: Musikpflege in den oberösterreichischen Stiften. 2008.
- Lindner, Andreas u. Michael Jahn: Die Musikhandschriften des Augstiner-Chorherrenstiftes St. Florian. 2005.
- Linninger, Franz: Orgeln und Organisten im Stift St. Florian. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Stiftes. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1955.
- Lipp, Franz Carl: Volkstanz in Oberösterreich mit besonderer Berücksichtigung der Volksmusiklandschaften. 1982.
- Lipphardt, Walter: Musik in den österreichischen Klöstern der Babenbergerzeit. In: Musicologica Austriaca. 1979.
- Luger, Walter: Johann Wenzel Turetschek und das Stiftstheater Lambach. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1957.
- Luger, Walter: Maria Antoinette im Stifte Lambach. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1956.
- Maier, Elisabeth: Anton-Bruckner-Institut Linz. Gründung, Aufgaben, Forschungstätigkeit. 1982.
- Maier, Elisabeth: Anton Bruckner als Kirchenmusiker - nur ein Stadium auf dem Wege?. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich. 1996.
- Maier, Elisabeth: Das Anton Bruckner Institut Linz (ABIL). Im Blick auf das Bruckner-Jahr 1996. 1996.
- Maier, Elisabeth: Dokumentation und Deutung. Aus der Arbeit des Anton Bruckner Institutes Linz. In: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag. Eine Publikation der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und des Institut für Österreichische Musikdokumentation. 1999.
- Maier, Elisabeth: "Freiheit in Krähwinkel" oder: Musik in Linz zwischen Revolution und Reaktion . In: Vierteltakt. 2006.
- Maier, Elisabeth: Kirchenmusik auf schiefe Bahnen. Zur Situation in Linz von 1850 bis 1900. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.
- Mandorfer, Alfons: Musiktraditionen in den oberösterreichischen Klöstern - Kremsmünster. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.
- Marx, Eva - Gerlinde Haas: 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Biographie, Werk und Bibliographie. Ein Lexikon. 2001.
- Marx, Eva - Haas, Gerlinde: 210 österreichische Komponistinnen. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2001.
- Mayr-Kern, Josef: Franz Xaver Müller und seine Stellung in der österreichischen Kirchenmusik. In: Sankt Florian. Festschrift zur 900-Jahr-Feier. 1971.
- Meucci, Rosella: Lo strumento del bucinator. A Surus e il cod. Pal. Lat. 909 di Vegezio. In: Bonner Jahrbücher. 1987.
- Mitterschiffthaler, Gerald Karl: Das Notenarchiv der Musiksammlung im Zisterzienserstift Wilhering. Drucke und Handschriften. 1979.
- Mitterschiffthaler, Karl: Die Geschichte der Orgeln der Stiftskirche Schlierbach. 1985.
- Mitterschiffthaler, Karl: Die Musikpflege im Zisterzienserstift Wilhering unter besonderer Berücksichtigung der Choralpflege. 1995.
- Mitterschiffthaler, Karl: Meistergesang in Oberösterreich. 2007.
- Mitterschiffthaler, Karl: Musiktraditionen in den oberösterreichischen Klöstern - Die Musikpflege in der ehemaligen Benediktinerabtei Garsten. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.
- Mitterschiffthaler, Karl: Othmar Wesselys Forschungen zum Musikleben Oberösterreichs. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1998.
- Möller, Eveline: Die Musiklehranstalten der Stadt Wien und ihre Vorläufer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1994.
- Morton, Friedrich: Über eine unfertige römische Almglocke aus Hallstatt. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1959.
- Moser, Josef: Der Gmundner Organist Andreas Pleninger (1555-1607) und Abrahamus Schußlingus, Kantor zu Vöcklabruck. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1980.
- Musikalische Dokumentation Fridolin Dallinger. Dienstag, 18.3.1997. Konzert, Gespräch, Ausstellung. Hoboken-Saal der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek u. a. In: Kataloge der Sonderausstellungen in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. 1997.
- Musikgeschichte Österreichs. 1977-1.
- Musik in Österreich. Eine Chronik in Daten, Dokumenten, Essays und Bildern. 1989.
- Nagy, Lajos: Az Aquincum Orgona, Die Orgel von Aquincum. 1934.
