Rechtsgeschichtlich
relevante Attribute

Die rechtsgeschichtlich relevanten Attribute der Heiligen

Der dritte Teil der Ausstellung gibt einen Überblick über die landläufige und volkstümliche Darstellung der Märtyrerheiligen auf Grund von einfachen Heiligenbildchen. Auch hier wurde die Dreiteilung Gefangennahme - Folter - Hinrichtung in der Präsentation gewählt. Folgende Zusammenstellung soll die Vielfalt und die Bandbreite der Darstellungsmöglichkeiten bei jenen Märtyrern aufzeigen, die als Attribut einerseits ein Marterwerkzeug aufweisen, andererseits ein Attribut haben, das auf Gefangennahme oder Hinrichtung deutet. Die Aufzählung ist exemplarisch.

Attribute Heiliger/Märtyrer
Fesseln Domenikos von Silos, Theodosius
Fußblock Felix von Nola, Leonhard von Limoges (Nobelac)
Holzbock gefesselt Livarius (Livier)
Ketten Theodorus von Tabenisi, Leonhard von Limoges (Noblac), Medericus (Merry), Venantius von Comerino, Amandus der Belgier, Angela da Foligno, Balbina, Epimachus von Pavia, Felix von Valois, Ferredus de Vienne, Germanus von Paris, Hieronymus Aemiliani, Johannes von Matha, Juliana von Nikodemien, Karl I. von Flandern, Leonhard von Limoges, Marcus von Modena, Paulinus von Nola, Petrus Nolascus, Prokop von Sazawa, Wilhelm von Malaville
Pfahl/angebunden am Anastasia, Cassianus (Kassian) von Imola
Attribute Heiliger/Märtyrer
Ahle und Draht Crispian und Crispianus
Arm/ausgerissen/abgeschlagen Natalie von Nikomedien, Alena von Forest, Notburga von Hochhausen
Hand/abgeschlagen Adrianus (Hadrian) von Nikodemien, Johannes von Damaskus, Bruno von Querfurt, Gilbert von Neufontaines
Augen/auf Dolch aufgespießt Lucia von Syracus
Bohrer Leodegar von Autun, Achatius von Armenien, Apollonia von Rom, Josef von Nazareth, Licerius von Rom
Bratrost = Rost Blandine von Lyon, Cyprianus von Antiochia
Laurentius von Rom, Vinzenz von Saragossa
Brust/aufgeschnitten Agatha von Catania, Eulalia von Mérida
Dreifuß/glühend Yvette (Jutta)
Eingeweide Eusanius von Furci, Mammas von Cäsarea, Ernst von Zwiefalten
Gabel Arnulf
Geißel Ambrosius von Mailand, Ansbert von Rouen, Concordia, Eleutheria von Tournai, Elisabeth von Reute, Ferreolus de Vienne, Franz von Paula, Gervasius, Ivo Helory, Margareta von Cortona, Maria Magdalena, Mathilde Königin, Nikolaus von Tolentino, Paula von Rom, Petrus Damiani, Petrus von Alcantara, Philomena, Processus und Martinian, Reiner von Osnabrück, Sirad von Mariengaade, Theresia von Avila
Hände aufs Haupt genagelt Pantaleon von Nikodemien
Hackmesser Josefphat Kunzewitsch, Petrus Märtyrer, Sotorius Zuwarda
Haut/abgezogen Bartholomäus, Crispin and Crispinian
Holznagel Fausta von Kysikos
Kessel Erasmus (Elmo), Cyprianus von Antiochia, Claudius von Rom, Erasmus, Fausta von Kysikos, Georg von Kapadokien, Jeremias, Johannes Evangelist, Juliana von Nikodemien, Lucia von Syrakus, Regina von Alise-Ste-Reine, Vitus
Kohlen/glühende Brictius von Tours, Godeberta von Noyon, Lambert von Maastricht, Petrus Gonzales, Salvator von Horta, Tiburtius
Kopfwunde Petrus der Märtyrer
Leidenswerkzeuge Christi Bernhard von Clairvaux, Ethelburga von Faremontier, Franz von Assisi, Margareta von Cortona, Maria Magdalena de Pazzi, Veronika Guiliani
Nadel Ferreolus de Vienne
Nägel Pantaleimon, Quintinus (Quentin)
drei Nägel Ignatius von Loylola
Peitsche Bonifatius (Winfried)
Rad = Folterrad Donatus von Arezzo, Katharina von Alexandrien, Willigis von Mainz, Euphemia
Säge Fausta von Kyzikos, Isaias, Simon Apostel (Holzschläger?)
Stachel Leodegar von Autun, Spyridon von Trimithus
Steinigung Barnabas, Emerentiana, Onesimus, Raimund Lullus, Stefanus Erzmärtyrer
Zange Agathe, Apollonia, Baldomerus (Galmier), Christina von Bolsena, Drustan von Canterbury, Eligius, Koloman von Stockerau, Martina von Rom, Pelagius von Cordoba
Zunge herausgerissen Livinius (Lebuin), Placidus von Subiaco, Quirinus von Neuß
Attribute Heiliger/Märtyrer
Armbrust Christine von Bolsena
Dolch Agnes von Rom, Angelus von Jerusalem, Bibiane, Bonifatius, Eduard Märtyrer, Friedrich von Utrecht, Johannes von Plano, Kanut, Lambert von Masstricht, Olaf
Enthauptung/Kopf abgeschlagen Johannes der Täufer, Nereus und Achilleus, Placidus von Subiaco, Primus und Felician, Prisca, Adalbert von Prag, Albanus von Mainz, Bartholomäus, Dionysius von Paris, Felicitas von Rom, Felix von Regula, Firminus von Amiens, Gisbert von Lindisfarne, Johannes von Damaskus, Judith, Justus von Beauvois, Nicasius von Reims, Valeria von Limoges, Alban, Dionysius von Paris, Eusebius von Rankweil, Felix und Regula, Firminus, Nicasius (halben Kopf in der Hand), Valerie von Limoges
Feuer stürzend Apolonia
Feuerofen Christina von Bolsena
Galgen Ferreolus von Vienne
Kreuz/angeschlagen Timon, Appolinaris von Ravenna, Eulalia von Barcelona, Expedit, Gertrud von Helfta, Johannes
Kreuz mit zwei Querbalken Norbert von Xanten
Kreuz/T-förmiges Philippus, der Apostel, Antonius der Große, Eulalia von Barcelona, Eulalia von Mérida, Fabianus, Gregor I., Gregor von Nazianz, Jakob Griesinger (Alemanus)
Kreuz/umgedrehtes Petrus
Kreuz/X-förmiges Andreas, Gereon von Köln, Ferdinand III. von Leon und Kastilien, Pelagius, Krokodil, Theodor Tira (der Rekrut von Euchaita), Dyphna, Emerita, Gottfried von Cappenberg, Hedwig von Schlesien, Adalbert von Prag, Emmeram, Lambert von Maastricht, Gerhard von Csanád, Kanut König, Kordula, Romanus von Rom, Thomas Apostel, Mühlstein, Callistus I., Christina von Bolsena, Crispin und Crispinianus, Florianus von Lorch, Quirinus von Siscia, Vinzenz von Valencia (Saragossa),
Pfeil(e) Ägidius, Augustinus von Hippo, Christina von Bolsena, Demetrius von Sirmium, Dorothea von Motran, Edmund von Ostanglien, Heinrich Seuse, Irene von Thessaloniki, Job, Knud von Dänemark, Nikolaus von Tolentino, Otto von Bamberg, Sebastian, Theresia von Avila, Ursula von Köln
Willibald von Eichstätt, Schafott, Josephine Leroux, Märtyrerinnen von Compiègne
Scheiterhaufen Afra, Agapit von Präneste, Agatha, Agnes von Rom, Anastasia, Apollonia, Eulalia von Merida, Eventius von Rom, Irene, Polykarp von Smyrna, Regina von Alise-Ste-Reine, Thekla von Ikonium
Schwert/in der Hand Paulus Apostel
Schwertern/Brust durchbohrt Friedrich von Utrecht, Placidus Mönch, Stefan I.,
Schwert/im Hals Aquilin, Lucia von Syrakus
Schwert/im Haupt Thomas Becket
Schwert/ im Leib Euphemia von Chalcedon, Polikarp
Strick/um den Hals Karl Borromäus, Ludmilla
Strick/ in der Hand Ivo von Bretagne, Koloman
Wunde am Hals Cäcilia, Lucia von Syracus
Wunde/am Kopf Petrus von Verona

