Impressionen | Imprese 03

Zettwinger Impressionen | Cetvinské imprese

Wäschebleiche

Die Zettwinger Bleichstatt (`Bloa´), war eine schöne, sonnige Wiese, gleichsam eine kleine Insel, umflossen von der Maltsch im Süden und dem Wehrgraben im Norden, die im Sommer stets kurz gemäht war und sich in viele kleine Grasflächen von etwa 30 m² aufteilte. Bis in die 1930iger Jahre wurde die Wäsche von den Zettwinger Frauen mit dem `Tragatsch´ oder einem Wandl zum Wehrgraben zum `Schledern´ gebracht und dann zum Bleichen ausgebreitet. Stündlich mussten die Wäschestücke meist von den Kindern mit der Gießkanne bespritzt werden“.

Elisabeth Grundl, geb. Zika (1904-2002)

Dokumentation zur Sonderausstellung CETVINY - ZETTWING | Ein böhmisches Dorf schreibt Geschichte vom 2. Juli bis 31. Oktober 2021 im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt | Autor: Dr. Hubert Roiß, 2021; Expertise, Übersetzung: Mgr. Ivan Slavik
Dokumentace k původní výstavě CETVINY – ZETTWING. Česká vesnice píše historii od 2. července 2021 do 31. října 2021 v Zámeckém muzeu Mühlviertlu ve Freistadtu | Autor: Dr. Hubert Roiß, 2021; Odborná spolupráce, překlad: Mgr. Ivan Slavik