Das Recht in Sagen und Märchen
Sagen haben im Gegensatz zum Märchen einen wahren Kern. Sie beziehen sich auf einen bestimmten Ort und Zeitpunkt und beschreiben politische Ereignisse, Recht und Unrecht, wobei das tragische Element besonders betont wird. Richtplätze und Schauplätze von Verbrechen sowie Personen, die auf Grund ihrer Berufsausübung (Henker, Schinder, Abdecker etc) gesellschaftlich geächtet waren, stehen häufig im Mittelpunkt der Sage. Zauberei und dämonische Wesen (Hexen, Teufel, Wassergeister) beeinflussen den Handlungsverlauf und bedingen oft einen ungewissen Ausgang der Erzählung.
Märchen haben in Gegensatz zu Sagen keinen wahren Kern, doch verwenden sie gleiche Themen wie Sagen. Strahlende Helden/innen, aber auch List, Verrat und Verderben bestimmen die Handlung. Hoffnung liegt allein im Jenseits. Märchen haben belehrenden Charakter, geben Verhaltensregeln für bestimmte Situationen. Gut triumphiert im Kampf gegen Böse, oft mit Hilfe übernatürlicher Wesen und Magie. Belohnung für Leiden gibt es schon im Diesseits.
Autorin: Ingeborg Geyer
-
Johannis
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/allgemein/johannis.html -
Galgen Tollet
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/allgemein/schicksal.html -
Die Galgenmännchen
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/allgemein/vernaleken/alraun_57.html -
Gålgenwies´n...
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/innviertel/Enzenkirchen_2/Galgenwiesen.html -
Grenzfrevler
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/allgemein/grenzfrevler.html -
Halslösegeschichten und schwierige Aufgaben
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/allgemein/halsloesegeschichten.html -
Räuberbanden
--> siehe Punkt d., "Räuberbanden" http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/allgemein/raubritter.html -
Schinder
--> siehe "Hexenabwehr", Nr. *154 http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/allgemein/hexenabwehr.html -
Versunkene Zeiten
--> siehe "Verschollene Stätten", Nr. 109 http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/allgemein/verschollene_staetten.html -
Von Hexen und von Zauberei
--> siehe "Allerlei zauberkundiges Volk" [290 - 350] http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/allgemein/zauberkundiges_volk_.html -
Die Satanstanzstatt
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/traunviertel/umgebung%20steyr/satanstanzstatt.html -
Die Kirche in St. Blasien
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/traunviertel/umgebung%20steyr/st_blasien.html -
Franzosenzeit
--> siehe Nr. 268 http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/allgemein/franzosenzeit.html -
Auf der Thingstätte
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/salzkammergut/thingstaette.html -
Das Burgfräulein von Wildenstein
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/salzkammergut/wildenstein.html -
Das "Weiße Kreuz" bei Wolfern
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/traunviertel/umgebung%20steyr/weisse_kreuz.html -
Der Bäckerstein
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/hausruckviertel/Baeckerstein.html -
Der Fluch des Verurteilten
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/traunviertel/umgebung%20steyr/fluch_verurteilten.html -
Der Heilbrunnen auf dem Julianaberg
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/traunviertel/umgebung%20steyr/julianaberg.html -
Der Schmied beim Föhrenschacherl
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/traunviertel/umgebung%20steyr/schmied.html -
Der "Teufelsturm" bei Waldneukirchen
http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/traunviertel/umgebung%20steyr/teufelsturm.html -
Versunkene Stätten, gesühnte Schuld
--> siehe Nr. 32. http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/oberoesterreich/allgemein/von_versunkenen_staetten.html
Auswahl: Workshop-Team der Ausstellung
Schande, Folter, Hinrichtung. Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Ausstellung der OÖ. Landesmuseen im Schlossmuseum Linz und Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 8. Juni bis 2. November 2011.