Landesmusikschulwerk

Landesmusikschulwerk und Landesmusikdirektion


Landesmusikschulwerk
Musik in ihrer Gesamtheit zu vermitteln, das ist der Auftrag der Musikschulen.
1977 wurden die in Oberösterreich bestehenden Landes- und Gemeinde-Musikschulen unter dem Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk zusammengefasst. Als gesetzliche Basis diente das ebenfalls 1977 vom oberösterreichischen Landtag verabschiedete Landesmusikschulgesetz.
Ziel des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes war und ist es, „breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen, besonders Begabte auf den Besuch musikalischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten und das Gemeinschaftsmusizieren zu fördern“.

In diesem Sinn sollen die Musikschulen auch Impulse für das Kulturleben in den jeweiligen Gemeinden geben und mit anderen Kultureinrichtungen wie z. B. Blaskapellen, Chören und (Kammer-) Orchestern eng zusammenarbeiten. Auf diese Weise sollen zudem die Volksmusik, der Volkstanz sowie die Kirchenmusik gefördert werden.

Landesmusikdirektion
Die 1990 gegründete Oberösterreichische Landesmusikdirektion sollte die außerschulische Musikerziehung (von den Kindergärten bis hin zur Anton Bruckner Privatuniversität, aber auch dem Oberösterreichischen Blasmusikverband usw.) koordinieren und vernetzen. Landesmusikschulwerk und Landesmusikdirektion wurden im Jahr 2004 – wahrscheinlich auch aufgrund eines Berichtes des Landesrechnungshofes aus dem Jahr 2001 – zusammengelegt.

Aufgabenbereiche

Die Landesmusikdirektion gliedert sich in mehrere Bereiche.

Die Landesmusikdirektion gliedert sich in folgende Bereiche:
Oberösterreichisches Landesmusikschulwerk, Institut für Musikpädagogik, Fortbildungsakademie Schloss Weinberg, Tonstudio Weinberg, Musik der Jugend (Landeswettbewerb Oberösterreich), Referat für Chor- und Kirchenmusik und Oberösterreichisches Volksliedarchiv

Im Jahr 2000 wurden in den Landesmusikschulen rund 56.000 Schülerinnen und Schüler in 86 Fächern unterrichtet; 2001 war in Oberösterreich eine Dichte des Musikunterrichts von etwa 85 Prozent gegeben. Zum damaligen Zeitpunkt waren 26 weitere neue Standorte für Musikschulen bis zum Jahr 2010 in Planung. Gegenwärtig gibt es in beim Musikschulwerk des Landes Oberösterreich 67 Hauptanstalten, 81 Zweigstellen und 14 dislozierte Schulklassen.

Musikschulen in Oberösterreich (alphabetisch gereiht)

Bezirk Musikschulen Zweigstellen Dislozierte Schulklassen
Braunau Altheim
Braunau Mauerkirchen, Neukirchen a. d. Enknach
Mattighofen Eggelsberg, Munderfing, St. Johann a. Walde
Ostermiething Hochburg-Ach, St. Pantaleon
Eferding Eferding Alkoven
Hartkichen
Freistadt Freistadt Lasberg, Neumarkt i. Mühlkreis, St. Oswald b. Freistadt, Windhaag b. Freistadt
Pregarten Bad Zell, Gutau
Unterweißenbach Königswiesen, Liebenau
Gmunden Bad Goisern Hallstatt Gosau, Obertraun
Bad Ischl St. Wolfgang
Ebensee Traunkirchen
Gmunden Altmünster
Laakirchen Roithman, Vorchdorf Gampern (Bez. Vöcklabruck), Ohlsdorf
Grieskirchen Grieskirchen Bad Schallerbach, Hofkirchen a. d. Trattnach
Haag a. Hausruck Gaspoltshofen, Pram
Neumarkt i. Hausruckkreis Riedau (Bez. Schärding)
Peuerbach Natternbach
Waizenkirchen Neukirchen a. Walde, Prambachkirchen, St. Agatha
Kirchdorf Grünburg Steinbach a. d. Steyr
Kirchdorf a. d. Krems Micheldorf, Schlierbach
Kremsmünster Pettenbach, Ried i. Traunkreis, Wartberg a. d. Krems
Molln Hinterstoder
Windischgarsten Spital a. Pyhrn
Linz/Linz-Land Ansfelden
Enns Kronstorf, Markt St. Florian
Leonding Wilhering Krenglbach, Linz-Kapuzinerstraße
Neuhofen a. d. Krems
Traun
Perg Grein Bad Kreuzen, Pabneukirchen, St. Georgen a. Walde
Perg Mauthausen
St. Georgen a. d. Gusen Ried i. d. Ried- mark, Schwertberg, Steyregg (Bez. Urfahr- Umgebung)
Ried Obernberg a. Inn Gurten, St. Martin im Innkreis Ort i. Innkreis, St. Ägidi (Bez. Schärding)
Ried i. Innkreis Eberschwang, Mettmach, Traiskirchen i. Innkreis
Rohrbach Haslach
St. Martin i. Mühlkreis Niederwaldkirchen
Lembach Neustift i. Mühlkreis
Neufelden St. Peter a. Wimberg
Rohrbach Sarleinsbach Peilstein i. Mühlkreis
Schlägl Ulrichsberg
Schärding Andorf Raab
Münzkirchen Engelhartszell, Esternberg, Kopfing i. Innkreis
Schärding St. Mariekirchen b. Schärding, Taukirchen a. d. Pram
Steyr/Steyr-Land Bad Hall Rohr i. Kremstal
Garsten Maria Neustift, Wolfern Losenstein
Sierning
Steyr
Weyer Großraming
Urfahr-Umgebung Bad Leonfelden Oberneukirchen, Vorderweißenbach
Gallneukirchen Alberndorf, Altenberg b. Linz
Hellmönsödt
Ottensheim Gramastetten
Puchenau
Vöcklabruck Attnang-Puchheim
Frankenburg a. Hausruck
Frankenmarkt Vöcklamarkt
Mondsee
Ottnang a. Hausruck Ampflwang
St. Georgen im Attergau
Schwanenstadt
Seewalchen a. Attersee Lenzing
Vöcklabruck Regau, Timelkam
Wels/Wels-Land Gunskirchen Pichl b. Wels
Marchtrenk Buchkirchen
Stadl-Paura Lambach, Steinerkirchen a. d. Traun
Thalheim b. Wels
Wels Sipbachzell, Weichstetten (Bez. Linz- Land)

Stand: Juni 2008

Autorin: Regina Thumser