Literatur zu Bruckner

  • Anton Bruckner. Ein Handbuch. 1996. 
  • Anton Bruckner in Österreich. Brucknerstätten, Brucknerzentren. Schrift anläßlich d. Eröffnung des Anton-Bruckner-Inst. Linz erschienen. In: ABIL-Informationen. 1981. 
  • Anton Bruckner und die Kirchenmusik. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz, 19.-22.9.1985. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1985. 
  • Anton Bruckner und Windhaag bei Freistadt. 1992. 
  • Anton Bruckner zum 150. Geburtstag. Eine Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, 29. Mai bis 12. Oktober 1974. Gestaltetv. Franz Grasberger in Zusammenarbeit mit Günter Brosche [u. a.]. In: Biblos-Schriften. 1974. 
  • Anton Bruckner zum Gedenken. Ansprachen von Elisabeth Maier, Christoph Schönborn, Wilhelm Neuwirth und Maximilian Aichern. In: Schriften der Wiener Katholischen Akademie. 1997. 
  • Anton-Bruckner-Institut- Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Bruckner-Freunde - Bruckner-Kenner. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz 1994, 21.-25. September 1994. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1994. 
  • Anton-Bruckner-Institut-Linz. Bruckner-Rezeption. Beispiele aus dem Archiv des ABIL. Eine Ausstellung im Keplersaal des Brucknerhauses Linz, 18.-22.9.1991. In: ABIL-Informationen. 1991.
  • Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Bruckner-Symposion. Bruckner-Rezeption. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1991, 18.-22. September 1991. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1991.
  • Anton-Bruckner-Institut Linz; Linzer Veranstaltungsgesellschaft. Bruckner und die Musik der Romantik. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 16. - 20. 9. 1987. Bericht. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1987. 
  • Anton-Bruckner-Institut Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Zum Schaffensprozeß in den Künsten. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1995, 20.-24. September 1995. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1995. 
  • Bruckner-Fest. Würzburg, 7.-10.Oktober 1993. Katalog zur Ausstellung, Konzertprogramm. 1993. 
  • Bruckner-Symposion. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes in Linz 1977. 22.-23.9.1977. 1978. 
  • Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Anton Bruckner-Inst. Linz, Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bericht. Anton Bruckner Inst. Linz. In: Bruckner Vorträge. 2000. 
  • Bruckner, Liszt, Mahler und die Moderne. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 17.-21.9.1986. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1986. 
  • Die Fassungen. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1980: 14.-16.9.1980. In: Bruckner-Symposion Linz. 1980. 
  • Gräflinger, Franz: Anton Bruckner und das Salzkammergut. In: Salzkammergut-Zeitung. 1946. 
  • Gräflinger, Franz: Anton Bruckner, seine Verleger und Honorare. In: Schweizerische Musikzeitung. 1952. 
  • Grasberger, Franz: Anton Bruckner zwischen Wagnis und Sicherheit. Eine Ausstellung v. Franz Grasberger. Brucknerhaus Linz, 4.-29.9.1977. Musiksammlung d. Österr. Nationalbibliothek, Linzer Veranstaltungsgesellschaft. 1977. 
  • Gräflinger, Franz: Bitte innigst, retten Sie mich. Eine Episode von Anton Bruckners Leidensweg. In: Tagblatt. 1946. 
  • Gräflinger, Franz: Die Bruckner Feststadt Linz. In: Oberösterreich. Landschaft, Volk, Kultur, Sport. 1936. 
  • Grasberger, Franz: Die Symphonie ohne Widmung. Zur zweiten Symphonie von Anton Bruckner. In: Musikbl. d. Wiener Philharmoniker. 1973/7. 
  • Gräflinger, Franz: Ein Brucknerfund. In: Die Furche. 1948.
  • Gräflinger, Franz: Unbekannte Bruckner Briefe. In: Allgemeine Musikzeitung. 1939. 
  • Grasberger, Franz: Adalbert Stifter und Anton Bruckner. In: Stifter-Symposion. Vorträge u. Lesungen. 1978. 
  • Grasberger, Franz: Anton Bruckners Arbeitsweise. In: Bruckner-Studien, Leopold Nowak zum 60. Geburtstag. 1964. 
  • Grasberger, Franz: Anton Bruckners Auslandsreisen. 1969. 
  • Grasberger, Franz: Das Anton Bruckner Institut Linz. 1981. 
  • Grasberger, Franz: Das Bruckner-Bild der Zeitung Das Vaterland in den Jahren 1870-1900. In: Festschrift Hans Schneider zum 60. Geburtstag. 1981. 
  • Grasberger, Franz: Die Bruckner-Gesamtausgabe. 1966. 
