Verfassung und Verwaltung
in Oberösterreich

Der Bevölkerungsanstieg seit dem Frühmittelalter und die Ausdehnung agrarischer und städtischer Wirtschaft stellte erhöhte Anforderungen an das Recht als Faktor der Erhaltung des Friedens. Der Landesfürst als dessen oberster Repräsentant wurde durch Adel und Geistlichkeit unterstützt. Als Grundherren nahmen sie die Rechtspflege ursprünglich in den Grafschaften, später in den Landgerichten sowie den Dorf-, Markt- und Stadtgerichten mit Hilfe der Rechtsunterworfenen wahr. Die Rechtsregeln lieferte das teils schriftlich, teils mündlich überlieferte Landrecht, das aus heutiger Sicht Verfassungs-, Verwaltungs-, Privat- und Strafrecht undifferenziert beinhaltete. Die politischen Kräfte im Land waren die Landstände (Adel, hohe Geistlichkeit und die landesfürstlichen Städte: Linz, Steyr, Wels, Enns, Freistadt, Gmunden und Vöcklabruck). Der Landeshauptmann an der Spitze der Landstände war Repräsentant des Landesfürsten. Diese „landständische Verfassung“ blieb bis 1848 erhalten.

Autor: Gernot Kocher

Geschichte des Innviertels

Im 6. Jahrhundert war das Gebiet des heutigen Innviertels (Bez. Braunau, Ried, Schärding) auf den Rott- und den Mattiggau aufgeteilt und trug den Namen „Innbaiern“. Durch Jahrhunderte war es Spielball der bayerischen bzw. österreichischen Herrscherpolitik, wechselte sogar als Pfand seinen Besitzer, und kam schließlich 1779 durch den Frieden von Teschen als „Innviertel“ zu Österreich. War es in Napoleonischer Zeit zunächst unter direkter französischer Herrschaft, dann unter bayerischer Verwaltung, so wurde es 1816 endgültig Teil Österreichs.

Autor: Peter Fußl

Wussten Sie?

Der Notar Veit Stahel dürfte ab 1537 Stadtschreiber in Linz gewesen sein. Von 1552 bis 1568 arbeitete er als solcher in Freistadt. Er schrieb mehrere Bücher, die der Rechtspraxis dienen sollten. 1545 vollendete er das Werk „Der Stadt Linntz Gerichts Ordnung und Proceß“, welches er im Auftrag von Bürgermeister Petter Hofmändl geschrieben hatte.

Autorin: Ute Streitt

Schande, Folter, Hinrichtung. Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Ausstellung der OÖ. Landesmuseen im Schlossmuseum Linz und Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 8. Juni bis 2. November 2011.