Ausstellungskonzept und Mitwirkende

Konzept der Ausstellung in alphabetischer Reihenfolge
Roger Michael Allmannsberger, Salzburg Gernot Kocher, Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung, Graz
Brigitte Heilingbrunner, Arge Klein- und Flurdenkmalforscher Oberösterreich Olivia Nietsche, Salzburg
Flora Fellner, Freistadt Wolfgang Sauber, Sarleinsbach
Fritz Fellner, Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt Elisabeth Schiller, Feldkirchen
Peter Fußl, Ort im Innkreis Ute Streitt, OÖ. Landesmuseen, Linz
Ingeborg Geyer, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Dialekt- und Namenslexika, Wien
Wissenschaftliche Leitung
Ute Streitt, OÖ. Landesmuseen, Linz
Organisation und Koordination
Ute Streitt Magdalena Wieser
Dagmar Ulm Brigitte Heilingbrunner
Ausstellungsgestaltung
Gerhard Katzlberger
Texte
Fritz Fellner Brigitte Heilingbrunner, Arge Klein- und Flurdenkmalforscher Oberösterreich
Peter Fußl, Ort im Innkreis Gernot Kocher, Graz
Ingeborg Geyer, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Dialekt- und Namenslexika, Wien Ute Streitt, OÖ. Landesmuseen, Linz
Herbert Handlechner, Lochen Josef Weichenberger, OÖ. Landesarchiv, Linz
Lektorat
Gernot Kocher Magdalena Wieser
Elisabeth Schiller
Restauratoren
Stefan Geschwendtner, OÖ. Landesmuseen, Linz Monika Roth, OÖ. Landesmuseen, Linz
Peter Kopp, Wien
Fotografen und Institutionen, die Fotos zur Verfügung gestellt haben
Peter Böttcher, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit Gabi Greslehner, OÖ. Landesarchiv Linz
Alexandra Bruckböck, OÖ. Landesmuseen, Linz Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt
Devonshire Collection, Chatsworth Settlement Trustees Thomas Hackl, Stadtmuseum Nordico, Linz
Fritz Fellner, Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt Landesmuseum Kärnten
Ernst Grilnberger, OÖ. Landesmsueen, Linz Sabine Sobotka, OÖ. Landesmuseen, Linz
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Dank an die Leihgeber
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Stadtmuseum Ried im Innkreis
Heimathaus Perg Stadtmuseum Steyr
Kriminalmuseum Graz Stadtmuseum Wels
Landesmuseum Kärnten, Klagenfurt Stadtmuseum Nordico, Linz
Landespolizeikommando OÖ, Landeskriminalamt - AB 07 (Tatort), Linz Stadtmuseum Schärding
Landespolizeikommando OÖ, Landeskriminalamt OÖ, Assistenzbereich LKA8, KPU, Linz Marktgemeinde Sarleinsbach
Land Niederösterreich, Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten Stiftsarchiv Schlierbach
Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt Stiftsarchiv Schlägl
OÖ. Landesarchiv, Linz Stift Reichersberg
Sicherheitsakademie Bildungszentrum Traiskirchen

Dank

Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes "Schande, Folter, Hinrichtung" (2004-2011), allen Kooperationspartnern und allen Mitarbeitern der OÖ. Landesmuseen für ihre Mühe rund um das Projekt, alle Teilprojekte, den Studienband, die Ausstellung und die Ausstellungsbroschüre.

Schande, Folter, Hinrichtung. Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Ausstellung der OÖ. Landesmuseen im Schlossmuseum Linz und Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 8. Juni bis 2. November 2011.