Bei der ersten Gruppe, der Heiligen mit den Attributen der Gefangennahme, muss man sich die Vita genauer anschauen, denn die Attribute weisen oft nicht auf eine Gefangenschaft hin. So wird der Heilige Leonhard (von Limoges) mit Fesseln oder Ketten, aber auch manchmal mit einem Fußblock dargestellt, obwohl dieser nie gefangen genommen wurde. Er ist vielmehr Patron der Gefangenen aber auch des Viehs, was ihm gerade in der bäuerlichen Bevölkerung enorme Verehrung eingebracht hat. Auch der Heilige Medericus (Merry) hat selbst nicht als Gefangener gelitten, wird jedoch mit Gefangenen und Ketten dargestellt. Zuweilen gibt es auch vollkommen verschiedene Darstellungsweisen. So wird der Heilige Venantius von Comerino einerseits mit Ketten dargestellt, andererseits als römischer Ritter mit Fahne und Schwert, neben ihm eine Stadtmauer, weil er angeblich bevor er geköpft wurde, von der Stadtmauer gestürzt wurde. Weitere Darstellungen zeigen ihn, wie er mit Feuer und Fackeln gefoltert wird.

Betrachtet man die vorangestellte Auflistung, so muss man ferner feststellen, dass die Verehrung dieser Heiligen und Märtyrer natürlich auch lokal gefärbte Legenden und Darstellungsarten oder auch regionale Vorlieben und Modeerscheinungen aufweisen. So wird der vorgenannte Heilige Venantius in Comerina mit Kette, Fahne und Rüstung dargestellt, an anderer Stelle nur als römischer Jüngling mit Palmwedel. In der Filialkirche St. Venantius, Pfärrenbach, Gemeinde Horgenzell hat ihn der Künstler auf einer Wandtafel beim Martyrium mit Feuer und bei der Enthauptung gemalt. Die Ketten beim Heiligen Johannes von Matha weisen darauf hin, dass dieser mit dem Heiligen Felix von Valois (der ebenfalls unter anderem Ketten als Attribut hat) den Orden der Allerheiligsten Dreifaltigkeit (Trinitarier) zum Loskauf von Christensklaven gegründet hat. Die (gesprengten) Ketten erinnern an die befreiten Sklaven.

Autor: Fritz Fellner

Schande, Folter, Hinrichtung. Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Ausstellung der OÖ. Landesmuseen im Schlossmuseum Linz und Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 8. Juni bis 2. November 2011.