- Neubert, Renate: Beziehungen zwischen dem Stift Mondsee und der Salzburger Benediktiner-Universität. 1968.
- Nußbaumer, Thomas: Das Ostmärkische Volksliedunternehmen und die Ostmärkischen Gauausschüsse. Ein Beitrag zur Geschichte des Österreichischen Volksliedwerkes. 2000.
- Oberlik, Elisabeth: 50 Jahre Musikschule der Stadt Linz. In: Linz aktiv. 2000.
- Oberösterreich - Grenzland des römischen Reiches. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß: 12.9.1986-11.1.1987. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1986.
- Oberösterreichischer Blasmusikverband. Informationszeitschrift des oberösterreichischen Blasmusikverbandes. 2007.
- Ofner, J: Zur Geschichte des Meistergesangs in Steyr. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1948.
- Ofner, Josef: Nikolaus Lindtwurm, Bortenschlager und Meistersinger zu Steyr. In: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr. 1955.
- Österreichisches Musiklexikon. 2002.
- Otter, Ulrike: Robert Schollum. Organsisatorisches und pädagogisches Wirken. Die Jahre 1913-1959. 1994.
- Pandermalis, Dimitrios: Dion. Archäologische Stätte und Museum. 1997.
- Paris, Alain: Lexikon der Interpreten klassischer Musik im 20. Jahrhundert.
- Partsch, Erich Wolfgang: Musik und Musiker um Franz Schubert. In: Wiener Geschichtsblätter. 1994.
- Partsch, Erich Wolfgang: Schubert, Bruckner, Mahler und die Frage nach einer österreichischen Linie in der Symphonik. In: Nachrichten zur Mahler-Forschung. 1994.
- Partsch, Erich Wolfgang: Zum Musikleben Steyrs im 19. Jahrhundert. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.
- Partsch, Erich Wolfgang: Zur Gründung der "Gesellschaft der Musikfreunde in Linz". In: Vierteltakt. 2006.
- Partsch, Erich Wolfgang: Zur Problematik von Künstlerbildern am Beispiel Schuberts und Bruckners. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1998.
- Pauska, Christine: Das Oberösterreichische Volksliedwerk. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1984.
- Petermayr, Klaus: Das musikalische Schaffen von Johann Beer. 1998.
- Petermayr, Klaus: Das Volkslied im obersten Mühlviertel. 2003.
- Petermayr, Klaus: Bibliographie zur musikalischen Volkskunde in Oberösterreich. 2002.
- Petermayr, Klaus: Zur Überlieferung ländlicher Gebrauchsmusik im Hausruck. 2006.
- Petrowicz, Werner: Die spätantiken Glocken von Lavant / Osttirol. 2005.
- Pfeffer, Karl: Abt Maximilian Pagl von Lambach. 1967.
- Póczy, Klara: Berufsmusiker aus pannonischen Stätten. 1997.
- Polleroß, Friedrich B.: Die Österreichischen Stifte und ihre Bauherren im 17. und 18. Jahrhundert. 1998.
- Posthof. 5 Jahre Zeitkultur in Linz. 1989.
- Posthof 84-94. 10 Jahre Zeitkultur am Hafen. 1994.
- Praßl, Franz Karl: Psallat ecclesia mater. Studien zu Repertoire und Verwendung von Sequenzen in der Liturgie österreichischer Augustinerchorherren vom 12. bis zum 16. Jahrhunderts. 1987.
- Prieberg, Fred K.: Musik im NS-Staat. 1982.
- Promenade 39. Das Landestheater Linz 1803-2003. 2003.
- Purner, Heimo: Der Posthof. "Die permanente Quadratur des Kreises". Eine Bestandsaufnahme und Vorschläge für zukünftige Maßnahmen. 2000.
- Rathkolb, Oliver: Führertreu und gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich. 1991.
- Ratzenböck, Sandra: Die MusikerInnen der Mitgliedsvereine des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes. Engagement in einem Kulturträger der Gemeinden Oberösterreichs. 2003.
- Rehberger, Karl: Musiktraditionen in den oberösterreichischen Klöstern - St. Florian. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.
- Riegler, Irene - Bumberger-Pauska, Christa: "Mit allen Sinnen". Ein Schulprojeikt des Österreichischen Volksliedwerkes, gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, feiert sein zehnjähriges Jubiläum.
