Literatur zu den Texten der Ausstellungen in Linz und Freistadt
- Ackerl, Isabella/Kleinde, Walter: Die Chronik Österreichs. Wien 1994
- Auffermann, Bärbel / Graefe Jan (Hg.): Galgen, Rad und Scheiterhaufen. Einblicke in die Orte des Grauens.- Ausstellungskatalog, hg. vom Stiftung Neanderthalmuseum, Mettmann/Deutschland, 2010.
- Baltl, Hermann: Österreichische Rechtsgeschichte. Graz 1972.
- Barnreiter, Gernot: Johann Carl Seyringer - Leben und Wirken eines frühneuzeitlichen Rechtsgelehrten. Wien: Univ., Diplomarbeit 2012, 143 S.
- Brandl, Manfred: Neue Geschichte von Steyr. Vom Biedermeier bis heute. - Steyr 1980. V, 402 S.
- Gross, Hans. In: Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950. Bd. 2. Wien 1959, S. 74.
- Grüll, Georg: Das Linzer Bürgermeisterbuch. 2. erweiterte Auflage. Linz 1959. 181 S., 38 Tafeln. (Sonderpublikationen zur Linzer Stadtgeschichte.)
- Holderbach, Heinrich: Mittelalterliches Foltermuseum Rüdesheim am Rhein. Museumskatalog. Rüdesheim, o.J.
- Holter, Kurt, Gilbert Trathnigg: Wels von der Urzeit bis zur Gegenwart. Wels 1964. 215 S. (Jahrbuch des Musealvereines Wels 10); Darin enthalten u.a.: Trathnigg, Gilbert: Die urgeschichtliche Zeit (S. 10-49); Holter, Kurt: Das Mittelalter (S. 50-89); Trathnigg, Gilbert: Reformation, Gegenreformation und Bauernkriege (S. 90-117); Holter, Kurt u. Gilbert Trathnigg: Die Barockzeit (S. 118-151); Trathnigg, Gilbert: Von den Reformen Kaiser Josefs II. bis zur Gegenwart (S. 152-206).
- Knoglinger, Walter: 500 Jahre Linz - Landeshauptstadt. Linz 1989. 295 S.
- Köthe, Rainer: Kriminalistik. Ein Was ist Was-Buch, Kinderbuch.- Nürnberg 2003.
- Neweklowsky, Max: Ein Zeugnis heimischen Aberglaubens. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 21 (1967), H. 1/2. S. 76-79 Verleumdungsklage wegen Zauberei v. Matthias Leeb, Gastwirt zu Rainbach b. Freistadt.
- Ofner, Josef: Die Eisenstadt Steyr. Geschichtlicher und kultureller Überblick. Steyr 1956. 180 S.
- Olechowski, Thomas - Gamauf, Richard (Hg.): Rechtsgeschichte und Römisches Recht. Studienwörterbuch. Wien 2006.
- Richtlinien für die Tatortarbeit. 2010, hg. vom Bundesministerium für Inneres, Republik Österreich.
- Sames, Josef: Gang durch die Gefängnisse von Alt-Linz. Wasserturm, Schergenhaus und Kaiserliches Schloß. In: Tages-Post, Nr. 23, 28. Jänner 1939, S. 9.
- Schmidt, Eberhard: Jurisprudenz in Einzeldarstellungen.- Göttingen 1995³, S. 143.
- Schmotzer, O.: Erinnerungen an das alte deutsche Recht.- Linz o. J. [1929?]
- Sperner, Wolfgang: Linz. Porträt einer Stadt. 3. erw. Aufl. - Linz 1976. 167 S., XII Farbtaf.
- Stein, Erwin: Die Städte Deutschösterreichs. Eine Sammlung von Darstellungen der deutschösterreichischen Städte und ihrer Arbeit in Wirtschaft, Finanzwesen, Hygiene, Sozialpolitik und Technik. Band II: Steyr und Bad Hall.- Berlin-Friedenau 1928.
- Stöger, Max: Eine bayrisch-oberösterreichische Geschichte. In: OÖ. Nachrichten, Oberösterreich, Freitag, 28. Jänner 2011, S. 26-27.
- Tausend Jahre Oberösterreich. Das Werden eines Landes. Ausstellung des Landes OÖ. 29.4.-26.10.1983 in d. Burg zu Wels. Katalog. Hrsg.: Amt d. oö. Landesregierung. Schriftl.: Dietmar Straub. 1: Beitragsteil; 2: Katalogteil. - Linz 1983
- Ulm, Dagmar: Axungia hominis. Arme-Sünderfett. In: Andererseits. Die Phantastik. Imaginäre Welten in Kunst und Alltagskultur. Linz 2004, S. 124.
