Als Johannes Gutenberg 1440 den Buchdruck mit beweglichen Metalllettern erfand, ermöglichte er erstmals eine weite Verbreitung von Büchern. Es begann die Zeit der ersten "Bestseller" der frühen Neuzeit. Zu ihnen gehörten das Narrenschiff von Thomas Murner (1494), Dil Ulenspiegel/ Eulenspiegel (1515), Historia von Dr. Johann Fausten (1578) oder das Lalebuch/Schiltbürger 1597. Am berühmtesten wurde aber die geniale Bibelübersetzung Martin Luthers (1522 NT, 1534 AT), die eine so weite Verbreitung erfuhr, dass sie sogar die deutsche Sprache der Neuzeit prägte und zu einer Vereinheitlichung von Ausdrücken und Schreibweisen führte. Luther hatte den Menschen "auff das maul" gesehen und die Übersetzung nach der ostmitteldeutschen Kanzleisprache und der Umgangssprache gestaltet.
Auch die Herstellung von Flugblättern wurde durch die neue Technik ermöglicht. Diese fanden weite Verbreitung und dienten besonders in der Reformation dazu, die Menschen von der eigenen Religion zu überzeugen und die andere lächerlich zu machen. Zwischen 1500 und 1530 wurden um die 10.000 Flugschriften gedruckt, jede davon etwa in der Auflage von 1.000 Stück.
So gibt es Flugblätter von katholischer Seite, die Luther ins Lächerliche ziehen, aber ebenso protestantische Flugblätter, die z. B. den Papst als Esel oder Antichristen darstellen.
Autoren: Irene und Christian Keller, 2010
Die Jörger von Tollet und ihre Zeit. Glaube, Macht und Untergang eines protestantischen Adelsgeschlechtes - Dokumentation zur Sonderausstellung im Schloss Tollet im Zuge der OÖ. Landesausstellung 2010.