Hl. Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere (major), Hl., Apostel, Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome, älterer Bruder des hl. Evangelisten Johannes, beide wurden wegen ihres religiösen Eifers von Jesus "Donnersöhne" genannt. Mit Petrus bildeten beide Brüder die bevorzugten Apostel. Als Protomartyrer (Erzmärtyrer) wurde er um Ostern 44 auf Befehl des Königs Herodes Agrippa I. in Jerusalem enthauptet. Jakobus war zu seinen Lebzeiten nie in Spanien. Seine Gebeine wurden im 7. Jhdt. nach Eroberung der Heiligen Stadt durch die Araber von Jerusalem nach Santiago de Compostela in Nordwest-Spanien gebracht, wo die Wallfahrt zu seinem Grabe im 10.-15. Jhdt. Weltberühmtheit erlangte, so dass er zeitweilig der populärste Apostel war, dem so viele Kirchen im Abendland geweiht wurden. Papst Johannes III. (561-574) bestimmte sein Fest am 25. Juli, dem sogenannten Translationstag. Dieser Tag ist als "Jakobi im Schnitt" als Lostag bei der bäuerlichen Bevölkerung bekannt geworden.

Darstellung: mit Buch oder Rolle als Apostelattribut, seit dem 12. Jhdt. als (Santiago-)Pilger mit der Muschel am Hut oder auf der Brust, bzw. mit langem Pilgerstab, Reisetasche und Wasserflasche, auch mit Schwert, weil er enthauptet wurde, auf weißem Pferd reitend, weil er der Legende nach dem spanischen Heere gegen die Sarazenen zu Hilfe gekommen sein soll.

Patron im Kampf gegen die Mohammedaner (neben Michael), Patron Spaniens und der Pilger; Patron der Apotheker, Arbeiter, Drogisten, Hutmacher, Krieger, Lastträger, Ritter, Strumpfwirker, Wachszieher; der Äpfel, des Kornes und Wetters, gegen Rheumatismus.

Benešov nad Černou (Deutsch Beneschau) Die ursprünglich gotische Kirche, welche aus dem jahr 1332 stammte, wurde im 17. Jhdt. im Stil des Barocks umgebaut.
Svétlik (Kirchschlag) Die Pfarrkirche St. Jakobus des Älteren stammte ursprünglich aus dem 13. Jhdt. Sie wurde 1872-1874 unter dem Schlägler Abt Dominik Lepschy im Stil der Neuromanik neu errichtet. Die Inneneinrichtung schuf der Linzer Bildhauer Engelbert Westreicher.
Týn nad Vltavou (Moldautein) Die ursprünglich im Stil der Frühgotik um 1280 erbaute Jakobuskirche wurde 1753 barock umgestaltet. Im Kircheninneren finden sich Wandmalereien aus der 2. Hälfte des 16. Jhdts.
Neumarkt im Mühlkreis Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1171. Vom romanischen Vorgängerbau ist nur mehr die Ostwand erhalten. Das Langhaus ist gotisch. Der Turm wurde im 19. Jhdt. im neugotischen Stil erbaut.
Perg Die Kirche wurde bereits 1363 als Filialkirche von Naarn erwähnt. Der Bau stammt vorwiegend aus der Spätgotik. Die Figur des Hl. Jakobus vom ehemaligen neugotischen Altar steht in der Turmkapelle.

Autor: Fritz Fellner

Schande, Folter, Hinrichtung. Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Ausstellung der OÖ. Landesmuseen im Schlossmuseum Linz und Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 8. Juni bis 2. November 2011.