  • Grasberger, Franz: Schubert und Bruckner. In: Bericht. Schubert-Kongreß, Wien 1978. 1979. 
  • Grasberger, Franz: Neue Aspekte des Bruckner-Bildes. 1974. 
  • Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. In: Anton Bruckner. Dokumente und Studien. 1990. 
  • Grasberger, Renate: Bruckner-Bibliographie. Bis 1974. In: Anton Bruckner. Dokumente u. Studien. 1985. 
  • Grasberger, Renate: Ein toller Kopf, halb Nilpferd - halb Galeerensträfling. Zur Typologie des Brucknerbildes. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1998. 
  • Grasberger, Renate: Werksverzeichnis Anton Bruckner. WAB. In: Publikationen des Institut f. Österr. Musikdokumentation. 1977. 
  • Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Als Bruckner Modell saß. Bilder im Wandel. Eine Ausstellung im Brucknerhaus Linz: 19.-28.9.1990 u. in d. Österr. Nationalbibliothek Wien: 12.11.-13.12.1990. Ausgewählte Objekte. In: ABIL-Informationen. 1990. 
  • Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten. Unter Mitarb. von Uwe Harten. In: Anton Bruckner. 1991. 
  • Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten. In: Anton Bruckner. Dokumente und Studien. 1996. 
  • Grebe, Karl: Anton Bruckner. In: Rowohlts Monographien. 1996. 
  • Harrandt, Andrea - Elisabeth Maier: Anton Bruckner und Linz. Eine Ausstellung im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes 1986. 1986. 
  • Harrandt, Andrea - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner auf einen Blick. 1992. 
  • Harrandt, Andrea - Erich Wolfgang Partsch: Dokumentationsprojekt zu Anton Bruckner. Neues zur Widmungsgeschichte des Afferentur regi (WAB 1). In: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. 1992.
  • Hartmann, Gerhard: Ergänzungen zur Ahnenliste Anton Bruckners. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1979. 
  • Internationale Bruckner-Gesellschaft. Bruckner-Studien. Leopold Nowak zum 60. Geburtstag. 1964. 
  • Kneifel, Herbert: Leopold von Zenetti und das biedermeierliche Enns. In: Museum Lauriacum Enns. Katalog. 1980. 
  • Maier, Elisabeth: A hidden personality. Access to an inner biography of Anton Bruckner. In: Bruckner-Studies. 1997. 
  • Leibnitz, Thomas: Anton-Bruckner-Inst. Linz; Inst. f. Österr. Musikdokumentation; Musiksammlung d. Österr. Nationalbibliothek. Anton Bruckner und seine Wiener Umwelt. Eine Ausstellung, 6.6.-30.9.1979. 1979. 
  • Maier, Elisabeth: Anton Bruckner und die Österreichische Akademie der Wissenschaften. In: Studien und Berichte der Internationalen Bruckner-Gesellschaft. 2007. 
  • Maier, Elisabeth: Anton Bruckner. Stationen eines Lebens. 1996. 
  • Maier, Elisabeth: Anton Bruckner und Kronstorf. Zur Eröffnung des Kronstorfer Bruckner-Zimmers. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1989. 
  • Maier, Elisabeth: Bruckner-Kasten nach Wien zurückgekehrt. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1992. 
  • Maier, Elisabeth: Das Anton Bruckner Institut Linz (ABIL). Im Blick auf das Bruckner-Jahr 1996. 1996. 
  • Maier, Elisabeth: Der Anarchist auf der Orgelbank. Gedanken zur Landesausstellung 1996 im Stift St. Florian. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1995.
  • Maier, Elisabeth: Dokumentation und Deutung. Aus der Arbeit des Anton Bruckner Institutes Linz. In: Musica conservata. Günter Brosche zum 60. Geburtstag. Eine Publikation der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und des Institut für Österreichische Musikdokumentation. 1999. 
  • Maier, Elisabeth: Kirchenmusik auf schiefe Bahnen. Zur Situation in Linz von 1850 bis 1900. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.  
  • Maier, Elisabeth: Leopold von Zenetti (1805-1892). Ein Kleinmeister mit großer Bedeutung. In: Der Ennser Turm. Nachrichten der Pfarrgemeinden St. Laurenz und St. Marien. 1996. 
  • Maier, Elisabeth: Originalgenie oder Epigone? Zum Problem der künstlerischen Beeinflussung bei Bruckner. In: Bruckner-Jahrbuch. 1997. 
  • Maier, Elisabeth: Neue Bruckneriana aus Privatbesitz. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1991. 
  • Maier, Elisabeth: Sechzigjährige Eiche und Musikalischer Ätna. Anton Bruckners 60. Geburtstag. In: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft. 1998. 
