Österreich
und die NS-Zeit

1938 bis 1945 ist Österreich Teil des Großdeutschen Reiches. Die NS-Diktatur kennzeichnen Rassenideologie, Verfolgung, Terror und Ausgrenzung. Viele Österreicher leisten dagegen aktiven Widerstand, doch die Mehrheit bleibt passiv. Nicht wenige beteiligen sich an den Verbrechen. So werden beispielsweise durch „Arisierungen“ und anderweitige Enteignungen Existenzen vernichtet. Erst in den 1980er Jahren setzt eine kritische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und der Mitverantwortung der Österreicher ein. Ab 1995 kommt es zur Einrichtung von Gremien, die Entschädigungen an NS-Opfer leisten.

Autoren: Stefan Karner und Lorenz Mikoletzky, 2008 (wissenschaftliche Ausstellungsleitung)

Der Rest ist Österreich. Geschichte der Republik - Dokumentation zur Ausstellung im Nordico. Museum der Stadt Linz vom 3. Februar-18. April 2010