- RISM (Repertoire International Des Sources Musicales)
- Rudolph, Marie-Therese: Oper auf großstädtischem Niveau. Musiktheater am Linzer Landestheater. Eine Chronik von 1958 bis 2003. 2003.
- Salmen, Walter: Der Spielmann im Mittelalter. 1983.
- Schäffer, Gottfried: Das Fürstbischöfliche und Königliche Theater zu Passau (1783-1883). 1973.
- Schimböck, Maximilian: Siard Worath, Abt von Schlägl (1661-1701-1721). Ein Beitr. zur Geschichte des Stiftes Schlägl in Oberösterreich. In: Schlägler Schriften. 1977.
- Schindler, Otto G.: "Kaiserliche Augustini-Oper" zwischen Hofjagd und Huldigung. Die Verlegung von Caldaras "L'aslio d'Amore" von Böhmisch Krumau nach Linz. 1995.
- Schmid, Irmgard: Rupert Ignaz Mayr (1646-1712). T. 1: Die Kompositionen für das Musiktheater. 1989.
- Schmidt, Leopold: Eine Mondseer Liederhandschrift von 1827. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. 1964.
- Schmidt, Rudolf: Die Erforschung der Ranshofener Handschriften des Hochmittelalters. In: Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums u. -Realgymnasiums Braunau am Inn. 1970.
- Schmidt, Rudolf Wolfgang: Die Musik im Stift Ranshofen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1976.
- Schmidt, Rudolf Wolfgang: Die Musik im Stift Reichersberg. 1983.
- Schmidt, Rudolf Wolfgang: Die Musik in den Augustiner Chorherrenstiften zwischen Passau und Salzburg. 1984.
- Schmidt, Rudolf: Studien zur Musikgeschichte von Braunau und Ranshofen . In: Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums u. -Realgymnasiums Braunau am Inn. 1967.
- Schmitz, Heinz-Walter: Passauer Musikgeschichte. Die Kirchenmusik zur Zeit der Fürstbischöfe und in den Klöstern St. Nikola, Vornbach und Fürstenzell. 1999.
- Schmutz, Eva: Studien zur Linzer Musikgeschichte vor und nach 1945. Bd. 1.-Bd. 2: Dokumentation der Veranstaltungen, 13.7.1945-15.8.1948. 1989.
- Schmutz, Eva: Studien zur Linzer Musikgeschichte vor und nach 1945. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1990.
- Schollum, Robert: Werkverzeichnis (Werke bei Doblinger). Mit Vorwort und Biografie von Christian Heindl.
- Schwarz, Ursula: Das Wiener Verlagswesen der Nachkriegszeit. Eine Untersuchung der Rolle der öffentlichen Verwalter bei der Entnazifizierung und bei der Rückstellung arisierter Verlage und Buchhandlungen. 2003.
- Seewald, Otto: Ein Flöteninstrument aus Knochen von der Lahn bei Hallstatt. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1965.
- Seifert, Herbert: Die Habsburger und Oberösterreich im Barock. Musicalia, Theatralia und Personalia. 2007.
- Seifert, Herbert: Die Oper am Wiener Kaiserhof im 17. Jahrhundert. 1985.
- Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. Ausstellung des Landes OÖ., 24.4.-26.10.1982 im Stadtmuseum Enns. 1982.
- Speidel, Michael: Eagle Bearer and Trumpeter. The eagle-standard and trumpets of the Roman legions illustrated by three tombstones recently found at Byzantion. In: Bonner Jahrbücher. 1976.
- Stein, Philipp: Studien zur Wiener Konzerthausgesellschaft und den Nationalsozialisten. 2006.
- Stepanek, Paul: Wege zu einem neuen Landestheater für Linz und Oberösterreich. 2000.
- Sturm, Albert: Theatergeschichte Oberösterreichs im 16. und 17. Jahrhundert. 1964.
- Suppan, Wolfgang - Suppan, Armin: Das Neue Lexikon des Blasmusikwesens. 1994.
- Tintori, G.: La musica nell' antica Roma. Dagli autori latini un panorama orientativo. 1989.
- Tönig, Sigmund Walter: Das Schultheater zu Kremsmünster. 1932.