- Wacha, Georg: Stadtrichterschwerter und Richterstäbe in Oberösterreich. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 38 (1994), H. 3, S. 209-214
- Wettlaufer, Jörg und Benedicte Sere (Hg.): Das Schamgefühl zwischen Strafe und Buße.- Unterlagen zu Symposium Paris, 21.-23-. Oktober 2010.
- Wippersberg, Walter: Die Stadt Steyr. Mit Bildern von Gerald Kapfer u.a.- Linz 1990. 157 S.
- Wohlhaupter, Eugen: Die Rechtsfibel. Deutsches Recht in der Vergangenheit.- Bamberg 1956.
Verwendete Literatur für die Sprichwörtersammlung
- Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. Ein Lexikon. Hg. von Ruth Schmidt-Wiegand unter Mitarbeit von Ulrike Schowe. Beck, München 1996.
- Duden. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Mehr als 10 000 feste Wendungen, Redensarten und Sprichwörter mit Bedeutungserklärungen, Anwendungsbeispielen, Quellenbelegen und Erläuterung der Herkunft. Bearb. von Drosdowski, Günther, und Scholze-Stubenrecht, Werner. Mannheim etc. 1992 (= Der Duden in 12 Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache 11).
- Köbler, Gerhard: Deutsche Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 1 Halbband. Hg. von Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sondergger. Walter de Gruyter Berlin - New York 1984, S. 56-70.
- Kocher, Gernot: Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Ikonographie mit 257 Abbildungen. o.J.
- Matzinger-Pfister, Regula: Paarformeln, synonymik und zweisprachiges Wortpaar. Zur mehrgliedrigen Ausdruckweise der mittelalterlichen Urkundensprache. Juris Druck Zürich 1972.
- Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. - Bd. 1: Aal bis mau. Bd. 2: Maul bis zwölf. 3. Aufl. Freiburg - Basel - Wien 1973. - Bd. 1: A - Dutzend. Bd. 2: Easy - Holzweg. Bd. 3: Homer - Nutzen. Bd. 4: Oben - Spielverderber. Bd. 5: Spieß - Zylinder. 4. Aufl. Freiburg - Basel - Wien 1999 (= Herder/Spektrum 4800).
- Wohlhaupter, Eugen: Die Rechtsfibel. Deutsches Recht in der Vergangenheit.- Bamberg 1956.
- Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU). Auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300. Unter Leitung von Kirschstein, Bettina, und Schulze, Ursula, erarb. von Ohly, Sibylle, und Schmitt, Peter. Berlin 1994-lfd. (= Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).
Weiterführende Links
-
Schlossmuseum Linz
Im Schlossmuseum Linz wurde vom 8. Juni bis 2. November 2011 die Ausstellung "Schande, Folter, Hinrichtung" gezeigt. https://www.ooelkg.at/de/standorte/schlossmuseum-linz.html -
Rezeptdatenbank der Bibliothek der Oberösterreichischen Landesmuseen
Enthält Originalrezepte aus den handgeschriebenen Kochbüchern der Sammlung von 1646 bis ins 20. Jahrhundert. http://www.alteskochbuch.at/rezeptdatenbank.html -
RechtsAlterTümer - online
Datenbank zur Rechtsgeschichte Österreichs http://rat.imareal.sbg.ac.at/ -
Museum für Rechtsgeschichte und Folterkammer Pögstall
--> siehe Wirtschaft und Vereine --> Museum für Rechtsgeschichte http://www.poeggstall.at -
Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt
Im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt wurde vom 8. Juni bis 2. November 2011 die Ausstellung. "Mit Richtrad und Schwert. Die Rechtssprechung und ihre Heiligen" gezeigt. http://www.museum-freistadt.at/ -
Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit [Heino Speer]
beinhaltet u.a. vollständige, digitalisierte Rechtsquellen aus Oberösterreich (Österreich ob der Enns) wie die "Landrechtsordnung 1535", "Landgerichtsordnung 1559" und die "Kayser Leopoldi … neue Landtgerichts-Ordnung des Ertzhertzogthumbs Österreich ob der Ennß 1736" http://www.repertorium.at/qu/
Schande, Folter, Hinrichtung - Verwendete Links
-
Was ist Daktyloskopie?
http://www.swisseduc.ch/chemie/kriminalistik/crimeproject/html/daktyloskopie.html -
Donauhandel. Quellen zur österreichischen Wirtsschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.
http://www.univie.ac.at/donauhandel/stadt/linz -
Wikipedia: Festnahme
http://de.wikipedia.org/wiki/Festnahme -
Wikipedia: Verhaftung
http://de.wikipedia.org/wiki/Verhaftung -
Wikipedia: Polizeigewahrsam
http://de.wikipedia.org/wiki/Polizeigewahrsam -
Wikipedia: Karzer
http://de.wikipedia.org/wiki/Karzer
Schande, Folter, Hinrichtung. Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Ausstellung der OÖ. Landesmuseen im Schlossmuseum Linz und Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt vom 8. Juni bis 2. November 2011.