  • Maier, Elisabeth: Verborgene Persönlichkeit. Zugänge zu einer inneren Biographie Anton Bruckners. Am 31. Mai 1994 in der Wiener Katholischen Akademie gehaltener Vortrag. In: Schriften der Wiener Katholischen Akademie. 1994. 
  • Maier, Elisabeth: Volkstümliche Elemente in der Musik des 19. Jahrhunderts oder Anton Bruckners Musikösterreichertum. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1997. 
  • Maier, Elisabeth: Vom Talent zu Genie. Anton Bruckners Linzer Jahre. Vortrag beim Soroptimist-Club Linz I am 15. September 1992. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1992. 
  • Maier, Elisabeth: Verborgene Persönlichkeit. Anton Bruckner in seinen privaten Aufzeichnungen. In: Anton Bruckner Dokumente und Studien. 2001.
  • Maier, Elisabeth: Versuch eines Brückenschlags. Zu Leben und Werk von Anton Bruckner. Festvortrag. In: Anton Bruckner. Internationale Brucknertage im Rahmen der Kulturpartnerschaft des Bezirks Schwaben mit dem Land Oberösterreich. 24. und 25. 6. 1995. 1996. 
  • Maier, Elisabeth: ... wählte ich mir die musikalische Wissenschaft .... Zu Anton Bruckners künstlerischem Selbstverständnis. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich. 1996. 
  • Maier, Elisabeth: Anton Bruckners Gesangs-Akademie. Zum biographischen Umfeld eines bisher unbekannten Dokumentes. In: Bruckner-Jahrbuch. 1984. 
  • Maier, Elisabeth: Anton-Bruckner-Institut Linz. Gründung, Aufgaben, Forschungstätigkeit. 1982. 
  • Maier, Elisabeth - Franz Zamazal: Anton Bruckner und Leopold von Zenetti. In: Anton Bruckner. Dokumente u. Studien. 1980.
  • Partsch, Erich Wolfgang: Anton Bruckner als Bühnenheld. Zur Popular-Rezeption Bruckners in (Victor) Léon - (Ernst) Decseys Theaterstück Der Musikant Gottes. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1988. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: Anton Bruckner - wohnhaft Wien III. Anton Bruckners Übersiedlung ins Belvedere. Bezirksmuseum Landstraße. Nachrichten. 1996. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: Bruckner-Bild und Bruckner-Handschriften. 1991. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: Bruckner-Pflege in Steyr bis zur Jahrhundertwende. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1990. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: Die Bruckner-Autographe im Welser Stadtarchiv. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1996. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: Ein unbekanntes Bruckner-Autograph in oberösterreichischem Privatbesitz. In: Bruckner-Jahrbuch. 1995. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: Ein Vorarlberger Fabrikant als Bruckner-Mäzen. Unbekannte Briefe Theodor Hämmerles. In: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft. 1998. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: Entwicklungstremolo, Choral und Schlußapotheose. Aspekte der Symphonik Bruckners. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich. 1996. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: Halb Genie, halb Trottel (Gustav Mahler). Auf der Suche nach dem wahren Bruckner. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Oberösterreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich. 1996.
  • Partsch, Erich Wolfgang: Schubert, Bruckner, Mahler und die Frage nach einer österreichischen Linie in der Symphonik. In: Nachrichten zur Mahler-Forschung. 1994. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: Über Wert und Unwert von Bruckner-Anekdoten. In: Musica. 1992. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: Unbekannte Bruckner-Dokumente zum Revolutionsjahr 1848. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1995. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: Unser berühmter Landsmann. Zur Bruckner-Berichterstattung in der Steyrer Presse bis 1896. In: Bruckner-Jahrbuch. 1997. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: ... wo ich alljährlich so gerne weile. Anton Bruckner in Steyr. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1995. 
  • Partsch, Erich Wolfgang: Zur Problematik von Künstlerbildern am Beispiel Schuberts und Bruckners. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1998. 
  • Wessely, Othmar: Musik und Theater in Linz zu Bruckners Zeit. In: Anton Bruckner und Linz. Ausstellung im Steinernen Saal des Landhauses zu Linz. 1964. 
  • Wessely, Othmar: Anton Bruckner und Gustav Mahler. In: Mitteilungsbl. Internationale Brucknergesellschaft. 1977. 
  • Wo ich alljährlich so gerne weile. Anton Bruckner in Steyr. Eine Ausstellung im Stadtpfarrhof, 15.6.-28.7 und 15.9.-27.10.1996. In: Pfarrgemeinde aktuell. Pfarrblatt der Pfarre Steyr. 1996. 
  • Leopold Edler von Zenetti. Lehrer Anton Bruckners. Ausstellung des Museumsvereines Lauriacum in Enns, 22.5.-27.10.1996. 1996.