- Taborsky, Renée: Marketing für Nonprofit Organisationen und Kultureinrichtungen. Fallstudie: Bruckner Orchester Linz. 1997.
- Thomas, J. Wesley: Lied und Spruch in Österreich vom Kürenberger bis Ulrich von Liechtenstein. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil v. den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jh. (1050-1750). 1986.
- Thumser, Regina: Das Linzer Landestheater - Hitlers "Brücke in eine schönere Welt?". 2004.
- Trathnigg, Gilbert: Die Welser Meistersinger-Handschriften. Untersuchungen zum Welser Meistersang. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1954.
- Thumser, Regina: Dem Provinzstatus entkommen? - Das Linzer Landestheater in der NS-Zeit. 2003.
- Thumser, Regina: "Der Krieg hat die Künste nicht zum Schweigen gebracht" - Kulturpolitik im Gau Oberdonau. 2004.
- Unfried, Johannes: 130 Jahre Bruckner-Konservatorium. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1951.
- Volksmusikforschung in Österreich. Berichte. 1985.
- Wacha, Georg: Othmar Wessely, Artikel "Linz" in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1959.
- Walde, Elisabeth: Musik im römischen Oberösterreich. 2007.
- Walterskirchen, Gerhard: Die Orgeln der Stiftskirche Mondsee. In: Das Mondseeland. Geschichte u. Kultur. 1981.
- Weeber, Kurt-Wilhelm: Luxus im Alten Rom. Die Schwelgerei, das süße Gift. 2003.
- Wille, Günther: Musica Romana. Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 98. 1953.
- Wegerer, Kurt: Die Sammlung von Musikinstrumenten. 1977.
- Weissweiler, Eva: Ausgemerzt! Das Lexikon der Juden in der Musik und seine mörderischen Folgen. 1999.
- Wessely, Othmar: Anton Bruckner und Gustav Mahler. In: Mitteilungsbl. Internationale Brucknergesellschaft. 1977.
- Wessely, Othmar: Der erste Linzer Musikdruck. Ein Einblattdruck der Offizin Planck. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1950.
- Wessely, Othmar: Die ersten Linzer Opernaufführungen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1949.
- Wessely, Othmar : Forschungen zur Musikgeschichte Oberösterreichs in den letzten 50 Jahren. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1983.
- Wessely, Othmar : Leonhard Paminger. 1980.
- Wessely, Othmar: Linz und die Musik. Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1951.
- Wessely, Helene: Romanus Weichlein - Ein vergessener österreichischer Instrumentalkomponist des 17. Jahrhundert. 1958.
- Wessely, Othmar: Musik in Oberösterreich. In: Schriftenreihe des Instituts für Landeskunde von Oberösterreich. 1951.
- Jahrbuch f. Liturgik u. Hymnologie. 1957.
- Wessely, Othmar: Musik und Theater in Linz zu Bruckners Zeit. In: Anton Bruckner und Linz. Ausstellung im Steinernen Saal des Landhauses zu Linz. 1964.
- Wessely, Othmar: Oberösterreich. Die Musik in Geschichte u. Gegenwart. 1961.
- Wessely, Othmar: Zur Musik im evangelischen Oberösterreich. Ein bibliotheksgeschichtlicher Beitrag. In:
- Wessely, Othmar: Von Mozart bis Bruckner. Wandlungen des Linzer Musiklebens von 1770 bis 1870. 1970.
- Wessely, Othmar: Zum neu ausgegrabenen Ennser Orpheus. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1953.
- Winterberger, Johann: Franz Xaver Süßmayr. Leben, Umwelt und Gestalt. 1999.
- Wulf, Joseph: Musik im Dritten Reich. Eine Dokumentation. 1966.
- Zagiba, Franz: Musikgeschichte Mitteleuropas. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des 10. Jahrhunderts. In: Forschungen zur älteren Musikgeschichte. 1976.
- Zamazal, Franz: Johann Baptist Schiedermayr. Ein Vorgänger Bruckners als Linzer Dom- und Stadtpfarrorganist. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.
- Zamazal, Franz: 1875: Orgelweihe in St. Florian. Das Festprogramm, die Mitwirkung Anton Bruckners, das Presseecho, die Quellen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1998.
- Zeller, Florian: Geschichte des Stiftes Schlierbach. 1920.