Zettwinger Impressionen | Cetvinské imprese
Trinkwasser
„Bis Mitte der 1920er Jahre wurde das Trinkwasser aus der Maltsch und auch aus dem Wehrgraben geholt. Für den Vater brachten wir mit den von ihm selbst gefertigten, etwa 10 Liter fassenden Toneimern besonders gutes Trinkwasser aus dem `Lagl´- Brunnen, zu dem 4-5 Steinstufen hinunterführten. Zum Wäschewaschen verwendeten wir das Wasser vom nahe vorbeifließenden Frauenbach. Vom Godlberg herab wurde später eine Wasserleitung in den Prägarten gelegt und auf dem Grund meines Vaters - dem Hafner - ein `Wasserkoar´ errichtet“.
Elisabeth Grundl, geb. Zika (1904-2002)
Dokumentation zur Sonderausstellung CETVINY - ZETTWING | Ein böhmisches Dorf schreibt Geschichte vom 2. Juli bis 31. Oktober 2021 im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt | Autor: Dr. Hubert Roiß, 2021; Expertise, Übersetzung: Mgr. Ivan Slavik
Dokumentace k původní výstavě CETVINY – ZETTWING. Česká vesnice píše historii od 2. července 2021 do 31. října 2021 v Zámeckém muzeu Mühlviertlu ve Freistadtu | Autor: Dr. Hubert Roiß, 2021; Odborná spolupráce, překlad: Mgr. Ivan Slavik